Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die vasodilatatorischen Fasern für Wangen-, Lippen- und Gingivaschleimhaut gehören zum Spinalparasympathicus und die Angabe vonEuler undGaddum, daß die Fasern zum Sympathicus gehören, trifft nicht zu. Diese Fasern scheinen aus den hinteren Wurzeln der Gegend des II.–V. Thorakalnerven, die Vasodilatatoren für die Zungengefäße dagegen der Gegend des VIII. Cervical- sowie der I. und II. Thorakalsegmente zu entstammen.

  2. 2.

    Die dasRogowitzsche Phänomen auslösenden Fasern gehören anatomisch wohl zum Sympathicus, da die Leitung derselben durch Nicotinapplikation auf das Ganglion supremum unterbrochen wird. Daß diese Fasern sich pharmakologisch parasympathisch verhalten, ist sehr wahrscheinlich, da die die träge Kontraktion auslösende Wirkung der Halssympathicusreizung durch vorausgehende Atropininjektion ausgeschaltet wird.

  3. 3.

    Nach der Ausschaltung der motorischen und sympathischen Innervation kann man durch Reizung des Maxillaris träge Kontraktion des Lippenmuskels hervorrufen.

  4. 4.

    Die Kontraktion ist schwächer als die bei demRogowitzschen Phänomen.

  5. 5.

    Da diese Kontraktion durch Erregung der parasympathischen Fasern hervorgerufen wird, die von Anfang an im Trigeminus enthalten sind und ihre Zwischenschaltganglienzellen wenigstens teilweise im Ganglion sphenopalatinum besitzen, muß sie als pseudomotorische Kontraktion parasympathischer Natur aufgefaßt werden. Wir haben die Vorstellung, daß Zwischenschaltganglienzellen dieser parasympathischen Fasern teilweise auch im Ganglion Gasseri lokalisiert sind, da das dem letzteren analoge Ganglion, nämlich das Spinalganglion und Ganglion geniculi die Zwischenschaltganglienzellen für parasympathische Fasern enthält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Sherrington: J. of Physiol.17, 211 (1894–1995).

    Google Scholar 

  2. Vulpian etPhillipeaux: C. r. Acad. Sci. Paris56 (1863).

  3. Rogowitz: Pflügers Arch.36, 1 (1885).

    Google Scholar 

  4. Van Rynberk: Arch. néerl. Sci., III. s.,2/3 (1915).

  5. Tsuji: Tokyo-Igakkai-Zasshi (jap.)41, Nr 8, 150 (1927).

    Google Scholar 

  6. Kuré, Sakurasawa u.Tsuji: Z. exper. Med.60, 233 (1928).

    Google Scholar 

  7. Kuré u.Sakurasawa: Z. Zellforsch.9, 245 (1929).

    Google Scholar 

  8. Boeke: Z. mikrosk.-anat. Forsch.8 (1927).

  9. Kuré u.Shiba: Z. Zellforsch.13, 288 (1931).

    Google Scholar 

  10. Kuré u.Okinaka: Z. Zellforsch.17, 467 (1932).

    Google Scholar 

  11. Kuré: Über den Spinalparasympathicus. Basel: Benno Schwalbe 1931.

    Google Scholar 

  12. Frank, Nothmann u.Hirsch-Kaufmann: Pflügers Arch.197, 270, 391 (1922).

    Google Scholar 

  13. Machol u.Schiff: Mschr. Psychiatr.68, 413 (1928).

    Google Scholar 

  14. Frank u.Guttmann: Pflügers Arch.198, 391 (1922).

    Google Scholar 

  15. Euler u.Gaddum: J. of Physiol.73, 54 (1931).

    Google Scholar 

  16. Dastre u.Morat: Zit. nachTigerstedt: Physiol. d. Kreislaufs, Bd. 4, S. 200, 1923.

    Google Scholar 

  17. Hashimoto, Kuré u.Okinaka: Quart. J. exper. physiol.23, 208 (1934).

    Google Scholar 

  18. Kuré, Murakami u.Okinaka: Z. Zellforsch.22, 54 (1934).

    Google Scholar 

  19. Kuré u.Sano: Z. Zellforsch. Soeben erscheinend.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuré, K., Ohsuzu, H. & Okinaka, S. Pseudomotorische Kontraktionen parasympathischer Natur. Pflügers Arch. 236, 190–200 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01752334

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01752334

Navigation