Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Werden zwei Wechselströme, deren Frequenzunterschiedgröβer als 2 ∶ 1 ist, miteinander gemischt und wird die Schwellenstromstärke dieser superponierten Schwingung ermittelt, dann ergibt sich, daß von jedem Wechselstrommehr als die Hälfte seiner Schwellenintensität benötigt wird. Dieser Befund wird durch folgende Theorie gedeutet: Bei Schwellenmessungen mit Wechselströmen steigender Frequenz am Auge und an sensiblen und motorischen Nerven werden nicht die „echten“ Schwellenkurven der einzelnen Fasern ermittelt, sondern es werden nacheinander verschiedene Fasern gereizt und es wird dieEinhüllende der echten Schwellenkurven bestimmt. Bei der Reizung mit einer superponierten Schwingung, die aus zwei Komponenten besteht, wird von beiden Komponenten dieselbe Faser gereizt, deren Wechselstromschwellen höher liegen, weil ihre Schwellenkurve steiler ansteigt als die Einhüllende (Abb. 2).

Werden zwei Wechselströme, deren Frequenzunterschiedkleiner als 2∶ 1 ist, miteinander gemischt und wird die Schwellenstromstärke dieser superponierten (modulierten) Schwingung ermittelt, dann ergibt sich, daß von jedem Wechselstrom, abgesehen von einem niedrigen Frequenzbereich,weniger als die Hälfte seiner Schwellenintensität benötigt wird. Dieser Befund wird durch folgende Theorie, die die oben mitgeteilte Anschauung ergänzt, gedeutet: Bei Reizung mit Wechselströmen findet im Gewebe eine physiologische „Gleichrichtung“ statt. Diese bewirkt, daß bei modulierten Schwingungen die Differenzfrequenz physikalisch auftritt und biologisch wirksam wird. Die Differenzfrequenz reizt die Faser, die auf niedrige Frequenzen optimal reagiert, mit ihrer vollen Schwellenstromstärke, oder sie wirkt als Zusatz zur Reizwirkung der beiden die Schwingung zusammensetzenden Wechselströme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Bouman, H. D.: Arch. néerl. Physiol.20, 430 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Acta Brevia Neerlandica4, 114 (1934).

    Google Scholar 

  • Breitbach, A. u.H. J. Müsch: Pflügers Arch.241, 360 (1938).

    Google Scholar 

  • Eichler, W.: Z. Biol.93, 407 (1933).

    Google Scholar 

  • Gildemeister, M.: Ber. Physiol.42, 581 (1927). (10. Tagg. dtsch. physiol. Ges. Frankfurt a. M.)

    Google Scholar 

  • —: Ber. sächs. Akad. Wiss. Leipzig, Math.-physik. Kl.81, 303 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Pflügers Arch.247, 366 (1944).

    Google Scholar 

  • Gildemeister, M., H. Koch u.B. Schindler: Pflügers Arch.247, 360 (1944).

    Google Scholar 

  • Lullies, H.: Erg. Physiol.38, 621 (1936).

    Google Scholar 

  • Monjé, M.: Z. Sinnesphysiol.67, 2 (1936).

    Google Scholar 

  • Rohracher, H.: Z. Sinnesphysiol.66, 164 (1935).

    Google Scholar 

  • Schaefer, H.: Elektrophysiologie. Wien: Franz Deuticke 1940.

    Google Scholar 

  • Schwarz, F.: Z. Sinnesphysiol.68, 92;69, 41 (1940);69, 158;69, 173;69, 193 (1941).

  • —: Pflügers Arch.245, 703 (1942);246, 633 (1943).

    Google Scholar 

  • Waetzmann, E.: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 11, Receptionsorgane I, S. 563. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Wyss, O. A. M.: Pflügers Arch.233, 754 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem Lehrer Prof.Martin Gildemeister † sei diese Arbeit, die aus gemeinsamen Erörterungen mit ihm hervorgegangen ist, in Dankbarkeit gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, F. Die Reizwirkung superponierter Wechselströme. Pflügers Arch. 248, 131–142 (1944). https://doi.org/10.1007/BF01751517

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01751517

Navigation