Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es wurde in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen, einige der sog. Blutgifte in ihrer Wirkung auf die Resistenz des Hämoglobins gegenüber Natronlauge zu prüfen. Als Blutgifte fanden Verwendung: Kalium chloricum, Phenylhydracin, Pyrogallol, Sublimat, Bleinitrat und Phosphor. In Vorversuchen war festgestellt worden, daßakute Vergiftungen durch chemische und gasförmige Blutgifte (Leuchtgas, Schwefelwasserstoff, Phosphor, Sublimat, Arsen) keine Veränderungen der Hb-Resistenz zu bewirken vermögen. Die Dosierung einiger der genannten Mittel wurde infolgedessen derart gewählt, daß chronische Vergiftungen der Versuchstiere eintreten mußten.

Die Versuche ergaben: Kalium chloricum, Pyrogallol, Sublimat und Phosphor hatten nur einen geringen Einfluß auf die Resistenz des Hämoglobins im Sinne einer Erhöhung. Mit Phenylhydracin und Bleinitrat chronisch vergiftete Tiere zeigten dagegen eine deutliche Verlängerung der Zersetzungszeit des Hb. Es ist wichtig und interessant, daß nur bei chronischen Phenylhydracin- und Bleinitratvergiftungen zugleich auch ein deutlicher Einfluß auf das Blutbild festgestellt werden konnte. Auf Grund dieser Tatsache glauben wir uns zu dem Schluß berechtigt, daß die Resistenz des Blutfarbstoffes, die nachvon Krüger nur abhängig sein kann von dem Eiweißanteil des Hämoglobins, letzten Endes ihre Ursache findet in dem Verhalten der blutbildenden Organe, woraufBischoff seinerzeit des öfteren hingewiesen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Literatur und weitere Einzelheiten Inaug.-Diss.Schuster, Rostock 1936.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bischoff, H. Hämoglobinresistenz und Blutgifte. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 27, 64–69 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01750965

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01750965

Navigation