Skip to main content
Log in

Optische Methoden zur Identifizierung geringer Brandmittelrückstände

Ein Beitrag zur Untersuchung von Brandresten

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Baumert, G., Lehrbuch der gerichtlichen Chemie.1 u.2. Braunschweig Verlag Vieweg 1907.

    Google Scholar 

  2. Dangl, Arch. Kriminol.88, H. 1, 2, 75.

  3. Dennstedt, M., Chemie in der Rechtspflege. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1910.

    Google Scholar 

  4. Eggert, Naturwiss.1935, Nr 477, 291.

    Google Scholar 

  5. Emich, F., Lehrbuch der Mikrochemie. München: Verlag Bergmann 1926.

    Google Scholar 

  6. Fischer, H., Die physikalische Chemie in der gerichtlichen Medizin und in der Toxikologie mit spezieller Berücksichtigung der Spektrographie und der Fluorescenzmethoden. Zürich 1925.

  7. Gmelin-Kraut, Handbuch der anorganischen Chemie.1909.

  8. v. Grafe, Handbuch der organischen Warenkunde.4, 2 (1928) — Technologie der Konservierungsverfahren der Kohle und des Erdöles (Dolch-Halle, Grafe-Wien, Singer-Wien).

    Google Scholar 

  9. Gutbier, A., Lehrbuch der qualitativen Analyse. Stuttgart: Verlag Witter 1921.

    Google Scholar 

  10. Hofmann, K. A., Lehrbuch der anorganischen Chemie. 5. Aufl. Braunschweig: Verlag Vieweg 1924.

    Google Scholar 

  11. Holde, D., Kohlenwasserstofföle und Fette. 7. Aufl. Herausgegeben mit W. Bleyberg. Berlin 1933.

  12. Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik.1930.

  13. Künkele, F., Dtsch. Z. gerichtl. Med.26, 188 (1936).

    Google Scholar 

  14. Lommel, E., Lehrbuch der Experimentalphysik. Leipzig: Barth 1923.

    Google Scholar 

  15. Löwe, F., Techn. Fortschr. Bd.4 (1933).

  16. Medinger, Arch. Kriminol.90, H. 1, 2, 1.

  17. Mezger-Schöninger-Böhringer, Arch. Kriminol.91, H. 5, 6, 208.

  18. Müller-Skjold u.H. Schmitt, Z. angew. Chem.35, 637 (1936).

    Google Scholar 

  19. Ost, H., Chemische Technologie. 15. Aufl. Leipzig: Verlagsbuchhandlung 1926.

    Google Scholar 

  20. Roth, W. A., Physikalisch-chemische Übungen. Leipzig: Verlag Voß 1928.

    Google Scholar 

  21. Rückriem, Kriminal. Mh.9, H. 9, 195 (1935).

    Google Scholar 

  22. Rzymkowsky, Naturwiss.23, 610 (1935).

    Google Scholar 

  23. Fröhlich, A., Dtsch. Drucker1935, Nr 477, 291.

    Google Scholar 

  24. Schatz, W., Handblätter für die Ermittelung von Brandursachen bzw. Brandstiftungen. H. 1 u. 2. Langensalza: J. Beltz 1932.

    Google Scholar 

  25. Schatz, W., Arch. Kriminol.94.

  26. Specht, W., Dtsch. Z. gerichtl. Med.26, 351 (1936).

    Google Scholar 

  27. Tramm, K. A., Brandstiftung und Brandursachen. Die Technik ihrer Ermittelung. Thür. Landesbrandversicherungsanstalt 1934.

  28. Treadwell, Lehrbuch der analytischen Chemie. II. Quantitative Analyse. Leipzig-Wien: Verlag Deutzke 1923.

    Google Scholar 

  29. Warburg, Lehrbuch der Experimentalphysik. Tübingen: Verlag Mohr 1920.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

In Anlehnung an einen Vortrag, gehalten auf der Tagung der Dtsch. Ges. f. gerichtl. u. soz. Med., im September 1936 in Dresden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Specht, W. Optische Methoden zur Identifizierung geringer Brandmittelrückstände. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 28, 290–322 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01750500

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01750500

Navigation