Skip to main content
Log in

Über ein neues Antihypertensivum mit vorwiegend zentralem Angriffspunkt [2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolinhydrochlorid (St 155)]

  • Übersichten
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird zusammenfassend über experimentell-pharmakologische und klinische Eigenschaften des neuen Antihypertensivum 2-(2,6-dichlorphenylamino-2-imidazolinhydrochlorid (St 155)1 berichtet. Im Gegensatz zu den üblichen blutdrucksenkenden Pharmaka besitzt St 155 einen vorwiegendzentralen Angriffspunkt im Organismus. Ursache der Blutdrucksenkung ist wahrschcinlich eine zentral bedingte Abnahme des Herzminutenvolumens bei annähernd unverändertem peripheren Widerstand. Die blutdrucksenkende Wirkung von St 155 ist in einer Reihe klinischer Untersuchungen wiederholt bestätigt. Auffallend ist die niedrige therapeutische Dosierung von St 155, nämlich nur 0,15–0,2 mg/die. Die blutdrucksenkende Wirkung wird bei den meisten Patienten von einer Bradykardie begleitet. Die Nierenfunktion wird unter St 155 in manchen Fällen etwas eingeschränkt, jedoch nicht mehr als von den anderen Antihypertensiva. Als wichtigste Nebenwirkungen von St 155 werden Sedation, Mundtrockenheit und Gesichtsblässe beschrieben.

Summary

A review is given on the pharmacological and clinical properties of 2-(2,6-dichlorophenylamino-2-imidazol-inohydrochloride (St 155)1. In contrast to the blood pressure lowering drugs known until now, the hypotensive effect of St 155 is ofcentral origin. The therapeutic action is probably caused by a centrally-induced reduction of the minute volume of the heart with an almost unaltered peripheral vascular resistance. The hypotensive action of St 155 has been confirmed by a number of clinical studies. The low therapeutic dosage of the drug (150–200 µg/die) is striking. In most patients the hypotensive effect is accompanied by bradycardia. Some impairment of renal function may be observed during treatment with St 155. This effect, however, is comparable to that of the usual antihypertensive drugs. The major side-effects which have been described are sedation, dryness of mouth and palour of the face.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baum, P.: Experimentelle Untersuchungen zur Nieren-Hämodynamik und zum Verhalten der Elektrolyte nach einmaliger Verabreichung von 2-(2,6-Dichlorphenyl-amino)-2-imidazolin-hydrochlorid. Arzneimittel-Forsch.16, 1162 (1966).

    Google Scholar 

  • Bergström, J., M. Bergquist-Poppen u.H. Bucht: Erste klinische Erfahrungen mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz bei schweren Hypertonieformen. Arzneimittel-Forsch.16, 1606 (1966).

    Google Scholar 

  • Bock, K. D., V. Heimsoth, P. Merguet u.J. Schönermark: Klinische und klinisch-experimentelle Untersuchungen mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz: Dichlorphenylaminoimidazolin. Dtsch. med. Wschr.91, 1761 (1966).

    Google Scholar 

  • Deisenhammer, E., u.E. M. Klausberger: Die cerebrale Hämodynamik unter der Einwirkung von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid. Arzneimittel-Forsch.16, 1161 (1966).

    Google Scholar 

  • Delbruck, O. v.: Ergebnisse toxikologischer und teratologischer Tierversuche mit 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid. Arzneimittel-Forsch.16, 1053 (1966).

    Google Scholar 

  • Ehringer, H.: Die Wirkung von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid auf die Extremitätendurchblutung, den Blutdruck und die Venenkapazität bei Normotonikern. Arzneimittel-Forsch.16, 1165 (1966).

    Google Scholar 

  • Frank, H., u.K. v. Loewenich-Lagois: Therapeutische Prüfung und Untersuchungen zur Nierenfunktion mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz (St 155). Dtsch. med. Wschr.91, 1680 (1966).

    Google Scholar 

  • Gogolák, G. v., u.Ch. Stumpf: Wirkung von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid auf die EEG-Weckreaktion beim Kaninchen. Arzneimittel-Forsch.16, 1050 (1966).

    Google Scholar 

  • Grabner, G., P. Michalek, D. Pokorny u.E. Vormittag: Klinische und experimentelle Untersuchungen mit der neuen blutdrucksenkenden Substanz 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid. Arzneimittel-Forsch.16, 1174 (1966).

    Google Scholar 

  • Graubner, W., u.M. Wolf: Kritische Betrachtungen zum Wirkungsmechanismus des 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorids. Arzneimittel-Forsch.16, 1055 (1966).

    Google Scholar 

  • Green, A. F.: Hypertensive drugs. Adv. Pharmacol.1, 161 (1962).

    Google Scholar 

  • Haan, D.: Kontinuierliche, automatische Blutdruckregistrierung nach Verabreichung einer neuen antihypertensiven Substanz. Arzneimittel-Forsch.16, 1180 (1966).

    Google Scholar 

  • Hamperl, H., u.H. Heller: Die Ausbreitung intrazisternaler Stoffe im Liquorraum. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmakol.173, 283 (1933).

    Google Scholar 

  • Henning, M., andP. A. van Zwieten: Central hypotensive effect ofα-methyldopa. J. Pharm. Pharmacol.19, 403 (1967).

    Google Scholar 

  • Hoefke, W., u.W. Kobinger: Pharmakologische Wirkungen des 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorids, einer neuen antihypertensiven Substanz. Arzneimittel-Forsch.16, 1038 (1966).

    Google Scholar 

  • Knobloch, H., u.W. Morr: Einzeldosis-Studien zur Wirkung von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid auf Blutdruck und Puls bei Hypertonikern und zur Verträglichkeit. Arzneimittel-Forsch.16, 1169 (1966).

    Google Scholar 

  • Kobinger, W.: Über den Wirkungsmechanismus einer neuen antihypertensiven Substanz mit Imidazolinstruktur. Naunyn Schmiedebergs Arch. Pharmak. exp. Path.258, 48 (1967).

    Google Scholar 

  • Kobinger, W., u.A. Walland: Kreislauf-untersuchungen mit 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-HCl, Catapresan®, St 155. Arzneimittel-Forsch.17, 292 (1967).

    Google Scholar 

  • Kochsiek, K., u.H. Fritsche: Die Wirkung eines Imidazolin-Derivates auf den arteriellen Blutdruck, die Hämodynamik und die Ventilation. Arzneimittel-Forsch.16, 1154 (1966).

    Google Scholar 

  • Kühns, K., H. Frisius u.J. Oloffs: Erste klinische Erfahrungen mit einer blutdrucksenkenden Imidazolin-Verbindung. Dtsch. med. Wschr.91, 2205 (1966).

    Google Scholar 

  • Makabe, R.: Ophthalmologische Untersuchungen mit Dichlorphenyl-aminoimidazolin. Dtsch. med. Wschr.91, 1686 (1966).

    Google Scholar 

  • Mellander, S.: Comparative studies on the adrenergic neurohormonal control of resistance and capacitance blood vessels in the cat. Acta physiol. scand.50, Suppl. 176, 1 (1960).

    Google Scholar 

  • Messerich, J.: Klinische Erfahrungen mit dem neuen Antihypertonikum Catapresan®. Med. Klin.61, 2078 (1966).

    Google Scholar 

  • Michel, D., W. Zimmermann, A. Nassehi u.P. Seraphim: Erste Beobachtungen über einen antihypertensiven Effekt von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid am Menschen. Dtsch. med. Wschr.91, 1540 (1966).

    Google Scholar 

  • Nayler, W. G., M. Rosenbaum, I. McInness, andT. E. Lowe: Effect of a new hypotensive drug, St 155 on the systemic circulation. Amer. Heart J.72, 764 (1966).

    Google Scholar 

  • Rehbinder, D., u.W. Deckers: Biochemische Untersuchungen zur Resorption, Verteilung und Ausscheidung des 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorids bei der Ratte. Arzneimittel-Forsch.16, 1052 (1966).

    Google Scholar 

  • Sattler, R. W., andP. A. van Zwieten: Acute hypotensive effect of 2-(2,6-dichlorophenylamino)-2-imidazoline-hydrochloride upon infusion into the cat's vertebral artery. Europ. J. Pharmacol.2, 9 (1967).

    Google Scholar 

  • Schneider, K. W., u.W. Gattenlöhner: Hämodynamische Untersuchungen nach St 155 (2-[2,6-Dichlorphenylamino]-2-imidazolin-hydrochlorid) beim Menschen. Dtsch. med. Wschr.91, 1533 (1966).

    Google Scholar 

  • Steinbach, M.: Verhalten von Psyche, Blutdruck und Pulsfrequenz nach Verabreichung des Antihypertensivums „Catapresan®“. Med. Welt18, 456 (1967).

    Google Scholar 

  • Strössenreuther, H.: EKG-Untersuchungen nach oraler Verabreichung einer neuen blutdrucksenkenden Substanz (Catapresan®). Med. Mschr.20, 565 (1966).

    Google Scholar 

  • Zwieten, P. A. van, H. Bernheimer u.O. Hornykiewicz: Zentrale Wirkung des Reserpins auf die Kreislaufreflexe des Carotissinus. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.253, 310 (1966).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Catapresan®.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van Zwieten, P.A. Über ein neues Antihypertensivum mit vorwiegend zentralem Angriffspunkt [2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolinhydrochlorid (St 155)]. Klin Wochenschr 46, 77–80 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01747472

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01747472

Navigation