Skip to main content
Log in

Hemmung der Erythrocyten-Sedimentation und -Aggregation in vitro durch verschiedene Substanzen

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Anzahl von Pyrimidopyrimidin-Derivaten, die vorausgegangenen Befunden zufolge die Phosphat-, Monosaccharid- und Adenosin-Permeabilität menschlicher Erythrocyten beträchtlich reduzieren, erwiesen sich in niedrigen Konzentrationen als Hemmstoffe der Erythrocyten-Sedimentation (ESR). Ihre Wirkung ist vom Suspensionsmedium weitgehend unabhängig und tritt sowohl in Plasma als auch in salinen Medien und Lösungen von Hochpolymeren (Fibrinogen, Dextrane, Stärke) auf.

Am stärksten wirkt — neben dem als Coronardilatator bekannten Dipyridamol — 2,6-Dipiperidino-4,8-di (β-oxyäthylamino)-pyrimido (5,4-d) pyrimidin (=RA20), das in einer Endkonzentration von 5×10−5 Mol/l die ESR fast vollständig blockiert. Das Ausmaß dieser Senkungshemmung läßt keine Abhängigkeit vom extracellulären pH erkennen; dagegen wird die ESR als solche von der H+-Ionenkonzentration deutlich beeinflußt (Maximum der Sedimentationsgeschwindigkeit in allen untersuchten Medien zwischen pH 7,6 und 8,0).

Wie sich in mikroskopischen Studien zeigte, kommt es unter dem Einfluß von senkungsaktiven Pyrimidopyrimidin-Derivaten zu Formveränderungen der Erythrocyten, und zwar bilden sich sphärische Stechapfelzellen, die der „crenated form I“ vonPonder entsprechen. Diese Zellen können sich nicht zu Rouleaux oder Aggregaten zusammenlagern und sedimentieren daher nur noch extrem langsam. Die Formveränderungen lassen sich durch zweimalige Waschung der Erythrocyten in saliner Lösung und anschließende Resuspension in Plasma vollständig rückgängig machen.

Auch andere Substanzen, die bereits als Hemmstoffe der ESR bekannt sind, bedingen Formtransformationen der Erythrocyten. Unter Einwirkung von Phenylbutazon, Na-Salicylat, Na-Laurylsulfat u.a. entstehen sphärische Stechapfelzellen bzw. Kugelzellen, in Gegenwart verschiedener Antihistaminica, z. B. Pheniramin oder Bamipin, treten „Napfzellen“ auf. Die senkungshemmende Wirkung aller von uns geprüften Substanzen dürfte allein durch die beschriebenen Formveränderungen verursacht sein. Es erscheint nicht notwendig, einen Angriff derartiger „Senkungsblocker“ an den spezifischen Agglomerinen des Plasmas anzunehmen.

Aus den vorliegenden Untersuchungen ergeben sich neue Aspekte hinsichtlich der Theorie der Blutkörperchensenkung sowie möglicher Beziehungen zwischen Erythrocytenform und Membranpermeabilität. Darüber hinaus stellt sich die interessante Frage, ob Substanzen, welche die Erythrocytenform reversibel verändern, durch „blood sludge“ verursachte Mikrozirkulationsstörungen günstig zu beeinflussen vermögen.

Summary

A number of pyrimidopyrimidine (=RA) derivatives previously shown to inhibit the penetration of phosphate ions, monosaccharides, and adenosine across the human red cell membrane were found to reduce the sedimentation rate of erythrocytes (ESR) suspended in plasma, saline or solutions of high polymeres (fibrinogene, dextrane, starch).

2,6-Dipiperidino-4,8-di(β-oxyethylamino)-pyrimido (5,4-d) pyrimidine (=RA20), the strongest inhibitor among the effective compounds, blocked ESR almost completely in a final concentration of 5×10−5 mol/l. The degree of inhibition was not altered by changes of extracellular pH, although ESR itself proved to be strongly dependent on hydrogen ion concentration (maximal sedimentation between pH 7,6 and 8,0).

By microscopical studies it could be demonstrated that pyrimidopyrimidines reducing ESR cause the normal biconcave red cells to turn immediately into crenated spheres. These crenated cells do not form rouleaux or aggregates and therefore their sedimentation rate is low. The shape changes of the erythrocytes induced by RA-derivatives proved to be fully reversible when the cells were washed twice with an excess volume of saline and resuspended in plasma.

In additional studies it was shown that shape changes of red blood cells occur also in the presence of those compounds already known to reduce ESR. While phenylbutazone, salicylate, laurylsulfate et al. produce crenated spheres or spheres, antihistaminic substances, like pheniramine and bamipine induce the formation of so called cup-cells. The reduction of ESR under the influence of these compounds can thus be sufficiently explained — like in the case of RA-derivatives — as being a consequence of the loss of the bidiscoidal shape of the red cells. It does not seem necessary to postulate a reaction of these ESR-reducing agents with the specific agglomerines of the plasma, as other authors have done.

The results of our studies are discussed with respect to the mechanism of erythrocyte sedimentation and with regard to the possibility of using non-hemolyzing shape changing substances in the treatment of blood sludging.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bergenhem, B., u.R. Fahraeus: Über spontane Haemolysinbildung im Blut, unter besonderer Berücksichtigung der Physiologie der Milz. Z. ges. exp. Med.97, 555 (1936).

    Google Scholar 

  2. Braasch, D.: Freie Fettsäuren und intravasale Erythrocytenzerstörung im schweren traumatischen Schock. Pflügers Arch. ges. Physiol.281, R20 (1964).

  3. Deuticke, B., J. Duhm u.E. Gerlach: Beeinflussung der Monosaccharid-Permeabilität des Menschen-Erythrocyten durch eine Pyrimido-Pyrimidin-Verbindung. Pflügers Arch. ges. Physiol.280, 275 (1964).

    Google Scholar 

  4. De Vries, A., E. Condrea, S. Gitter, O. Danon, R. Katchalsky, J. Kessler, andS. Kochwa: Red cell crenation and inhibition of rouleaux formation in human blood associated with lipoproteinlipase activity. Proc. 7th Congr. Europ. Soc. Haemat. London 1959, part II, 559 (1960).

  5. Ehrly, A.M.: Über die mögliche Ursache der Verkleinerung der Erythrocytendurchmesser bei neurocirculatorischer Dystonie. Med. Klin.59, 1575 (1964).

    Google Scholar 

  6. Ehrly, A.M., F. Gramlich u.H.E. Müller: Über den Einfluß von Lipiden, insbesondere von unveresterten Fettsäuren, auf den Mechanismus der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit. Klin. Wschr.43, 943 (1965).

    Google Scholar 

  7. Fahraeus, R.: The suspension stability of the blood. Physiol. Rev.9, 241 (1929).

    Google Scholar 

  8. Forminje, P.: The influence of substituted salicyclic acids and some related aromatic acids on the sedimentation of erythrocytes. Proc. kon. ned. Akad. Wet., Ser. C58, 572 (1955).

    Google Scholar 

  9. Frimberger, H.: Theorie und Technik der Blutkörperchensenkungsreaktion. In: Handbuch der gesamten Haematologie, Bd. II. Teil, 2. Halbbd., S. 187ff. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1960.

    Google Scholar 

  10. Fuhrmann, G.F., E. Granzer, E. Bey u.G. Ruhenstroth-Bauer: Zur Änderung der Oberflächenladung von Zellmembranen durch chemische und physikalische Einwirkungen. Z. Naturforsch.19b, 613 (1964).

    Google Scholar 

  11. Gerlach, E., B. Deuticke u.J. Duhm: Phosphat-Permeabilität und Phosphat-Stoffwechsel menschlicher Erythrocyten und Möglichkeiten ihrer experimentellen Beeinflussung. Pflügers Arch. ges. Physiol.280, 243 (1964).

    Google Scholar 

  12. Gitter, S., S. Kochwa, D. Danon, andA. de Vries: Disk sphere transformation and inhibition of rouleaux formation and of sedimentation of human red blood cells induced by Vipera xanthina Palestinae venom. Arch. int. Pharmacodyn.118, 350 (1959).

    Google Scholar 

  13. Granzer, E.: Zur Frage eines Receptors der Blutkörperchensenkung. Isolierung blutsenkungshemmender Faktoren aus menschlichen Erythrocytenmembranen. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.332, 88 (1963).

    Google Scholar 

  14. Granzer, E.: Über einen Receptor der Erythrocytenmembran für Blutkörperchen-senkungsaktive Plasmaproteine. Naturwissenschaften51, 244 (1964).

    Google Scholar 

  15. Heckner, F.: Blutsenkungshemmung durch Conteben (Tb I). Klin. Wschr.28, 623 (1950).

    Google Scholar 

  16. Jahnke, K., G. Rühs u.W. Scholtan: Über den cellulären Faktor im Mechanismus der Senkungsbremsung nach Tb I-Behandlung. Klin. Wschr.28, 690 (1950).

    Google Scholar 

  17. Jeannet, M., u.A. Hässig: Über die Beziehungen der Hämagglutination im kolloidalen Milieu zur Geldrollenbildung, Blutkörperchensenkung und Sphärozytose. Blut10, 297 (1964).

    Google Scholar 

  18. Koss, F.W., G. Beisenherz u.R. Maerkisch: Die Eliminierung von Adenosin aus dem Blut unter dem Einfluß von 2,6-Bis(diäthanolamino)-4,8-dipiperidino-pyrimido(5,4-d) pyrimidin und Papaverin. Arzneimittel-Forsch.12, 1130 (1962).

    Google Scholar 

  19. Kübler, W., u.H.J. Bretschneider: Kompetitive Hemmung der katalysierten Adenosindiffusion als Mechanismus der coronarerweiternden Wirkung eines Pyrimido-pyrimidin-Derivates. Pflügers Arch. ges. Physiol.280, 141 (1964).

    Google Scholar 

  20. Mier, M., St.O. Schwartz, andB. Boshes: Acanthrocytosis, pigmentary degeneration of the retina and atoxic neuropathy: A genetically determined syndrome with associated metabolic disorder. Blood16, 1586 (1960).

    Google Scholar 

  21. Ponder, E.: Hemolysis and related phenomena. New York: Grune & Stratton 1948.

    Google Scholar 

  22. Ponder, E.: Effects produced by trypsin on certain properties of the human red cell. Blood6, 350 (1951).

    Google Scholar 

  23. Ruhenstroth-Bauer, G., G. Brittinger, E. Granzer u.G. Nass: Der Mechanismus und die Bedeutung der Blutkörperchensenkung. Dtsch. med. Wschr.85, 808 (1960).

    Google Scholar 

  24. Ruhenstroth-Bauer, G., u.G. Nass: Der Mechanismus der Blutkörperchensenkung. V. Mitt. Auto-, Iso-, Homöo- und Heterosedimentation. Blut7, 273 (1961).

    Google Scholar 

  25. Ruhenstroth-Bauer, G., G. Brittinger, F. Kayser, G. Nass u.M. Tautfest: Der Mechanismus der Blutkörperchensenkung. VII. Mitt. Zur Chemie der Agglomerine. Klin. Wschr.40, 1200 (1962).

    Google Scholar 

  26. Schmid, W., u.H. Hahn: Über die Behandlung der kindlichen Tuberkulose mit Thiosemicarbazon. Dtsch. med. Wschr.74, 118 (1949).

    Google Scholar 

  27. Seaman, G.V.F., u.G. Uhlenbruck: Die elektrophoretische Beweglichkeit von Erythrocyten nach Behandlung mit verschiedenen Enzymen und Antiseren. Klin. Wschr.40, 699 (1962).

    Google Scholar 

  28. Singer, K., B. Fisher, andM.A. Perlstein: Acanthrocytosis a genetic erythrocytic malformation. Blood7, 577 (1952).

    Google Scholar 

  29. Simon, E.R., andP. Ways: Incubation hemolysis and red cell metabolism in acanthocytosis. J. clin. Invest.43, 1311 (1964).

    Google Scholar 

  30. Stickl, H., u.H. Böcker: Beziehung zwischen Neuraminsäuregehalt des Serums und Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit. Klin. Wschr.37, 635 (1959).

    Google Scholar 

  31. Tange, R.: Über die Beeinflussung der Blutsenkung durch Antistin bei Tumoren und anderen Erkrankungen. Klin. Wschr.33, 616 (1955).

    Google Scholar 

  32. Thorsén, G., andH. Hint: Aggregation, sedimentation, and intravascular sludging of erythrocytes. Acta chir. scand., Suppl. 154 (1950).

  33. Wunderly, Ch., W. Bollag u.F. Wuhrmann: Über den Einfluß der Thiosemicarbazone auf die Senkungsreaktion der roten Blutkörperchen. Dtsch. med. Wschr.76, 139 (1951 I).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wesentliche Teile der vorliegenden Arbeit werden von HerrnK. Strassburger als Dissertation der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. vorgelegt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerlach, E., Deuticke, B. Hemmung der Erythrocyten-Sedimentation und -Aggregation in vitro durch verschiedene Substanzen. Klin Wochenschr 44, 202–209 (1966). https://doi.org/10.1007/BF01746550

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01746550

Navigation