Skip to main content
Log in

Elektromyographische Befunde bei Epicondylitis humeri

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Durch routinemäßige elektromyographische Untersuchungen des M. ext. dig. communis sowie die Prüfung der Nervenleitgeschwindigkeit ließ sich kein Anhalt für eine Myopathie oder eine Schädigung des versorgenden peripheren Nerven bei Epicondylitis humeri finden.

2. Es besteht jedoch auch bei Ruhe und entspannter Lagerung des Armes eine anhaltende Aktivität des M. ext. dig. communis, die im Vergleich zum gesunden Muskel stärker ausgeprägt und länger anhaltend ist. Die Aktivität ist bei Fällen mit sehr starkem Befund sogar fortlaufend nachweisbar. Bei mittelgradig ausgeprägter Epicondylitis endet sie nach 15–30 min.

3. Diese Ruheaktivität ist am stärksten, wenn die Hände in Dorsalflexion gelagert werden, geringer in Mittelstellung. Bei Lagerung der Hände in Beugestellung ist keine Aktivität nachweisbar.

Die auch in Ruhe anhaltende Aktivität des M. ext. dig. communis dürfte zumindest teilweise die Ursache der klinisch tastbaren, schmerzhaften Muskelhärten sein. Wie der unterschiedliche Grad der Aktivität in verschiedenen Stellungen des Handgelenks zeigt, entstcht sie reflektorisch. Es muß sich um eine gesteigerte Eigenreflextätigkeit handeln. Auffallend ist, daß die stärkste Aktivierung nicht bei Dehnung des M. ext. dig. communis in Beugestellung des Handgelenks, sondern bei Dorsalflexion auftritt.

Vergegenwärtigt man sich die vielfach synchrone Anspannung der Beuge- und Streckmuskeln am Unterarm, die im EMG insbesondere bei festem Zangen- und Faustschluß nachweisbar ist, so erscheint es verständlich, daß die Strecker am Unterarm gleichzeitig mit den Beugern tonisiert werden. Dies geschieht wahrscheinlich vorwiegend auf reflektorischem Wege bei Dehnung der Beuger.

Bei Untersuchungen an Maschinenschreibkräften ließ sich nach der Arbeit eines Tages und nach einer Woche keine Zunahme der Ruheaktivität des M. ext. dig. communis nachweisen. Eine starke Überforderung des Muskels dürfte zwar zu schmerzhaften Überlastungserscheinungen in dem sehnigen Ursprungsgebiet des Epicondylus radialis führen; es erscheint aber unwahrscheinlich, daß sie die Ursache von „Muskelverspannungen“ ist.

Steigerungen des reflektorischen Tonus der Muskulatur kommen bei vegetativer Labilität (Schilddrüsenüberfunktion) vor. Sie entstehen auch im Rahmen von Alterserscheinungen der Bandscheiben und Gelenke auf reflektorischem Wege wieCloward experimentell festgestellt hat.

Die Entstehung der Epicondylitis ist unseres Erachtens so zu erklären, daß primäre Muskeltonussteigerungen bei Überfunktion des sympathischen Nervensystems oder im Rahmen von Altersveränderungen der Bandscheiben und Gelenke vorhanden sind. Schon geringe Beanspruchungen rufen dann eine gesteigerte Muskelaktivität hervor. Außerdem werden die sehnigen Ursprungsgebiete durch die Ruheaktivität länger oder sogar anhaltend beansprucht. Sckundäre schmerzhafte Umbauerscheinungen am Epicondylus radialis können die Folge sein.

Summary

Electromyographic investigations of M. ext. dig. communis have been done in 8 cases of longstanding epicondylitis (tennis-elbow) with cervical osteochondrosis, 20 type-writing persons with epicondylitis and 23 normal subjects.

In epicondylitis there is a continuous electrical activity even at rest and relaxed positions of the arm, while the hand is placed in dorsal flexion or in a position of 180°. This rest-activity is more pronounced and more continuous in severe cases of epicondylitis. It is supposed, that this activity is reflectory in origin, because there was no restactivity when the hands were placed in volar flexion. In a position of 180° the activity was of medium degree, in dorsal flexion it was most pronounced.

The flexors and extensors of hand fingers are showing synchronious actions when the hand is grasping. Especially in a firm grasp the electrical activity of the M. ext. dig. communis has a similar degree as that of the flexors.

The primary cause of electrical restactivity is seen in degenerative changes of the vertebral discs and joints, that give rise to reflectory muscular hypertonus. The continuous strain of the extensors at their point of insertion and the synchronous activity of the extensors in all actions of the flexors may be the cauce of secondary changes at the epicondylus radialis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bährens, F.-W.: Persönliche Mitteilung.

  • Bayer, H.: Die rheumatische Muskelhärte — ein Eigenreflextetanus. Klin. Wschr.27, 122 (1949);

    Google Scholar 

  • Zur Pathophysiologie des Muskel-Rheumatismus. Z. Rheumaforsch.9, 210 (1950);

    Google Scholar 

  • Muskelrheumatismus und spinale Innervation. Z. Rheumaforsch.10, 309 (1951).

    Google Scholar 

  • Bayer, H., u.C. Flechtenmacher: Arbeitsphysiologie14, 261 (1950).

    Google Scholar 

  • Bayer, H., u.E. Ihlenfeld: Neue objektive Befunde beim gewöhnlichen Muskelrheumatismus. Chirurg20, 625 (1949).

    Google Scholar 

  • Bing, R.: Med. Klin.1912, 31.

  • Brügger, A.: Über vertebrale, radiculäre und pseudoradiculäre Syndrome, II. Acta rheumatologica Geigy, Basel 1958.

  • Buchthal, F.: Einführung in die Elektromyographic. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1958.

    Google Scholar 

  • Buchthal, F., andS. Clemmesen: On the differentation of palpabel muscle affections by electromyography. Acta med. scand.105, fasc. I–II, 48–66 (1940).

    Google Scholar 

  • Buchthal, F., andP. Pinelli: Action potential analysis in normal muscle. Acta physiol. scand. (Suppl. 25)89, 13 (1951).

    Google Scholar 

  • Buchthal, F., andP. Rosenfalck: Action potential parameters in different human muscles. Acta psychiat. scand.30, 125 (1955).

    Google Scholar 

  • Cloward, R. P.: Cervical discography. A contribution to the etiology and mechanism of neck, shoulder and arm pain. Ann. Surg.150, 1052 (1959);

    Google Scholar 

  • The clinical significance of the sinu-vertebral nerve of the cervical spine in relation to the cervical disc syndrom. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat.23, 321 (1960).

    Google Scholar 

  • Daniel, R. S.: The distribution of muscular action potentials during maze learning. J. exp. Physiol. (Lancaster)24, 451 (1939).

    Google Scholar 

  • Davis, R. C.: Patterns of muscular activity during “mental work” and their constancy. J. exp. Physiol. (Lancaster)24, 451 (1939).

    Google Scholar 

  • Debrunner, H.: Lumbalgien. Bern: Huber 1948.

    Google Scholar 

  • Döring, G.: Zit. nachK. Voit u.A. Gamp, Myalgien und ihre Behandlung. Dtsch. med. Wschr.77, 533, 581 (1952).

    Google Scholar 

  • Eiff, A. W. v.: Der Einfluß seelischer Belastung auf Stoffwechsel-und Muskeltonus. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.58, 468 (1932);

    Google Scholar 

  • Die Bedeutung des emotionalen Stress für den Energiestoffwechsel. Pass. Fisiopat. (Pisa)27, 111 (1955);

    Google Scholar 

  • The effects of emotional stress on hypertensives. 5. Congr. of the Internat. Soc. of Intern. Med. Philadelphia 1958;

  • Klinische Aspekte des Muskeltonus. Medizinische Grundlagenforschung, S. 65. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • Eiff, A. W. v., u.H. J. Jesdinsky: Die Bestimmungen des Grundumsatzes im engeren Sinne in der Diagnostik der Thyreotoxikosen. Klin. Wschr.1954, 317.

  • Gassel, M., andS. Diamantopoulus: Pattern of conduction times in the distribution of the radial nerve. Neurology14, 222 (1964).

    Google Scholar 

  • Gerard, R. W.: Brain metabolism and circulation. Amer. J. Physiol.92, 498 (1930).

    Google Scholar 

  • Gernandt, B., andY. Zottermann: Ass. Res. nerv. Dis. Proc.18, 316 (1938);

    Google Scholar 

  • Actaphysiol. scand.11, 248–259 (1946).

    Google Scholar 

  • Glogowski, G., u.J. Wallraff: Ein Beitrag zur Klinik und Histologie der Muskelhärten. Z. Orthop.80, 237 (1951).

    Google Scholar 

  • Göpfert, H.: Die Darstellung von Faserreaktionen der ruhenden Muskulatur. Pfügers Arch. ges. Physiol.256, 142 (1952);

    Google Scholar 

  • Energieumsatz bei geistiger Arbeit im psychologischen Test. Psychol. Beitr. (Meisenheim)2, H. 3 (1956);

  • Über den Tonus der Skelettmuskulatur. Medizinische Grundlagenforschung, S. 39. Stuttgart: Georg Thieme 1960;

    Google Scholar 

  • Die Aktivität der Muskulatur im sogenannten Ruhezustand. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.56, 237 (1950).

    Google Scholar 

  • Good, M. G.: Das Problem des Schmerzes, sein Hauptmechanismus und seine therapeutische Kontrolle. Med. Welt1951, 35.

  • Gross, A.: Muskelrheumatismus und Muskelschmerz. Dresden u. Leipzig: Steinkopff 1943.

    Google Scholar 

  • Grund, G.: Über Bewegungsvorgänge des menschlichen quergestreiften Muskels, die von der motorischen Vorderhornganglionzelle unabhängig sind. Dtsch. med. Wschr.64, 488 (1938).

    Google Scholar 

  • Hohmann, G.: Über den Tennisellbogen. Verh. Dtsch. Orthop. Ges. 21. Kongr., Beilageh. 48: Bd. 2, orthop. Chir. 1927, S. 349;

  • Wesen und Behandlung des sog. Tennisellbogens. Münch. med. Wschr.80, 250 (1933);

    Google Scholar 

  • Die Epicondylitis. In: Hand und Arm. München: J. F. Bergmann 1949;

  • Epicondylitis und schmerzhaftes Schulterkrachen. Landarzt1958, 697.

  • Hollmann, W.: Die klinische Bedeutung der Myalgien. Z. Rheumaforsch.10, 272 (1951).

    Google Scholar 

  • Hopf, H. C.: Elektromyographische Untersuchungen über Polyneuritis und Polyradiculitis. Dtsch. Z. Nervenheilk.184, 174 (1962);

    Google Scholar 

  • Das Elektromyogramm bei Nervenreizung. Neurol. Psychiat.31, 585 (1963).

    Google Scholar 

  • Hufschmidt, H. J.: Die Innervation der Rückenmuskulatur des Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol.269, 1 (1959).

    Google Scholar 

  • Ihlenfeld, G.: Mschr. Kinderheilk.96, 5314 (1949);

    Google Scholar 

  • Das Wesen der Schulterkontraktur. Bruns' Beitr. klin. Chir.178, 611 (1949);

    Google Scholar 

  • Skeletterkrankung und Muskelhärte. Z. Orthop.80, 627 (1951).

    Google Scholar 

  • Jacobsen, E.: Cultivated relaxation in “essential” hypertension. Arch. Physiol. Therap. (Chic.)21, 645 (1940).

    Google Scholar 

  • Jung, A.: Praxis48, 73 (1959).

    Google Scholar 

  • Jung, R., R. v. Baumgarten u.G. Baumgartner: Microableitungen von einzelnen Nervenzellen des Cortex der Katze: Die lichtaktivierten B-Neurone. Arch. Psychiat. Nervenkr.189, 521–539 (1952).

    Google Scholar 

  • Jungmann: Die Epicondylitis humeri. Ergebn. Chir.16, 155 (1923).

    Google Scholar 

  • Kleen, E.: Handbuch der Massage. Berlin 1890.

  • Klinge, F.: Ergebn. Path.27, (1933). Zit. nachHautkappe. Mschr. Unfallheilk.53, 33 (1950).

  • Koch, E.: Pflügers Arch. ges. Physiol.216, 100 (1927).

    Google Scholar 

  • Kugelberg, E., u.W. Cobb: Repetitive discharges in human motor nerve fibres during the post ischaemic state. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat.14, 88 (1951).

    Google Scholar 

  • Lange, F.: Die Muskelhärten der Beinmuskeln. Münch. med. Wschr.1925, 1626.

  • Lange, F., u.G. Eversbusch: Muskel härten für die allgemeine Praxis. Münch. med. Wschr.1921, 418.

  • Lange, M.: Die Beziehung der Orthopädie zur inneren Medizin und Nervenheilkunde. Münch. med. Wschr.1929, 103.

  • Die Muskelhärten (Myogelosen). Ihre Entstchung und Heilung. München: J. F. Bergmann 1931;

    Google Scholar 

  • Der Muskelrheumatismus. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1939.

    Google Scholar 

  • Li, Ch.-L., H. H. Jasper etMcLennan: Rev. neurol.87, 149–151 (1952).

    Google Scholar 

  • Lundervold, A. J. S.: Eletromoygraphic investigations during type writing. Acta pschiat. scand.14, 199 (1949);

    Google Scholar 

  • Electromyographie investigations of positions and manner of working in type writing. Acta physiol. scand. Oslo24, Suppl. 84 (1951).

    Google Scholar 

  • Malmo, R. B., Ch. Shagan andJ. F. Davis: Electromyographic studies of muscular tension in psychiatric patients under stress. J. Chir. Psychopath. (Monticello N.Y.)12, 45 (1951).

    Google Scholar 

  • Matthews, B. H. C.: Nerve endings in mammalian muscle. J. Physiol. (Lond.)78, 1–53 (1933).

    Google Scholar 

  • Meherin, J. M., andC. E. Cooper: Tenniselbow. Amer. J. Surg.80, 622 (1950).

    Google Scholar 

  • Mittelmeier, H.: Zur Frage der Berufskrankheit durch Büromaschinenarbeit. Verh. dtsch. Ges. Unfallheilk.78, 64 (1964);

    Google Scholar 

  • Schulter-Arm-Syndrom bei Büroangestellten. Verh. dtsch. orthop. Ges.97, 237 (1963).

    Google Scholar 

  • Müller, A.: Die Schulterkontraktur, ihr Wesen und ihre Behandlung. Münch. med. Wschr.63, 1136 (1916).

    Google Scholar 

  • Pap: Zit. nachK. Voit u.A. Gamp, Myalgien und ihre Behandlung. Dtsch. med. Wschr.77, 533, 581 (1952).

    Google Scholar 

  • Payr, A.: Acetylcholin, ein wirksames Mittel zur Behandlung von Arthrosis und Arthritis, von Muskelhärten, zur Belebung von gelähmten Muskeln. Münch. med. Wschr.87, 7 (1940).

    Google Scholar 

  • Pette, E.: Zit. nachK. Voit u.A. Gamp, Myalgien und ihre Behandlung. Dtsch. Med. Wschr.77, 533, 581 (1952).

    Google Scholar 

  • Reischauer, F.: Epicondylitis und Tendinitis, eine Krankheit durch Überbeanspruchung? Mschr. Unfallheilk.60, 321 (1957);

    Google Scholar 

  • Zur Begutachtung von Epicondylitis. Tendimitis als Berufskrankheit. Med. Sachverständige54, 118 (1958).

    Google Scholar 

  • Schade, H.: Myogelosen. Münch. med. Wschr.1921, 95.

  • Schaefer, H.: Über die Sensibilität von Herz und Skelettmuskel und ihre klinische Bedeutung. Klin. Wschr.22, 553 (1943).

    Google Scholar 

  • Schenck, E., u.H. Bayer: Dtsch. Z. Nervenheilk.165, 90 (1951).

    Google Scholar 

  • Schmeiser, A., u.G. Rössler: Die zentrale Stellung der Muskulatur in der Pathogenese, Klinik und Therapie, schmerzhafte Zustände im Nacken-Schulter-Armbereich. Z. ges. inn. Med.14, 831 (1959).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Das Problem des Muskelrheumatismus. Med. Klin.1910, 731;1914, 673.

  • Schneider, H.: Die Abnutzungserkrankungen der Sehnen und ihre Therapie. Stuttgart: Georg Thieme 1959;

    Google Scholar 

  • Die Pathologie der Sehne. Verh. dtsch. orthop. Gcs. 48 Kongr.94, 18 (1961).

    Google Scholar 

  • Schneider, H., u.Corradini: Aufbrauchveränderungen in sehr beanspruchten Sehnen der oberen Extremität und ihre klinische Bedeutung. Z. Orthop.84, 278, 333 (1954).

    Google Scholar 

  • Schoberth, H.: Sitzhaltung, Sitzschaden, Sitzmöbel. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Senator, H.: Über muskuläre Rückenversteifung (Rigiditas dorsalis myopathica). Berl. klin. Wschr.40, 117 (1903).

    Google Scholar 

  • Shaw, W. A.: The relation of muscular action-potentials to imaginal weigt and lifting. Arch. Psychol.247, 1 (1940).

    Google Scholar 

  • Slauck, A.: Über ein auffallend regelmäßig vorkommendes Muskelphänomen bei Fokalinfektionen und seine Verwertbarkeit für die Praxis. Klin. Wschr.16, 740 (1937).

    Google Scholar 

  • Strother, G. B.: The role of muscle action in interpretative reading. J. genet. Psychol. (Worcester)41, 3, (1949).

    Google Scholar 

  • Thomsen, W.: Über den Tennisarm (Epicondylitis). Münch. med. Wschr.82, 1804 (1935);

    Google Scholar 

  • Sportärztliche Fragen unter besonderer Berücksichtigung der Sportverletzungen. Verh. Dtsch. orthop. Ges.30, 184 (1935);

    Google Scholar 

  • Tönnis, D.: Über die ischämische Entstehung von Spastik bei traumatischen Rückenmarksschädigungen. Fortschr. Neurol. Psychiat.29, 445 (1961);

    Google Scholar 

  • Rückenmarkstrauma und Mangeldurchblutung. Untersuchngen über die Entstehung traumatischer Rückenmarksschädigungen und die Anzeichen spinaler Mangeldurchblutung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1963;

    Google Scholar 

  • Elektromyographische und histologische Untersuchungen zur Frage der Entstehung des muskulären Schiefhalses und des angeborenen Schulterblatthochstandes. Arch. orthop. Unfall-Chir.56, 435 (1964);

    Google Scholar 

  • Untersuchungen über die Leitgeschwindigkeit des N. radialis. Z. Orthop.99, 497 (1965);

    Google Scholar 

  • Der Wert der Elektromyographie für die Beurteilung peripherer Nervenverletzungen. Arch. orthop. Unfall-Chir.57, 167 (1965);

    Google Scholar 

  • Elektromyographische Untersuchungen zur Frage berufsabhängiger Erkrankungen von Maschinenschreibkräften. Arch. orthop. Unfall-Chir.58, 56 (1965).

    Google Scholar 

  • Voit, K., u.A. Gamp: Myalgien und ihre Behandlung. Dtsch. med. Wschr.77, 533, 581 (1952).

    Google Scholar 

  • Vosschulte: Zit. nachK. Voit u.A. Gamp, Myalgien und ihre Behandlung. Dtsch. med. Wschr.77, 533, 581 (1952).

    Google Scholar 

  • Weil, S.: Die Epicondylitis humeri. In: Handbuch der Orthopädie, Bd. III. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, A. W.: Die Innervation des radialen Oberarm-Epikondylengebietes und ihre klinische Bedeutung. Z. Anat. Entwickl.-Gesch.123, 115 (1962).

    Google Scholar 

  • Wilhelm, A. W., u.H. Gieseler: Die Behandlung der Epicondylitis humeri ulnaris durch Denervation. Chirurg34, 80 (1963).

    Google Scholar 

  • Witt, A. N.: Unklare Schmerzzustände im Bereich der oberen Extremität und ihre Differentialdiagnose. Dtsch. med. J.13, 618 (1962);

    Google Scholar 

  • Der vertebragene Schmerz und seine Behandlung. Mkurse ärztl. Fortbild.14, 525 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.G. Hohmann zum 85. Geburtstag gewidmet.

Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und z. T. im Rahmen eines Forschungsauftrages der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, der Verwaltungsberufsgenossenschaft und des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tönnis, D. Elektromyographische Befunde bei Epicondylitis humeri. Klin Wochenschr 43, 1193–1201 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01746180

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01746180

Navigation