Skip to main content
Log in

Betriebliche Investitionstheorie bei Risiko

  • Übersicht
  • Published:
Operations-Research-Spektrum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der folgende Überblicksbeitrag untersucht betriebliche Investitionsentscheidungen bei Risiko. Dabei werden verschiedene Situationen zugrundegelegt, so die des Alleinunternehmers, als auch die einer Mehrheit von Gesellschaftern, wobei weiterhin danach unterschieden wird, ob die Gesellschafter auf dem Kapitalmarkt Wertpapiere handeln können oder nicht. Wenn Handel möglich ist, kann dieser zum Hedging von Investitionsrisiken eingesetzt werden. Da Wertpapiere auch zu Investitionszwecken gekauft werden können, begünstigt die Handelbarkeit von Wertpapieren nicht notwendig betriebliche Realinvestitionen. Ein Crowding out solcher Investitionsprojekte ist möglich. Bezüglich der Investitionsrisiken, die auf dem Kapitalmarkt gehedgt werden können, erweist sich die Zahl der Gesellschafter als irrelevant. Sie ist jedoch relevant bezüglich der nichthedgebaren Risiken. Eine Zunahme der Gesellschafter bewirkt eine Verteilung des nicht-hedgebaren Risikos auf mehrere Personen. Trifft ein Manager die Investitionsentscheidungen, dann hängt sein Entscheidungsverhalten auch von seiner Entlohnung ab. An einem betrieblichen Hedging kann er insbesondere dann interessiert sein, wenn Unternehmensverluste seinen Arbeitsplatz gefährden. Ob er Optionen oder Termingeschäfte für Hedgingzwecke vorzieht, hängt davon ab, ob er neben der Vermeidung von Verlusten auch die Chance hoher Gewinne wahren will. Wenn ja, dann zieht er Optionen vor. Der folgende Beitrag wendet das Instrumentarium der Risikotheorie auf die betriebliche Investitionsentscheidung an. Zweck ist dabei nicht die Ableitung von in der Praxis unmittelbar verwendbaren Entscheidungsregeln, sondern die einheitliche Anwendung eines Entscheidungskonzeptes in ganz unterschiedlichen Situationen.

Summary

This paper reviews corporate investment decisions under risk. Various situations are discussed such as that of a single entrepreneur or that of several owners. In addition, tradable securities may or may not exist. If such trade exists, investment risks can be hedged. But securities can be purchased for investment purposes, too; thus trade in securities does not necessarily favor real corporate investments. Crowding out of such investment projects is possible. The number of owners of a firm does not matter for the allocation of hegdeable risks. A larger number of owners permits a wider distribution of non-hedgeable risks, however. If a manager decides on investments, then his decisions depend also on his income which may be a function of the firm's profits. He may display a strong interest in hedging corporate risks if corporate losses endanger his job. Whether or not he prefers forward to option contracts for hedging purposes, depends on his preferences. If he wants to preserve the chance of high profits, then he prefers options. This paper applies risk theory to investment decisions of firms. It is not intended to derive decision rules which can be easily implemented in the real world; the purpose of the paper is to demonstrate the application of the same concept for decision making in widely different situations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Albach H, Hunsdiek D, Kokalj L (1986) Finanzierung mit Risikokapital. Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Barnea A, Haugen RA, Senbet LW (1985) Agency problems and financial contracting. Prentice Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  3. Brealey R, Myers S (1984) Principles of corporate finance, 2. Aufl. McGrawHill Book Company, New York

    Google Scholar 

  4. Euromoney (1986) Innov Int Capital Market (Supplement January 1986)

  5. Franke G (1978) Mittelbarer Parametervergleich als Entscheidungskalkül — Illusionen durch konventionsbedingte Rangordnungen. Z Betriebswirtsch Forsch 30:431–452

    Google Scholar 

  6. Franke G (1986) Informationsorientierte, flexible Planung. In: Hammer G u. a. (eds) Planung und Prognose in Dienstleistungsunternehmen. Versicherungswirtschaft, Karlsruhe, S 23–34

    Google Scholar 

  7. Franke G, Hax H (1988) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  8. Hax H (1985) Investitionstheorie, 5. Aufl. Physica, Würzburg Wien

    Google Scholar 

  9. Hertz DB (1964) Risk analysis in capital investment. Harvard Business Review 42/1:95–106

    Google Scholar 

  10. Jensen M, Meckling W (1976) Theory of the firm: managerial behavior, agency costs, and ownership structure. J Financ Econ 3:305–360

    Google Scholar 

  11. Kruschwitz L (1987) Investitionsrechnung, 3. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  12. Laux H (1971) Flexible Investitionsplanung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  13. Laux H, Liermann F (1987) Grundlagen der Organisation. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  14. Pratt JW (1964) Risk aversion in the small and in the large. Econometrica 32:122–136

    Google Scholar 

  15. Schneider D (1985) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  16. Sharpe WF (1970) Portfolio theory and capital markets. Prentice Hall, New York

    Google Scholar 

  17. Spremann K (1986) The simple analytics of arbitrage. In: Bamberg G, Spremann K (eds) Capital market equilibria. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  18. Swoboda P (1987) Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung — Zur Kapitalstruktur der Unternehmung. In: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Kapitalmarkt und Finanzierung. Duncker & Humblot, Berlin, S 49–70

    Google Scholar 

  19. Wilhelm J (1985) Arbitrage theory. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für wertvolle Verbesserungsvorschläge danke ich Wolfgang Bühler, Dortmund, und einem unbekannten Gutachter

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franke, G. Betriebliche Investitionstheorie bei Risiko. OR Spektrum 11, 67–82 (1989). https://doi.org/10.1007/BF01746001

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01746001

Navigation