Skip to main content
Log in

Über die Ätiologie und Therapie der Arteriosklerose

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das cholesterolytische Vermögen des (menschlichen) Blutes beruht auf seinem Gehalf an Seifen; es wird durch Magnesium, Theobromin u. a. erhöht, durch Calcium, Adrenalin, Nicotin usw. erniedrigt.

Die Cholesterinesterase des Blutes vermag ebenso wie andere Fermente synthetisierend und hydrolysierend zu wirken; ihre synthetisierende Wirksamkeit wird durch Calcium gefördert, durch Magnesium, Gallensäure und Lecithin gehemmt.

Von den untersuchten Seifen vermochte nur Natriumoleat sowohl die Cholesterolyse des Blutes zu erhöhen wie auch die synthetisierende Wirksamkeit der Cholesterinesterase des Blutes zu hemmen bzw. in eine hydrolysierende umzuwandeln.

Zu den Faktoren, die bei der Entstehung einer Arteriosklerose eine Rolle spielen, gehört eine Acidose des Gewebes. Imacidotischen Milieu fällt freies Cholesterin bereits von selbst aus, Cholesterinpalmitat bei Anwesenheit von Calciumionen. Natriumoleat vermag — in alkalischem Milieu stärker als in saurem — in sklerotischen Gefäßwänden abgelagertes Cholesterin in Lösung zu bringen.

Perorale Verabfolgung von Natriumoleat wirkte bei Kaninchen der Entstehung einer Adrenalin-, bei Hunden derjenigen einer Bleisklerose der Gefäße entgegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Liebig, H.: Klin. Wschr.1941 I, 538.

    Google Scholar 

  2. Kubo, K.: Fol. jap.pharmacol.31 (1941).

  3. Keeser, Ed.: Arch. exper. Path. (D.)198, 536, 683 (1941);204 (im Druck). Dtsch. Z. Verdgs- u. Stoffwechselkrkh.8, 44 (1944).

    Google Scholar 

  4. Sperry: J. biol. Chem. (Am.)126, 77 (1938).

    Google Scholar 

  5. Klein: Verh. Ges. Verdgskrkh.1943, 440.

  6. Z. physiol. Chem.254, 1.

  7. Schramm u.Wolff: Z. physiol. Chem.263, 61 (1940).

    Google Scholar 

  8. Sperry andSchönheimer: J. biol. Chem. (Am.)109, 86 (1935).

    Google Scholar 

  9. Kunze R. u.H. C. Burr: Lecithin. Arzneimittelforschung, Bd. 1. Berlin: Rosenmayer u. Saenger 1941.

    Google Scholar 

  10. Heffters Handbuch der Experimentellen Pharmakologie, Bd. III.

  11. Hueck, W.: Münch. med. Wschr.1920 I, 535, 573, 606.

    Google Scholar 

  12. Kim, H. J.: Mitt. med. Ges. Tokyo50, 615, 635 (1936).

    Google Scholar 

  13. Osada, S.: Fol. endocrin. jap.12, Nr 12, dtsch. Zusammenfassung 97, 1937.

    Google Scholar 

  14. Kanocz, D. u.G. Laszlo: Z. exper. Med.92, 490 (1933).

    Google Scholar 

  15. Mori, K. u.K. Shinoi: Mitt. med. Ges. Tokyo46, 316 (1932).

    Google Scholar 

  16. Unger, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.175, 536 (1934).

    Google Scholar 

  17. Nishihara, S.: Jap. J. med. Sci., Pharmacol.8, 111 (1934).

    Google Scholar 

  18. Breusch, F. u.H. Thiersch: Z. exper. Med.95, 458 (1935).

    Google Scholar 

  19. Lichtwitz, Liesegang u.Spiro: Med. Kolloidchem.1935, 602.

  20. Rabl: Klin. Wschr.1923 I, 202.

    Google Scholar 

  21. Virchows Arch.245, 542 (1923).

    Google Scholar 

  22. Clarkson, S. andL. H. Newburgh: J. exper. Med. (Am.)43, 595 (1926).

    Google Scholar 

  23. Eichholtz, F.: Lehrbuch der Pharmakologie, 3. Aufl. 1944.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keeser, E. Über die Ätiologie und Therapie der Arteriosklerose. Klin Wochenschr 24, 165–170 (1946). https://doi.org/10.1007/BF01734114

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01734114

Navigation