Skip to main content
Log in

Über einen Fall von Pseudohermaphroditismus maseulinus

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einem Fall von Pseudohermaphroditismus masculinus („mittlere weibliche Intersexualität”, nachR. Goldschmidt) mit ausgesprochen weiblichen körperlichen und psychosexuellen Merkmalen fehlten Eierstöcke, Uterus und Tuben vollkommen, während beiderseits Hoden in den großen Labien vorhanden waren.

Männliche Geschlechtsmerkmale, wie Klitorisvergrößerung u. a. waren nicht vorhanden.

Nach Entfernung der Hoden traten Folgen auf, die man nicht anders als klimakterische Erscheinungen deuten kann (Anlagerung von Fett, Wallungen zum Kopf, wahrscheinlich auch vermehrte Prolanausscheidung).

Es ist darum sehr wahrscheinlich, daß die in diesem Fallsich histologisch als Hoden präsentiereude Greade nicht mändiches, sondern weibliches Hormon erzeugte.

Die Entfernung einer Gonade aussexual physiologischen Gründen bei Pseudohermaphroditismus masculinus erscheint uns, nach den Erfahrungen des vorliegenden Falles, als ganz unzulässig, wenn nicht andere Gesichtspunkte (bösartige Geschwülste) die Entfernung erheischen.

Die histologische Untersuchung einer von der Gonade entnommenen Probe gestattet kein Urteil über die endokrine Funktion des Organs. Bei der Aufklärung der Patientin ist darum in Fällen von Pseudohermaphroditismus mit äußerster Vorsicht zu verfahren.

Die Hoden enthielten massiges Zwischengewebe. In den Samenkanälchen des einen Hoden war die Samenbildung bis zu Spermatocyten gedichen, die in großer Menge in den Kanälchen vorhanden waren.

Die Annahme, diese Fälle von Intersexualität seien ein Beweis gegen die Lehre von der geschlechesspezifischen Hormonproduktion der Zwischenzellen, ist nach alledem volkommen hinfällig. In gleicher Weise könnte man schließen, daß auch die Samenkanälchen nicht das geschlechtsspezifische Hormon produzieren.

Für die Frage, wo die Hormonproduktion im Hoden zu lokalisieren sei, können diese Fälle von Intersexualität überhaupt nicht verwertet werden, da die mikroskopische Struktur in pathologischen Fällen über die Hormonproduktion nichts auszusagen vermag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Goldschmidt, R.: Die sexuellen Zwischenstufen. Berlin 1931.

  2. Halban, J.: Arch. Gynäk.130, 415 (1927).

    Google Scholar 

  3. Stieve, H.: Männliche Genitalorgane. Handbuch der mikroskopischen Anatomie vonMöllendorf, Bd. 7, Teil 2. Berlin 1930.

  4. Stein, R. O.: Wien. klin. Wschr.37, 6 (1924).

    Google Scholar 

  5. Maramon, G.: Los estados intersexuales en la especie humana. Vgl. insbesondere Tafel 4. Madrid 1929.

  6. Zondek, B.: Die Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens. Vgl. insbesondere S. 250. Berlin 1931.

  7. Parkes, A. S.: The internal secretions of the ovary. London 1929.

  8. Lipschütz, A.: C. r. Acad. Sci. Paris179, 1625 (1924); Brit. J. exper. Biol.4, 227 (1927); Rev. méd. Chile57, Nr 6 (1929).

    Google Scholar 

  9. Lipschütz, A.: Anz. Akad. Wiss. Wien1916, Nr 27; Arch. f. Entw.mechan.44, 196 (1918); Virchows Arch.276, 665 (1930).

  10. Steinach, E. u.H. Kun: Pflügers Arch.227, 266 (1931).

    Google Scholar 

  11. Lipschütz, A.: Virchows Arch.285, 35 (1932).

    Google Scholar 

  12. Fee, A. R. andA. S. Parkes: J. of Physiol.67, 383 (1929).

    Google Scholar 

  13. Deanesly, R. andA. S. Parkes: J. of Physiol.70, 38 (1930).

    Google Scholar 

  14. Lipschütz, A.: Rev. Inst. bacter. de Chile3, 3 (1932); Schweiz. med. Wschr.1932.

    Google Scholar 

  15. Lipschütz, A.: Med. Welt.6, 1231 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Textabbildungen.

Um das Interesse des Lesers nicht vom Tatsächlichen abzulenken, auf das es uns in der vorliegenden Mitteilung vor allen Dingen ankommt, bleiben wir bei der alten geläufigen Terminologie.R. Goldschmidt bezeichnet deratige Fälle als „mittlere weibliche Intersexualität”.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cadiz, R., Lipschütz, A. Über einen Fall von Pseudohermaphroditismus maseulinus. Arch. Gynak. 153, 593–611 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01726302

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01726302

Navigation