Skip to main content
Log in

Über polypenförmige Randcotyledonen

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einem ersten Falle Wird ein polypenförmig auf der mütterlichen Seite frei vorstehender Randcotyledo beschrieben, der mit der Placenta nur durch einen dünnennicht in den Eihäuten verlaufenden Gefäßstiel in Verbindung steht und dessen Fehlen auch bei genauester Prüfung der Placenta übersehen werden kann.

Im zweiten Falle wird über einen fingerförmig in die Decidua hineingewachsenen Randeotyledo berichtet, der aus unerklärlichen Gründen keine Haftzotten in die Decidua basalis trieb und trotz sonst normaler Struktur für die Ernährung des Feten nicht in Frage dam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Albeck, Victor: Zbl. Gynäk.53 III, 3281 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bachmann, H. Über polypenförmige Randcotyledonen. Arch. Gynak. 153, 311–317 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01726281

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01726281

Navigation