Skip to main content
Log in

Schilddrüse und Schwangerschaft

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Schwangerschaft findet eine mäßige Mehrleistung der Schilddrüse statt. Dies zeigt sich in einer mäßigen Erhöhung des Grundumsatzes und des Herzminutenvolumens. Die Schwangerschaftsschilddrüse ist experimentell nicht durch mittlere oder große, sondern durch kleinste Mengen von thyreotropem Hormon des Hypophysenvorderlappens zu erzeugen. Große Dosen von Schwangerenserum zeigen im Tierexperiment Schilddrüsenwirkung. Es treten keine ausgesprochenen thyreotoxischen Erscheinungen in der Schwangerschaft auf. Ein bestehender Basedow verschlechtert sich nach derSeitzschen Rundfrage nur in der Hälfte der Fälle und führt nur in 6,4% der Fälle zum Tode. Andere Autoren haben sogar Besserung in der Gravidität gesehen.

Die vermehrte Schilddrüsentätigkeit in der Schwangerschaft ist nichts Krankhaftes, sondern sie ist eine sehr nützliche Einrichtung.Sie braucht nicht durch andere Blutdrüsen kompensiert zu werden, sondern sie dient dazu, die Wachstumsvorgänge in der Schwangerschaft ungestört vonstatten gehen zu lassen. Es ist deshalb verfehlt, von einem „Zustand wie bei Hyperthyreosen” in der Schwangerschaft zu sprechen, weil man unter einer Hyperthyreose immer etwas Krankhaftes versteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Anselmino u.Hoffmann: Arch. Gynäk.159, 580 (1935).

    Google Scholar 

  2. Seitz, L.: Arch. Gynäk.137, 408 (1929).

    Google Scholar 

  3. Plass andYoakam: Amer. J. Obstetr.18 (1931).

  4. Rowe, Alcott andMortimer: Amer. J. Physiol.96 (1931).

  5. Schwarz andDrablin: Amer. J. Obstetr.22 (1931).

  6. Krukenberg u.Alberts: Zbl. Gynäk.1931, 3201.

  7. Niederwieser: Mschr. Geburtsh.90, 401 (1932).

    Google Scholar 

  8. Fusco: Arch. Obstetr.39 (1932).

  9. Schroeder, C.: Arch. Gynäk.150, 1 (1932).

    Google Scholar 

  10. Guthmann: Arch. Gynäk.150, 78 (1932).

    Google Scholar 

  11. Eismayer u.Pohl: Z. Geburtsh.103, 34 (1932).

    Google Scholar 

  12. Shimamura: Nagasaki Igakkwai Zassi11, 1257 (1933). Ref.:Bock: Mschr. Geburtsh.97, 54 (1934).

    Google Scholar 

  13. Anselmino u.Hoffmann: Arch. Gynäk.159, 84 (1935).

    Google Scholar 

  14. Küstner u.Siedentopf: Arch. Gynäk.138, 131 (1929).

    Google Scholar 

  15. Schroeder, C.: Arch. Gynäk.150, 1 (1932).

    Google Scholar 

  16. Eismayer u.Pohl: Arch. Gynäk.156, 428 (1934).

    Google Scholar 

  17. Teruoka: Arb. physiol.7, 259 (1933).

    Google Scholar 

  18. Hansen u.Voß: Z. Geburtsh.103, 279 (1932).

    Google Scholar 

  19. Herold: Arch. Gynäk.154, 256 (1933).

    Google Scholar 

  20. Anselmino u.Hoffmann: Arch. Gynäk.145, 93 (1931);159, 84 (1935).

    Google Scholar 

  21. Seitz, L.: Arch. Gynäk.137, 408 (1929).

    Google Scholar 

  22. Anselmino u.Hoffmann: Arch. Gynäk.159, 580 (1935).

    Google Scholar 

  23. Seitz, L.: Arch. Gynäk.137, 613 (1929).

    Google Scholar 

  24. Seitz, L.: Arch. Gynäk.137, 608 (1929).

    Google Scholar 

  25. Bram, I.: Amer. J. Obstetr.1922. Ref. Zbl. Gynäk.1923, 462.

  26. Kocher, Th.: Zit. nachKehrer: Halban-Seitz, Bd. 5, Teil 4, S. 759.

  27. Kehrer, E.: Halban-Seitz, Bd. 5, Teil 4, S. 759.

Download references

Authors

Additional information

Aus der Landesfrauenklinik und Hebammenlehranstalt Celle

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pohl, A. Schilddrüse und Schwangerschaft. Arch. Gynak. 160, 447–453 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01725846

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01725846

Navigation