Skip to main content
Log in

Studien über den Cholesterinstoffwechsel beim Neugeborenen

Zugleich ein Beitrag zur Frage des Icterus neonatorum

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Cholesteringehalt im Nabelschnurblut und-serum ist im Vergleich zum mütterlichen Blut auffallend gering. Das Veresterungsverhältnis im Nabelschnurserum ist das gleiche wie im mütterlichen Serum. Im Nabelschnurblut ist der Gehalt an freiem Cholesterin prozentual größer als im mütterlichen Blut wegen der größeren Zahl von Erythrocyten, die nur freies Cholesterin enthalten.

  2. 2.

    Der Cholesterinspiegel beim Neugeborenen zeigt in den ersten Lebenstagen einen beträchtlichen Anstieg, der schon wenige Stunden nach der Geburt beginnt und am 2.–3. Lebenstag sein Maximum erreicht. Dieser Anstieg ist sowohl im Blut wie im Serum fast ausschließlich durch eine Zunahme des freien Cholesterins bedingt.

  3. 3.

    Es werden die verschiedenen Ursachen des Cholesterinanstieges in den ersten Lebenstagen besprochen. Eine eindeutige Erklärung läßt sich bisher noch nicht geben.

  4. 4.

    An einer größeren Zahl von Cholesterinbestimmungen werden die Werte von ikterischen Neugeborenen mit denen nichtikterischer sowohl im Serum wie im Blut verglichen. Ein Unterschied läßt sich weder in der Höhe der Cholesterinwerte noch in dem Veresterungsverhältnis nachweisen.

  5. 5.

    Die Ergebnisse der Cholesterinuntersuchungen bei ikterischen und nichtikterischen Neugeborenen werden mit den Cholesterinbefunden bei den Erwachsenen in Beziehung gebracht. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt sich, daß auch die Cholesterinuntersuchungen einen weiteren Beweis dafür erbringen, daß die Ursache des Icterus neonatorum letzten Endes hämatogen bedingt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler u.Lemmel: Dtsch. Arch. klin. Med.158, 210 (1928).

    Google Scholar 

  • Anselmino u.Hoffmann: Arch. Gynäk.143, 477 (1931).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld. Arch. f. Anat.87, 1 (1882).

    Google Scholar 

  • Brühl: Ber. Gynäk.27, H. 4 (1934).

  • Bürger: Erg. inn. Med.34 (1928).

  • Bürger: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. Wiesbaden1931.

  • Chauffard, Laroche etGrigaut: Ann. Méd.1920, 170.

  • Goldbloom andGottlieb: Zit. nachBrühl.

    Google Scholar 

  • : J. clin. Invest.8, 375 (1930);9, 139 (1930).

    Google Scholar 

  • : N. Y. State J. Med.30, 1219 (1930).

    Google Scholar 

  • Grigaut: Thèse de Paris1913.

  • Halberstam: Inaug.-Diss. Dorpat1885.

  • Hellmuth: Arch. Gynäk.127, 293 (1926).

    Google Scholar 

  • Hinglais etGovaerts: Gynéc. et Obstétr.22, 137 (1930).

    Google Scholar 

  • Hoffmann u.Anselmino: Arch. Gynäk.143, 500 (1930).

    Google Scholar 

  • Hornung: Zbl. Gynäk.49, 2124 (1925).

    Google Scholar 

  • Hornung: Dtsch. med. Wschr.1926 II.

  • Jaschke. Physiologie, Pflege und Ernährung des Neugeborenen. München: J. F. Bergmann1927.

    Google Scholar 

  • Kaufmann u.Mühlbock: Z. exper. Med.89, 200 (1933).

    Google Scholar 

  • Kröner: Biochem. Z.260, 403 (1933).

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: Klinische Chemie, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Mühlbock: Z. Kinderheilk.56, 303 (1934).

    Google Scholar 

  • Mühlbock u.Kaufmann. Biochem. Z.246, 229 (1932).

    Google Scholar 

  • Rosenthal u.Meyer: Arch. f. exper. Path.91, 246 (1921).

    Google Scholar 

  • Ströbe: Klin. Wschr.1932 I, 636.

  • Thannhauser u.Schaber: Klin. Wschr.1926 I, 252.

  • Volhard: Erg. inn. Med.37, 465 (1930).

    Google Scholar 

  • Volhard: Klin. Wschr.1930 II, 1433.

  • Windaus: Hoppe-Seylers Z.65, 110 (1910).

    Google Scholar 

  • Yllpö: Erg. inn. Med.5, 222 (1924).

    Google Scholar 

  • Ziegelroth: Münch. med. Wschr.1926 II, 1440.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mühlbock, O. Studien über den Cholesterinstoffwechsel beim Neugeborenen. Arch. Gynak. 160, 1–16 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01725821

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01725821

Navigation