Skip to main content
Log in

Beiträge zur Pharmakologie der Körperstellung und der Labyrinthreflexe

VIII. Mitteilung. Vergiftung mit Chinaketonen mit besonderer Berücksichtigung der Rollbewegungen

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chininon und Hydrochininon verursachen bei Mäusen und Meerschweinchen heftige motorische Reizerscheinungen, welche sich in Krämpfen, Opisthotonus, Streckstellungen und Laufbewegungen äußern.

Von Zeit zu Zeit kommt es zu Rollbewegungen, und zwar nur dann, wenn vorher eine Kopfdrehung besteht.

Geradeso wie nach einseitiger Labyrinthexstirpation, beruhen also auch bei Chinaketon- (und anderen) -vergiftungen die Rollungen auf Anfällen von Laufbewegungen bei gedrehtem Kopf.

Für das Zustandekommen dieser Rollungen ist das Vorhandensein der Labyrinthe nicht erforderlich. Es handelt sich um zentrale Vorgänge.

Im Gegensatz zu den Rollungen nach einseitiger Labyrinthexstirpation wechselt die Rollrichtung, je nachdem der Kopf nach der einen oder anderen Seite gedreht ist.

Bei zunehmender Vergiftung erlöschen die Stellreflexe und kompensatorischen Augenstellungen vor den Drehreaktionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bijlsma, U.G., Versteegh, C. Beiträge zur Pharmakologie der Körperstellung und der Labyrinthreflexe. Pflüger Arch. 197, 415–423 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01722642

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01722642

Navigation