Skip to main content
Log in

Über den Nystagmus bei der angeborenen totalen Farbenblindheit

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Faßt man das Ergebnis dieser Untersuchung kurz zusammen, so bestätigt sich zunächst die bekannte Anschauung, daß derNystagmus ein fast konstantes Symptom der totalen Farbenblindheit ist.

Beachtet man die spezielleren Formen der dabei vorkommenden Bewegungsstörungen, so zeigt sich,daβ nur ein kleinerer Bruchteil eigentlich systematisch in das allgemeine Krankheitsbild hineingezogen werden kann, nämlich die oszillierenden Einstellreflexe unddie adaptativen Ruckoder Schleuderbewegungen.

Weniger eng ist schon die Beziehung zumoszillierenden Nystagmus, der als Fixationsnystagmus auf dem Boden der Amblyopie angesprochen wird.

Immerhin spielt hier die Sehweise der fraglichen Monochromaten wahrscheinlich für diespezielle Form des Nystagmus noch eine nicht unwichtige Rolle.

Beimechten Rucknystagmus fällt auch diese Einwirkung fort, so daß wir hier eigentlichnur von einem Fixationsnystagmus auf dem Boden der Amblyopie sprechen können, wobei der Nystagmus für die totale Farbenblindheit höchstens insofern charakteristisch ist, als es eben die Amblyopie ist und nur auf dem Umwege über diese, aber nicht unmittelbar.

Ähnliches gilt endlich unter den gleitenden Bewegungen für die sogenannten „Suchbewegungen“, doch verliert der an sich überhaupt nur sehr lockere Zusammenhang mit dem Grundleiden in dem Maße. seine Bedeutung, als die Sehschwäche sich von dem üblichen Grade (etwa 1/4-1/10) entfernt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Donders, Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1871, S. 470.

  2. Engelking, Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.68, 707.

  3. Engelking, Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.69, 177.

  4. Fukala, Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.36, 175.

  5. Hering, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.49, 563.

  6. Hess, Arch. f. Augenheilk.44, 245.

  7. König, Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss. 1894, S. 577.

  8. König, Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.20, 425.

  9. König undDieterici, Zeitschr, f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.4, 241.

  10. v. Kries, Ber. d. naturforsch. Ges.9, 61.

  11. v. Kries, Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.13, 241.

  12. v. Kries, Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.19, 175.

  13. v. Kries undNagel, Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.23, 161.

  14. Landolt, Arch. d'opht.11, 202.

  15. Magnus, Zentralbl. f. prakt. Augenheilk.4, 373.

  16. W. A. Nagel. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.29, 118.

  17. W. A. Nagel inHelmholt Handbuch der physiol. Ophth. 3. Aufl. Bd. 2.

  18. Pflüger, Internat. Kongreß Moskau 1898, S. 315.

  19. Rählmann, Zeitschr. f. Augenheilk.2, 315 und 403.

  20. Uhthoff, Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. I. Abt., S. 135.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Engelking, E. Über den Nystagmus bei der angeborenen totalen Farbenblindheit. Pflügers Arch. 201, 220–234 (1923). https://doi.org/10.1007/BF01722300

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01722300

Navigation