Skip to main content
Log in

Beiträge zur Physiologie der Reizerzeugung

II. Mitteilung. Darm

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die automatisch-rhythmischen Bewegungen isolierter Darmschlingen (Katze, Kaninchen) werden augenblicklich eingestellt, wenn das Natriumbicarbonat der Ringerlösung in äquimolekularer Konzentration mit Alkalien ersetzt wird, welche CO2 zu binden fähig sind. (NaOH, H4HOH, Na2CO3.) Dieser Stillstand dauert so lange an bis wieder normale Ringerlösung als Spülflüssigkeit verwendet wird.

  2. 2.

    Nach Umschalten auf normale aber C2-freie Ringerlösung erfolgt die Erholung in 4–5 Minuten; enthält aber die Lösung etwas freie Kohlensäure (0,002 norm.), so beginnen die Darmbewegungen augenblicklich.

  3. 3.

    Es konnte gezeigt werden, da\ diese lähmende Wirkung der Alkalien keine Eigenschaft der OH-Ionen ist, sondern durch die Bindung der Kohlensäure zustande kommt.

  4. 4.

    Die Erregbarkeit des akapnischen, untätigen Darmmuskels ist künstlichen Reizen gegenüber erhalten, und somit kann die CO2 nicht eine einfache Bedingung der Automatie sein, sondern mu\ — wie uns scheint — ähnlich wie am Herzen auch am Darm als Reiz der automatischen Bewegungen angesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mansfeld, G. Beiträge zur Physiologie der Reizerzeugung. Pflügers Arch. 188, 241–246 (1921). https://doi.org/10.1007/BF01721974

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01721974

Navigation