Skip to main content
Log in

Funktionsorientierte programmierung und implementierung von OR-Verfahren mit OPERA

  • Published:
Operations-Research-Spektrum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Anwender von Software erwarten individuelle EDV-Lösungen für ihre Probleme. Um diesen Erwartungen mit möglichst geringem Entwicklungs- und Wartungsaufwand gerecht zu werden, wurde eine Makrosprache mit einer korrespondierenden Vorgehensweise für die Problemstrukturierung entwickelt. Das System wird am Beispiel der „Inventur mit geschichteten Stichproben“ erläutert. Außerdem wird der Einsatz für andere OR-Methoden sowie für OR-fremde Aufgaben beschrieben. Das zugehörige Programmsystem wird seit drei Jahren verwendet. Über die Erfahrungen wird berichtet.

Summary

In the field of OR-software you often find the following situation: on the one hand the users want special solutions of their problems, on the other hand the OR-department is interested in standardized solutions. In order to meet these requirements a macro-language was developped in combination with a method to analyse problems. The system has been used for three years. The “inventory with stratified samples” is used to illustrate the system. A survey on other applications and experiences is presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gewald K, Haake G, Pfadler W (1979) Software engineering. (Oldenbourg-Verlag, München, Wien)

    Google Scholar 

  2. Schnupp P, Floyd C (1979) Software. (de Gruyter-Verlag, Berlin, New York)

    Google Scholar 

  3. Tiemeier U (1978) Einführung des geschichteten Stichprobenverfahrens für die Inventur. OR Verfahren 35:531–543

    Google Scholar 

  4. Tiemeier U, Poetsch C (1980) OPERA, ein allgemeines System zur Implementierung von OR-Algorithmen. Proc OR 9:576–577

    Google Scholar 

  5. Tiemeier U, Poetsch C (1978) OPERA-Benutzer-Handbuch. Interne Schrift. BBC, Mannheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszüge als Vortrag gehalten auf der Jahrestagung 1979 der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (DGOR) in Regensburg, Zusammenfassung in [4]

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tiemeier, U., Poetsch, C. Funktionsorientierte programmierung und implementierung von OR-Verfahren mit OPERA. OR Spektrum 2, 179–186 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01719859

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01719859

Navigation