Skip to main content
Log in

Verpackungsplanung im Spannungsfeld zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Verpackung

  • Published:
Operations-Research-Spektrum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt die vielfältigen ökologischen und ökonomischen Anforderungen an eine Verpackung heraus. Er zeigt dann Möglichkeiten auf, wie im Rahmen eines interaktiven PC-gestützten Planungsprozesses, ausgehend von den an die Verpackungsgestaltung herangetragenen Anforderungen, attraktive Gestaltungsalternativen für Verpackungen generiert und hinsichtlich der Paletten- und Regalnutzung bewertet werden können.

Summary

This paper represents the different ecological and economical demands on packages for food and non-food articles. It illustrates how by means of a decision support system these demands can be integrated in an interactive planning process. In the course of this interactive process the decision maker specifies the demands and restrictions. The PC software generates attractive shapes of the packages which are evaluated by the decision maker.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adams K (1991) Pro Mehrweg — aber die Umsetzung bleibt schwer. Dtsch. Weinbau Nr 46, S 344–345

    Google Scholar 

  2. Bachmann I, Eschke R (1987) Änderung des Stauwiderstandes von Wellpappefaltschachteln in Abhängigkeit von der Art und Güte der Stapelung. Verpackungs-Rundschau Heft 3, S. 15–27

  3. Bauer U (1981) Verpackung. Vogel-Verlag, Würzburg

    Google Scholar 

  4. Begründung zur Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Rechtssicherheit. WA II A-530 114–1/7, Bonn 1990

  5. Berndt D (1991) Funktionen der Verpackung in einer ökologisch orientierten sozialen Marktwirtschaft. Vortrag auf der Fachkonferenz Verpackungsmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie, Frankfurt am Main

  6. Boesch M (1989) Gesamtsystem Verpackung. Thexis, St. Gallen

    Google Scholar 

  7. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: Oekobilanz von Packstoffen — Stand 1990, Bern 1991

  8. Damman-Heublein H (1988) Produktivitäts- und Kostenfaktoren im DPR-Modell. In: ISB Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft eV (Hrsg) DPR '88 Direkte Produkt-Rentabilität. ISB-Verlag, Köln, S 18–28

    Google Scholar 

  9. Deuss J (1985) Die Packung in der betrieblichen Absatzpolitik, Göttingen. Otto Schwarte & Co, Göttingen

    Google Scholar 

  10. Dowsland WB (1984) The computer as an aid to physical distribution management Eur J Oper Res 15:160–168

    Google Scholar 

  11. Escher T (1988) Produktspezifische Eingaben und Ergebnisse im DPR-Modell. In: ISB Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft eV (Hrsg) DPR 88 Direkte Produkt-Rentabilität. Köln, S. 34–44

    Google Scholar 

  12. Frerich-Sagurna R (1991) Umweltfreundliche Verpackungsgestaltung: Polster aus Wellpappe. Forschungskolloqium '91, Logistik + Ökologie: Was ist zu tun? Deutsche Gesellschaft für Logistik eV, Dortmund

    Google Scholar 

  13. Grahl B, Podbielski A (1990) Kriterien für eine Weiterentwicklung praxisorientierter Ökobilanzen am Beispiel Verpackungs-materialien. Verpackungs-Rundschau 1990, Heft 6, S. 392–44

  14. Gutenberg E (1984) Der Absatz, 17. Aufl. (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2) Springer, Berlin Heidelberg New-York

    Google Scholar 

  15. Hansen U, Leitherer E (1984) Produktpolitik, 2. Aufl. CE Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. ISB Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft eV (1988) Ansprüche des Handels an logistikgerechte Versandverpackungen und Ladungsträger. Köln

  17. Isermann H (1979) Strukturierung von Entscheidungsprozessen bei mehrfacher Zielsetzung. OR Spektrum 1:3–26

    Google Scholar 

  18. Isermann H (1987) Ein Planungssystem zur Optimierung der Palettenbeladung mit kongruenten rechteckigen Versandgebinden. OR Spektrum 9:235–249

    Google Scholar 

  19. Isermann H (1991) Heuristiken zur Lösung des zweidimensionalen Packproblems für Rundgefäße. OR Spektrum 13:213–223

    Google Scholar 

  20. Janschuk T (1990) DPR in der Verpackungsoptimierung: Problemstellungen und Lösungsbeispiele aus der Waschmittelindustrie. ISB-Seminar: Verpackungsoptimierung mit DPR, Köln

  21. Jansen R (1991) Umweltfreundliche Verpackungsgestaltung: Polster aus Wellpappe. Forschungskolloqium '91, Logistik + Ökologie: Was ist zu tun? Deutsche Gesellschaft für Logistik eV, Dortmund

  22. Jediss H (1991) Ökonomisierung des Gesamtdistributionssystems durch DPR-Analysen. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. CE Poeschel, Stuttgart, S 243–274

    Google Scholar 

  23. Jenne H (1991) Ökobilanzen von Verpackungswerkstoffen im Vergleich. Verpackungs-Rundschau Heft 4, S 338–345

  24. Kaiser V (1990) DPR in der Verpackungsoptimierung: Problemstellungen und Lösungsbeispiele der Kaffeeindustrie. ISB-Seminar Verpackungsoptimierung mit DPR, Köln

  25. Kehlenbeck G (1991) Verpackungen zwischen Ökologie und Ökonomie am Beispiel von Aluminium. Vortrag auf der Fachkonferenz Verpackungsmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie, Frankfurt am Main

  26. Knödel W (1978) Funktionen und Leistungen der Verpackung im Distributionskanal, (dargestellt am Beispiel Konsumgüter). In: RGV-Handbuch Verpackung: Kennzahl 2074. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  27. Kohse J (1990) Ein Handelsbetrieb untersucht Verpackungen auf ihre Optimierbarkeit. Vortrag auf dem ISB-Seminar Verpackungsoptimierung mit DPR, Köln

  28. Kolar R (1991) Ökologische Optimierung von Verpackungen unter den Rahmenbedingungen der Verpackungsverordnung -Herausforderung und Chance für die Verpackungsbranche. Vortrag auf der Fachkonferenz Verpackungsmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie, Frankfurt am Main

  29. Koppelmann U (1978) Verpackungsplanung. In: RGV-Handbuch Verpackung: Kennzahl 2031. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  30. Koppelmann U (1978) Verpackungsgestaltung. In: RGV-Handbuch Verpackung: Kennzahl 2051. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  31. Krottendorfer E (1991) Die biologische Verpackung — eine Alternative im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie. Vortrag auf der Fachkonferenz Verpackungsmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie, Frankfurt am Main

  32. Möhrlin W (1991) Verwertungs- und Entsorgungssituation gebrauchter Verpackungen in der BRD (alt). Vortrag auf der Fachkonferenz Verpackungsmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie, Frankfurt am Main

  33. Nieschlag R, Dichtl E, Hörschgen H (1988) Marketing, 15. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  34. O. V.: Probleme eines umfassenden Mehrwegsystems für Weinflaschen. Ökolog Briefe (1991) Nr. 36, S 7–13

    Google Scholar 

  35. Rationalisierungsgemeinschaft Verpackung (RGV) (1981) Modul-Empfehlung, Anpassung von Verpackungsabmessungen an Ladeeinheiten mit den Grundflächen 800 × 1.200 mm, 1.00 × 1.200 mm, 600 × 800 mm. Eschborn

  36. RGV-Handbuch Verpackung (Hrsg) (1978) Rationalisierungs-Gemeinschaft Verpackung (RGV). Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  37. Rummler Th (1991) Grundzüge und Detailfragen der Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen. Vortrag auf der Fachkonferenz Verpackungsmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie, Frankfurt am Main

  38. Strebel H, Nosko H (1984) Energetische Produktplanung. In: Umwelt und Energie-Handbuch für die tägliche Praxis, 5. Jahrg, Heft 6, S 271–290

  39. Utz GH (1991) Mit Kreativität und moderner Technik auf dem Weg zu neuen, umweltgerechten Verpackungslösungen. Vortrag auf der Fachkonferenz Verpackungsmanagement zwischen Ökologie und Ökonomie, Frankfurt am Main

  40. Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen (VerpackVO) vom 12. Juni 1991. BGBl.I, S 1234–1238

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Isermann, H. Verpackungsplanung im Spannungsfeld zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Verpackung. OR Spektrum 13, 173–188 (1991). https://doi.org/10.1007/BF01719393

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01719393

Schlüsselwörter

Key words

Navigation