Skip to main content
Log in

Zur Anzahl der Schlupfvariablen in der Optimallösung bei der linearen Optimierung

  • Kleine Mitteilung
  • Published:
Operations-Research-Spektrum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus einer früheren Arbeit war bekannt, daß die Ausgangstableaus für eine Produktionsprogrammplanung in der Metallindustrie mittels der Linearen Optimierung wesentlich dichter besetzt sind als in anderen Industriezweigen. Die dichte Besetzung der Ausgangstableaus führt zu einer Verringerung der Anzahl der Strukturvariablen (produktiven Variablen) bzw. zu einer Vergrößerung der Anzahl der Schlupfvariablen in der Optimallösung. In der vorliegenden Arbeit wird über Zusammenhänge zwischen Modellabmessungen, Besetzungsdichte und des Erwartungswertes an Schlupfvariablen berichtet.

Summary

It is known from a previous paper that in planning the production program for the metal products industry with the help of linear programming the given constraint matrices have more non-zero elements as in other industries. This leads to a reduction of the number of productive variables respectively to an increasing of the number of slack variables in the optimal solution. This paper reports about relations between model characteristics, number of non-zero elements and expected value of slack variables.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berr, U.: Produktionsprogrammplanung mittels linearer Optimierung in der Metallindustrie. Proceedings in Operations Research 4, S. 11–21. Würzburg, Wien: Physica-Verlag 1974

    Google Scholar 

  2. Hinz, W.: Beschränkung der Strukturvariablenanzahl in der Optimallösung bei der Anwendung der Linearen Optimierung. Dissertation, TU Braunschweig (1977)

  3. Kiesel, G. H.: Probleme bei der praktischen Anwendung der Linearen Optimierung für die Produktionsprogrammplanung in der Metallindustrie. Dissertation, TU Braunschweig (1971)

  4. Kuhn, H. W., Quandt, R. E.: An Experimental Study of the Simplex Method. Proceedings Symposia in Applied Mathematics15, S. 107–124. New York 1963

    Google Scholar 

  5. Müller-Merbach, H.: Operations Research. München: Vahlen 1973

    Google Scholar 

  6. Steinecke, V., Scifert, O., Ohse, D.: Lineare Planungsmodelle im Praktischen Einsatz — Auswertung einer Erhebung. Anwendungen des OR, Schrift No. 6, Berlin: Beuth-Vertrieb 1973

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berr, U., Hatje, H.J. & Hinz, W. Zur Anzahl der Schlupfvariablen in der Optimallösung bei der linearen Optimierung. OR Spektrum 1, 135–137 (1979). https://doi.org/10.1007/BF01719077

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01719077

Navigation