Skip to main content
Log in

Biologische und klinische Studie über das Sistomensin

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Prüfung des Sistomensins auf Geschlechtshormon des Hypophysenvorderlappens verlief negativ.

  2. 2.

    Die Prüfung des Sistomensins auf brunsterregendes Ovarialhormon hatte ein positives Ergebnis.

  3. 3.

    Die Untersuchung des Sistomensins des Handels, welches 1 ccm=0,05 g Luteolipoid enthält, ergab bei der biologischen Prüfung, daß es sich um eine Lösung handelt, die zum überwiegenden Teil brunsterregendes Ovarialhormon und zum geringeren Teil Corpus luteum-Hormon enthält. Das Sistomensin des Handels ist demnach ein Follikulinluteohormon. Wird das Sistomensin des Handels 10fach konzentriert, 1 ccm=0,5 g Luteolipoid, so zeigt es am biologischen Test ein Überwiegen der Corpus luteum-Hormonwirkung, was wohl auf die besseren Resorptionsbedingungen der Konzentrationslösung zurückzuführen ist.

  4. 4.

    An Hand von 99 Fällen konnte die Wirkung der Sistomensinbehandlung bei Kranken, welche an Meno- und Metrorrhagien, sowie an Metropathien und in einem Fall an klimakterischen Blutungen gelitten hatte, geprüft werden. Die besten Erfolge bei unserem Material konnte bei Menorrhagien festgestellt werden, wo in 62,3% der Fälle ein Dauererfolg erzielt werden konnte. Bei Metrorrhagien und Metropathien waren die Erfolge nicht ungünstig, jedoch nicht ebenso günstig, wie dies bei Menorrhagien der Fall war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allen andDoisy: J. amer. Assoc.81, Nr 10, 819–821 (1923).

    Google Scholar 

  • Aschheim: Monogr.1930.

  • Borst-Gostimirovic: Münch. med. Wschr.1930 I u.II.

  • Clauberg: Zbl. Gynäk.1930, 2757;1931, 459.

  • Clauberg: Arch. Gynäk.1931, 147;1932, H. 1.

  • Clauberg: Klin. Wschr.1931, 1950.

  • Clauberg: Monographieverein1933.

  • Corner andAllen: Amer. J. Physiol.88 (1929).

  • Dessauer: Zbl. Gynäk.52, Nr 49 (1928).

  • Van Dongen: Nederl. Tijdschr. Geneesk.73 II, Nr 33, 3781–3797 (1929).

    Google Scholar 

  • Faust: Med. Wschr.55 II (1925).

  • Fellner: Arch. Gynäk.100, 641–719 (1913).

    Google Scholar 

  • : Dtsch. med. Wschr.40 II, 1359–1361 (1924).

    Google Scholar 

  • Fellner: Med. Klin.1927, Nr 40, 1527.

  • Fränkel: Arch. Gynäk.91 (1910).

  • Fränkel u.Fonda: Biochem. Z.141, 379–394 (1923).

    Google Scholar 

  • Hartmann u.Isler: Biochem. Z.175, 46–61 (1926).

    Google Scholar 

  • Herrmann: Mschr. Geburtsh.41, H. 1 (1915).

  • Hofer: Med. Klin.1927, Nr 4.

  • Kosminski: Münch. med. Wschr.1931 II, 1836.

  • Keip: Zbl. Gynäk.1931, Nr 20.

  • Pösch: Münch. med. Wschr.1929 I, 276.

  • Schröder: Zbl. Gynäk.45, Nr 16, 570–572 (1921).

    Google Scholar 

  • Schröder u.Görbig: Zbl. Gynäk.83, H. 3, 764–786 (1921).

    Google Scholar 

  • Schübel: Münch. med. Wschr.1927 II, 1571.

  • Seitz, Wintz u.Fingerhut: Münch. med. Wschr.61 II, 1657–1661, 1734–1738 (1914).

    Google Scholar 

  • Uhlmann: Z. exper. Med.55, 487 (1927).

    Google Scholar 

  • Ullmann: Dtsch. med. Wschr.1932 II, 1800.

  • Wintz: Münch. med. Wschr.1931 I, 585.

  • Wintz: Mschr. Geburtsh.91, H 3/4 (1932).

  • Zondek u.Aschheim: Klin. Wschr.1926 II, 79.

  • Zondek: Monographieverein1931.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Miranda, T. Biologische und klinische Studie über das Sistomensin. Arch. Gynak. 158, 612–627 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01714523

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01714523

Navigation