Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur verbesserten Zellkonservierung

IV. Mitteilung Überlebenszeitbestimmungen und klinische Erfahrungen mit IAG-konserviertem Blut

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In früheren Mitteilungen ist schon über die Blutkonservierung mit Hilfe des IAG-Stabilisators berichtet worden, die bei Vollblut auf Grund der Überlebenszeitversuche und weiterer experimenteller Befunde bis zu 50 Tagen möglich erschien14, 15, 18, 19, 27.

In dieser Arbeit wird gezeigt, daß auch plasmaarme IAG-Konserven bis zu 42 Tagen gelagert und ohne Bedenken transfundiert werden können. Die Überlebensrate der Erythrocyten ist mit 78–80% besser als diejenige von 21 Tage alten ACD-Konserven alten Stils. Nach 2–3wöchiger Lagerung können IAG-Konserven noch als Frischblut mit maximal überlebenden Erythrocyten verwendet werden. Die Überlebensrate beträgt durchschnittlich 90% und entspricht genau den 4 Tage alten ACD-Erythrocyten. Der ATP-Gehalt beträgt nach 42tägiger Lagerung im Durchschnitt noch 16 mg-% und entspricht damit demjenigen in frischen, nur wenige Stunden alten ACD-Konserven.

Bei 3028 Transfusionen von 35–42 Tage alten IAG-Konserven wurden nur in 0,3–0,4% der Fälle leichte bis mittelschwere Transfusionsreaktionen (vorwiegend Temperaturerhöhungen) gesehen, ein Prozentsatz, der sich auch bei frischen ACD-Konserven heute kaum unterschreiten läßt, wenn — wie in unserem Falle — heterogenes Patientengut mit zahlreichen Blutkrankheiten und malignen Tumoren zu statistischen Erhebungen über Transfusionszwischenfälle herangezogen wird.

In zwei Drittel der Fälle entsprach der nach der Transfusion gemessene Hämoglobinanstieg und die Erythrocytenzunahme den optimal zu erwartenden Werten. Bei den 28% mit geringem Hb- und entsprechendem Zellzahlenanstieg sowie den restlichen 7% mit Hb-Abfall müssen Hämorrhagien und Hämolysemechanismen unterschiedlichen Grades mit erheblicher Wahrscheinlichkeit angenommen werden.

Transfusionsreaktionen auf Grund des geringfügigen Kalium- und Harnsäureanstieges im Plasma konnten in keinem Fall beobachtet werden. Die Kreuzprobe ist auch am Ende der Laufzeit nicht erschwert.

Die IAG-Konservierung stellt demnach eine echte Verbesserung der bisher üblichen und in der Praxis erprobten Konservierungsverfahren dar. Die mitgeteilten Erfahrungen berechtigen zu einer Empfehlung dieses Verfahrens.

Summary

In previous publications experimental evidence was given that red blood cells stored in a new stabilizing medium containing Inosine, Adenine, and Guanosine (IAG) in neutral Ringer-phosphate buffer is superior to the preservation in conventional ACD-medium and deserves further studies in vivo.

In the present paper survival studies and clinical experience with IAG-blood are reported.

Survival rates were determined with autologous blood of healthy donors, using a double-isotope technique. It was shown that 42-days stored IAG-erythrocytes survive to 80%±2,6%, while 21-days stored IAG-cells are comparable to fresh blood. Concerningclinical experience, up to now more than 3,000 IAG-units — all stored for periods ranging from 35 to 42 days — have been transfused into patients. No transfusion reactions due to to the addition of IAG were observed. Though the potassium and purine content of the supernatant of the transfused cells is relatively high, no significant elevation of the corresponding potassium and uric acid levels were observed in the blood of the recipients. However care was taken to avoid repeated transfusions in patients suffering from latent uremia and from uricemia. Storage in a triple-pack system is of great advatange because the potassium and purine rich supernatant may be replaced safely by the original plasma prior to the transfusion.

We are of the opinion that erythrocyte storage in IAG is a definite improvement of blood preservation in the liquid state.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kashket, S., D. Rubinstein, andO. D. Denstedt: Studies on the preservation of blood. V. The influence of the hydrogen ion concentration on certain changes in blood during storage. J. Biochem. Physiol.35, 825 (1957).

    Google Scholar 

  2. Grignani, F., u.G. W. Löhr: Über die Hexokinase in menschlichen Blutzellen. Klin. Wschr.38, 796 (1960).

    Google Scholar 

  3. Rapoport, S., U. Hinterberger u.E. C. G. Hofmann: Die begrenzende Rolle der Hexokinase-Reaktion für die anaerobe Glykose der roten Blutzellen. Naturwissenschaften48, 501 (1961).

    Google Scholar 

  4. Hinterberger, U., S. Rapoport, W. Gerischer-Mothes u.D. Suckrow: Die Glykolyseraten der Erythrocyten verschiedener Tierarten bei konstantem pH. III. Intern. Erythrocyten Symp., Berlin 1960. Folia haemat. (Lpz.)78, 203–206 (1961).

    Google Scholar 

  5. Ockel, E., S. Rapoport, U. Hinterberger u.W. Gerischer-Mothes: Die pH-Abhängigkeit der anaeroben Glykose und der Hexokinase. III. Intern. Erythrocyten Symp., Berlin 1960. Folia haemat. (Lpz.)78, 209 (1961).

    Google Scholar 

  6. Hinterberger, U., W. Gerischer-Mothes, D. Suckrow u.S. Rapoport: Die anaerobe Glykoserate der Erythrocyten verschiedener Tierarten unter pH-konstanten Bedingungen. Acta biol. med. germ.7, 57 (1961).

    Google Scholar 

  7. Gibson, J. G., S. B. Rees, andT. J. McManus: Replacement of blood loss during surgical procedures with blood collected in citrate phosphate dextrose solution. New Engl. J. Med.262, 595 (1960).

    Google Scholar 

  8. Gibson, J. G., S. B. Rees, T. J. McManus, andW. A. Scheitlin: A citrate phosphate dextrose solution for the preservation of human blood. Amer. J. clin. Path.28, 569 (1957).

    Google Scholar 

  9. Gibson, J. G., Cl. B. Gregory, andL. N. Button: Citrate phosphate solution for preservation of human blood. Transfusion (Philad.)1, 280 (1961).

    Google Scholar 

  10. Warburg O, F. Kubowitz u.W. Christian: Kohlenhydratverbrennung durch Methämoglobin (über den Mechanismus der Methylenblaukatalyse). Biochem. Z.221, 494 (1930).

    Google Scholar 

  11. Dische, Z.: Phosphorylierung der im Adenosin enthaltenen d-Ribose und nachfolgender Zerfall des Esters unter Triosephosphatbildung im Blute. Naturwissenschaften26, 252 (1938).

    Google Scholar 

  12. Prankerd, T. A. J., andJ. K. Altmann: A study of the metabolism of phosphorus in mammalian red cells. Biochem. J.58, 622 (1954).

    Google Scholar 

  13. Gabrio, B. W., u.C. A. Finch: Erythrocyte preservation. I. The relation of the storage lesion to “in vivo” erythrocyte senescence. J. clin. Invest.33, 242 (1954).

    Google Scholar 

  14. Fischer, H., E. Ferber, W. Fritzsche, F. Wosegien u.W. Spielmann: Erythrocytenstoffwechsel und Blutkonservierung. Bibl. haemat. (Basel)12, 76 (1961).

    Google Scholar 

  15. Fischer, H.: Überlegungen zur verbesserten Konservierung von Erythrocyten. Folia haemat. (Lpz.)78, 356 (1962).

    Google Scholar 

  16. Fritzsche, W., F. Wosegien u.H. Fischer: Untersuchungen zur verbesserten Zellkonservierung. II. Über die Beeinflussung der Glucoseoxydation und der Haemiglobinreduktion frischer und gelagerter Erythrocyten. Blut10, 13 (1964).

    Google Scholar 

  17. Ferber, E., u.H. Fischer: Untersuchungen zur verbesserten Zellkonservierung. III. Die Wirkung von Purinnukleosiden und Steroiden auf die mechanische Resistenz frischer und gelagerter Erythrocyten. Klin. Wschr.41, 427 (1963).

    Google Scholar 

  18. Wosegien, F., K. Dose u.H. Fischer: Untersuchungen zur verbesserten Zellkonservierung. I. Über den Einfluß von Purinnukleosiden auf den Erythrocytenstoffwechsel; Trennung säurelöslicher Phosphate und erste Ergebnisse. Klin. Wschr.40, 589 (1962).

    Google Scholar 

  19. Wosegien, F., u.H. Fischer: Nukleoside als Substrate des Pentosephosphatzyklus. Ber. ges. Physiol.215, 9 (1960).

    Google Scholar 

  20. Finch, C. A.: Persönliche Mitteilung.

  21. Simon, E. R., R. G. Chapman, andC. A. Finch: Adenine in red cell preservation. J. clin. Invest.41, 351 (1962).

    Google Scholar 

  22. Betke, K., u.W. Savelsberg: Stufenfotometrische Hämoglobinbestimmung mittels Cyanhämiglobin. Biochem. Z.320, 432 (1950).

    Google Scholar 

  23. Crosby, W. H., andFr. W. Furth: A modification of the benzidine method for measurement of hemoglobin in plasma and urine. Blood2, 380 (1956).

    Google Scholar 

  24. Bergmeyer, H. N.: Methoden der encymatischen Analyse, S. 500. Weinheim: Chemieverlag 1962.

    Google Scholar 

  25. Fritzsche, W.: Größe und Bedeutung des Hexosemonophosphatcyclus für den Erythrocytenstoffwechsel. Bibl. haemat. (Basel)16, 88 (1963).

    Google Scholar 

  26. Rapoport, S., U. Hinterberger u.E. C. G. Hofmann: Die begrenzende Rolle der Hexokinasereaktion für die anaerobe Glykolyse der roten Blutzellen. Naturwissenschaften48, 501 (1961).

    Google Scholar 

  27. Fischer, H., E. Ferber, W. Fritzsche, H. G. Siedentopf, andW. Spielmann: Preservation of human blood in the liquid state; the practical importance of some new media. Vortr. Kongr. Internat. Ges. Bluttransfusion, Stockholm 1964.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

III. Mitteilung Klin. Wschr.41, 427 (1963).

Früher I. Med. Univ.-Klinik Frankfurt a.M. (Direktor: Prof. Dr.F. Hoff).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fritzsche, W., Siedentopf, H.G., Spielmann, W. et al. Untersuchungen zur verbesserten Zellkonservierung. Klin Wochenschr 43, 881–887 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01711253

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01711253

Navigation