Skip to main content
Log in

Einige Übereinstimmungen im Stoffwechsel der Carcinomzellen und Exsudatleukocyten

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Meine Versuche lehrten, daß die Exsudatleukocyten ihre Energie aus zwei verschiedenen Quellen beziehen: erstens können sie wie alle normalen Gewebe auf chemischem Wege die Nahrungsstoffe verbrennen und zweitens vermögen sie sich mittels Gärungsprozessen zu erhalten. Auf diese Weise sind die Zellen in der Lage, unter sehr verschiedenen Umständen ausgiebig zu funktionieren.

Daß die von mir untersuchten Exsudatzellen auchaerob Traubenzucker zu Milchsäure zu spalten vermögen, dürfen wir also der AnnahmeWarburgs, daß diese Eigenschaft charakteristisch sei für die bösartigen Geschwülste (Carcinome und Sarkome), gegenüberstellen.Der Stoffwechsel der Exsudatleukocyten besitzt also meines Erachtens eine auffallende Ähnlichkeit mit dem Stoffwechsel der Carcinomzellen.

Zu welcher Zeit die Leukocyten die Eigenschaft erwerben, Traubenzucker spalten zu können, ist mir nicht bekannt. Fest steht, daß die Knochenmarkzellen diese Eigenschaft noch nicht besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. A.Bakker, Arch. Neerland. de Physiol. de l'homme et des animaux, T. XI.

  2. J.de Haan, Dissert., Groningen, 1920.

  3. S.Bergel, Klin. Wochenschr. 1925, S. 2243.

  4. J. de Haan, Nederlandsch tijdschr. v. geneesk.68, 1, Nr. 19, 1924.

    Google Scholar 

  5. O.Warburg, Klin. Wochenschr. 1925, S. 536.

  6. O.Warburg, Klin. Wochenschr. 1924, S. 1062.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bakker, A. Einige Übereinstimmungen im Stoffwechsel der Carcinomzellen und Exsudatleukocyten. Klin Wochenschr 6, 252–254 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01710710

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01710710

Navigation