Skip to main content
Log in

Untersuchungen an Frauen mit genitaler Hypoplasie

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

  1. 1.

    Die genitale Hypoplasie kommt in Hessen auffällig gehäuft vor.

  2. 2.

    In Symptombild steht die Dysmenorrhöe bei weitem im Vordergrunde.

  3. 3.

    Die Mehrzahl der Genitalhypoplastischen gehört dem leptosomhageren (asthenischen) Typ an; seltener ist der universelle Infantilismus, der pyknische und dysplastische Habitus. In allen Gruppen finden sich reichlich Zeichen einer Partialminderwertigkeit.

  4. 4.

    Eine häufigere Vergrößerung desWaldeyerschen Rachenringes war nicht festzustellen; engere Beziehungen zwischen Genitalhypoplasie und Status lymphaticus sind darum unwahrscheinlich.

  5. 5.

    Der Spitzbogengaumen als infantiles Stigma ist eine nahezu regelmäßige Begleiterscheinung der Genitalhypoplasie.

  6. 6.

    Orthodiagraphische Herzausmessungen ergaben fast stets ein zu kleines Herz im Hinblick auf Körperlänge, Gewicht und Lebensalter.

  7. 7.

    Im Blutbild der Frauen und Mädchen mit genitaler Hypoplasie fanden sich eine Reihe von Veränderungen, die als Annäherung an kindliche Verhältnisse gedeutet werden müssen.

  8. 8.

    Bei den Ursachen der genitalen Hypoplasie kommen neben den endogenen Faktoren (Minderwertigkeit des Keimplasmas, Inzucht) doch auch exogene Momente in Frage, wie Frühgeburt, schwere Kinderkrankheiten, Tuberkulose, unhygienische Kleidung.

  9. 9.

    Die Genitalhypoplasie, die an sich keinen ernsten Zustand bedeutet und oft ohne jegliches Symptom verläuft, lenkt vielfach den Blick auf eine Unterentwicklung und Minderwertigkeit anderer Systeme, eventuell des ganzen Organismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albrecht, Med. Klin.1914, Nr 10, 628.

  • Anton, Münch. med. Wschr.1906, Nr. 30, 1458.

  • Aschner, Die Blutdrüsenerkrankung des Weibes. Bergmann 1918.

  • Aschner, Die Konstitution der Frau und ihre Beziehung zur Geburtshilfe und Gynäkologie. München: Bergmann 1924

    Google Scholar 

  • Aschner, Ref. Zbl.1926/27

  • Aschner, Arch. Frauenkrankh.11, 25.

  • Bauer, J., Konstitution. Disposition zu inneren Krankheiten. Springer 1921.

  • Benecke, Konstitution und konstitutionelles Kranksein.

  • Blumenfeld, Handbuch vonDenker-Kahler 2.

  • Blumenfeld, Beitr. Klin. Tbk.50, 180.

  • Brandes, Dtsch. Arch. klin. Med.136 (1921).

  • Brugsch-Pappenheim, Bluterkrankungen IV.

  • Borchardt, Dtsch. Arch. klin. Med.138, 122.

  • Dietlen, Klin. Wschr.1922, 2097.

  • Fraenkel, Mschr. Geburtsh.1919

  • Fraenkel, Mschr.50, 46.

  • Franke, G., Z. Laryng.10 (1922).

  • Freund, W. A., Dtsch. med. Wschr.1908, Nr 20.

  • Galant, Zbl. Gynäk.1927, Nr 42.

  • Ginodmann undBartels, Russ. Ref. Ber.10.

  • Groedel, Münch. med. Wschr.1918, 397.

  • Hannes, Med. Klin.1925, 1793.

  • Hart, Berl. klin. Wschr.1918, Nr 37

  • Hart, Erg. Path.20 (1922).

  • Hegar, A., Münch. med. Wschr.1905, Nr 16, 737

  • Hegar, A., Beitr. Geburtsh.7;10;12, 88;14.

  • Henkel, Z. Konstit.lehre11, 337.

  • Hermann, Wien. med. Wschr.23; 24.

  • Hirsch, Z. Neur.72 (1921)

  • Hirsch, Zbl. Gynäk.1924, 20;1923, 1541.

  • Hochstaetter, Z. Konstit. lehre11, 350.

  • v. Jaschke, Z. Konstit.lehre11, 378–389 (1925)

    Google Scholar 

  • v. Jaschke, Zbl. Gynäk.1923, 1922

  • v. Jaschke, Zbl. ges. Gynäk.5, 189 (1925).

    Google Scholar 

  • Kattermann, Zbl. Gynäk.1926 Nr 49.

  • Kehrer, F. A., Beitr. Geburtsh.17 (1912).

  • Kehrer, E., Beitr. Geburtsh.15 (1910)

  • Kehrer, E., Zbl. Gynäk.1922, Nr 3, 1385.

  • Kermauner, Mschr. Geburtsh.26, 645.

  • Koerner, Z. Ohrenheilk.21, 116.

  • Kraus. Dtsch. med. Wschr.1917.

  • Kretschmer, Körperbau und Charakter. Berlin 1921.

  • Kuestner, Mschr. Geburtsh.75.

  • Loeser, Med. Klin.1926, Nr 43

  • Loeser, Arch. Gynäk.1925, 422

  • Loeser, Zbl. Gynäk.1925, 1898; 2824.

  • Mathes, Der Infantilismus. Berlin 1912

  • Mathes, Münch. med. Wschr.1922, Nr 19

  • Mathes, Konstitution des Weibes, Halban-Seitz

  • Mathes, Arch. Frauenkrankh.26 (1923).

  • Mathias, Beitrag zur Lehre vom Stat. hypoplast. Gynäk. Ges. Breslau 1919.

  • Mayer, Aug., Münch. med. Wschr.1922, Nr 50, 1718

  • Mayer, Aug., Beitr. Geburtsh.15 (1910)

  • Mayer, Aug., Hegars Beitr.12, 369–373.

  • Mayer, Aug., Med. Klin.1907 Nr 46.

  • Mayer, Aug., Münch. med. Wschr.1910, Nr 10

  • Mayer, Aug., Gynäk. Rdsch.1913, Nr 14

  • Veit-Stoeckels Handbuch der Gynäkologie2 (1927).

  • Martin, R., Lehrbuch der Anthropologie. Jena 1925.

  • Martin, R., Anthropometrie. Berlin 1914.

  • Novak, Über die Bedeutung des weiblichen Genitales Handbuch der inneren Medizin von Fraenkel-Hochwart. 1921.

  • Peritz, Der Infantilismus. Kraus-Brugschs Handbuch. 1921.

  • Pribram, Z. Konstit.lehre11, 505.

  • Rokitansky, Lehrbuch für pathologische Anatomie.

  • Salomon, Z. Konstit.lehre11, 520.

  • Tandler, Z. angew. Anat.1 (1913).

  • Virchow, R., Beitr. Geburtsh.1.

  • v. d. Velden, Klinische Konstitutionslehre in Bergmann-Staehelins Handbuch4.

  • Wolff, Arch. Gynäk.94.

  • Zickgraf, Z. Tbk.15, 124, 1909.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 18 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Naujoks, H., Loebell & Eimer Untersuchungen an Frauen mit genitaler Hypoplasie. Arch. Gynak. 135, 58–97 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01709180

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01709180

Navigation