Skip to main content
Log in

Zum Entscheidungsproblem des logischen Funktionenkalküls

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hilbert-Ackermann, Grundzüge der theor. Logik, S. 43 ff.

  2. „Erfüllbar” ohne Zusatz soll bedeuten: es gibt einen Individuenbereich, in dem die Formel erfüllbar ist, was dasselbe bedeutet wie: die Formel ist in einem abzählbaren Individuenbereich erfüllbar.

  3. Vgl. Math. Ann.,108, S. 466. Einige der im folgenden verwendeten Bezeichnungen sind dieser Arbeit entnommen.

  4. Der Übergang von Formel (1) zu Formel (4) wurde in meiner oben zitierten Note in „Erg. eines math. Koll.” versehentlich nicht angeführt, ist aber nötig, damit die dort angegebenen Bedingungen für die Erfüllbarkeit wirklich hinreichen.

  5. Dask-tupel aus irgendwelchen Elementea 1 a 2...a k (in dieser Reihenfolge) bezeichnen wir mit [a 1 a 2...a k ], die nicht georduete Menge dieser Elemente mit {a 1 a 2...a k }.

  6. Die Relation ρ besteht also zwischenx undy, wennx−y einen der folgenden Werte hat: 1, 2, 4, −3, −5, −6.

  7. In einem Bereich von weniger als 7 Elementen existiert eine den Bedingungen 1.) 2.) genügende Relation nicht.

  8. Ein Zählausdruck heißt binär, wenn er nur zweistellige Funktionsvariable enthält.

  9. Vgl. Logisch-kombinatorische Untersuchungen über die Erfüllbarkeit und Beweisbarkeit mathematischer Sätze. Vidersk. Skrifter 1920, Nr. 4.

  10. Vgl. Math. Ann.76, S. 447.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gödel, K. Zum Entscheidungsproblem des logischen Funktionenkalküls. Monatsh. f. Mathematik und Physik 40, 433–443 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01708881

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01708881

Navigation