Skip to main content
Log in

Über eine Funktionalgleichung von Babbage

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. K 0 kann auch die Nullmenge oderP sein.

  2. Vgl. Babbage, Gerg. ann.,16 (1821), S. 73; Pincherle, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Bd. II1, Heft 6, S. 790.

    MathSciNet  Google Scholar 

  3. Diesesk i1 ist nicht irgend eine Wert ausK i1 , sondern derjenige, von dem man ausgegangen ist.

  4. Sie existiert nicht, wennP−K 0 sich nicht in die gleichmächtigen TeilmengenK i1 ,..., K id i zerlegen läßt. Jedoch kannK 0 immer so gewählt werden, daß dieser Fall nicht eintritt, z. B.K 0=P.

  5. Dasd eines (f r (k i)), 0<r<d i ist höchstensd i , andererseits giltk i =f d i −r(f r (k i)), worausd i ≦d, alsod i=d folgt.

  6. Schubfachschluß.

  7. Vgl. Pincherle, a. a. O.Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Bd. II1, Heft 6, S. 790.

  8. Die Berechnung dera n verdanke ich dem Herrn Th. Motzkin.

  9. Vgl. Klein, Vorlesungen über das Ikosaeder, S. 22.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chajoth, Z. Über eine Funktionalgleichung von Babbage. Monatsh. f. Mathematik und Physik 40, 235–240 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01708868

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01708868

Navigation