Skip to main content
Log in

Ein erweiterter Klassenkalkül

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. D. Hilbert und W. Ackermann, Grundzüge der theoretischen Logik, im folgenden als „Grundzüge” zitiert. Vgl. insbesondere Kapitel 2.

  2. Fußnote von H. u. A.: „In der Mathematik wendet man an Stelle der Ausdrücke, ‘Klasse’ gewöhnlich das Wort ‘Menge’ an”.

  3. Vgl. § 2 d. Abh., Sätze 18–22.

  4. Vgl. C. I. Lewis, A Survey of Symbolic Logic, Kap. V.

  5. p hat bei Lewis die Bedeutung:p ist unmöglich.

  6. Vgl. S. 23 der Grundzüge.

  7. D. h. ∨ bindet enger als & und & wieder enger als →, ∼ und <.

  8. Vgl. § 1, 5. 1 samt Anmerkung.

  9. Man erkennt aus obigem, daß die Axiomea−d durch beliebige Formeln |A 1|, ... |A n | ersetzt werden können, derart, daß aus den FormelA 1...A n die Aussagena−d vermittels den Beweisregeln des Aussagenkalküls von H. u. A. ableitbar sind.

  10. Weil Fall 2 nicht besteht.

  11. Man führe den bezüglichen Vollständigkeitsbeweis ganz analog wie oben für das Axiomensystema−g.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wajsberg, M. Ein erweiterter Klassenkalkül. Monatsh. f. Mathematik und Physik 40, 113–126 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01708856

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01708856

Navigation