Skip to main content
Log in

Die Translationsordnung ebener Kurven

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. W. Blaschke, Vorlesungen über Integralgeometrie, Erstes Heft (Hamburger Mathematische Einzelschriften, 20. Heft), 1935, S. 43 (vgl. auch S. 31); 2. Auflage, 1936, S. 55 (vgl. auch S. 31).

  2. Vgl. W. Blaschke Vorlesungen über Integralgeometrie, Erstes Heft (Hamburger Mathematische Einzelschriften, 20. Heft), 1935, S. 43 (vgl. auch S. 31); 2. Auflage, 1936, S. 55.

  3. So bei G. Bol. Bei W. Blaschke 1) Vorlesungen über Integralgeometrie, Erstes Heft (Hamburger Mathematische Einzelschriften, 20. Heft), 1935, S. 43 (vgl. auch S. 31); selbst wird bei der Definition eine Nullmenge von Lagen unberücksichtigt gelassen. Herr O. Haupt bezeichnet die Definition des Textes als „kinematische Ordnungim engeren Sinn”, die ursprüngliche Blaschkesche Definition als „kinematische Ordnungim weiteren Sinn”; und er hat bewiesen [noch nicht veröffentlicht], daß diese beiden Begriffe (bei beschränkten Ordnungen) sich decken.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  4. G. Bol, Abhandlungen Math. Seminar d. Hansischen Univ.11 (1936) 394–408.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  5. M. Fujiwara, Science Reports Tôhoku Univ. (1)9 (1920), 289–294.

    Google Scholar 

  6. Nur geht die Untersuchung des Herrn Fujiwara nicht allgemein von Jordan-Kurven, sondern gleich von konvexen Kurven aus.

  7. Eilinie=Oval=geschlossene konvexe Kurve.

  8. Nach A. Rosenthal, Sitzungsber. Bayer. Akad. d. Wiss. 1919, S. 95, Satz 2.

  9. M soll also keine Strecke enthalten.

  10. Vgl. Enzyklopädie d. Math. Wiss. II C 9a, S. 941.

  11. Satz 1 wird nachträglich noch dadurch verschärft, daßendliche lineare Ordnung durchbeschränkte lineare Ordnung ersetzt wird (Satz 3 und 4).

  12. Wegen des entsprechenden Satzes für endliche lineare Ordnung; A. Rosenthal, Math. Ann.73 (1912) 516–517.

    Google Scholar 

  13. Nach O. Haupt,. und Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1935, S. 45.

    MathSciNet  Google Scholar 

  14. Nach A. Rosenthal, Sitzungber. Bayer. Akad. d. Wiss. 1922, S. 233–237.

  15. Vgl. etwa A. Marchaud, Acta math.55 (1930), S. 76; K. Menger, Kurventheorie (Leipzig u. Berlin 1932), S. 64, 99 u. 213–221.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  16. A. Marchaud ; K. Menger, S. 266.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  17. A. Marchaud, S. 78.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  18. Die Gleichwertigkeit der beiden Formulierungen ist hier wegen Satz 10 unmittelbar [auch ohne 14a) Nach O. Haupt Journ. f. Math.164 (1931) 50–60.] ersichtlich.

    Google Scholar 

  19. J. Hjelmslev, Oversigt over d. kgl. Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger 1911, S. 482; hier für „gewöhnliche” Bogen bewiesen, d. i. für Jordan-Bogen, die nur gewöhnliche differenzierbare Punkte enthalten. Verallgemeinerungen bei A. Rosenthal 14) Math. Ann.73 (1912) S. 517–518. In voller Allgemeinheit und zugleich mit einem neuen, sehr durchsichtigen Beweis bei O. Haupt, Journ. f. Math.164 (1931) 50–60.

  20. O. Haupt und Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1935, S. 184.

    MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosenthal, A. Die Translationsordnung ebener Kurven. Monatsh. f. Mathematik und Physik 45, 76–91 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01707979

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01707979

Navigation