Skip to main content
Log in

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Versuch einer Kritik. Von. Dr. Ludwig Goldschmidt. VI.+279 S. Leopold Voss, Hamburg und Leipzig, 1897. 8°

  • Literatur-Berichte
  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Den gleichwertigen Satz, dass „der wahrscheinlichsten Vertheilung der Ereignisse in einer Versuchsreihe das Verhältnis der Einzelwahrscheinlichkeiten entspricht” (154) erklärt Verfasser ausdrücklich für tautologisch, die gegentheilige Annahme für absurd (162).

  2. Die Ansicht, dass man in Fällen von der Art des obigen Würfelbeispieles (excentrischer Schwerpunkt) zwar gar keinen Wahrscheinlichkeitsbruch, daher auch nicht den 1/6 aufstellen, dennoch aber, wenn es sich um eine Wette handeln sollte, Einsatz und Gewinn diesem Bruch gemäß regulieren müsse (119); scheint mir vom Standpunkte des Verfassers aus als eine unnöthige Concession. Sehen wir von einem ganz unvernünftigen Hazardieren ab, dann wird einer im obigen Falle entweder gar nicht wetten oder aber sich nur dann auf eine Wette im Verhältnis 1:5 einlassen, wenn ihm eine große Anzahl von Wiederholungen mit im mer neuen Würfeln eingerümt wird und er Grund hat, anzunehmen, dass die Lage der Schwerpunkte regellos wechselt. Dann ist aber eben aus der früher constanten Bedingung eine variable geworden, und der Wettende befindet sich nunmehr auch mit den strengen Anforderungen, die Verfasser an das Wahrscheinlichkeitsurtheil stellt, in Einklang.

  3. Auszunehmen sind hier bloß diejenigen Fälle, in welchen der unbekannte Theil der constanten Bedingungen der Natur der Sache nach nicht messbar ist, wie etwa „Geschicklichkeit”, „Übung”, „Talent”, „Anlage” u. dergl. Die „Geschicklichkeit” zweier Spieler sich wie 2:3 verhalten zu lassen, hat stricto sensu gar keinen Sinn, ist aber figürlich gesprochen nur eine „metaphysische” Erklärung im Sinne Comte's.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cz, P. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Monatsh. f. Mathematik und Physik 9, A15–A19 (1898). https://doi.org/10.1007/BF01707898

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01707898

Navigation