Skip to main content
Log in

Die einem Steiner'schen Satze entsprechende algebraische Identität

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. „Über einen Steiner'schen Satz und dessen Beziehungen zur Configuration zweier einander ein- und umgeschriebenen Tetraeder.” Nr. 4 Archiv d. Math. u. Ph. III. Reihe, II. Bd. 1902. (S. 129–136).

  2. Der Kürze halber schreibe ich [Cπ·Cϕ] statt [[Cπ] [Cϕ]] und lasse überhaupt in einem combinatorischen Producte, dessen Factoren wieder solche Producte sind, die Klammern um letztere weg, trenne sie bloß durch Punkte. Gleichung (1) und die folgende (1′) drücken die bekannte Beziehung zwischen zwei zugeordneten (conjugierten) Geraden eines linearen Strahlencomplexes aus und finden sich auch in der Habilitationsschrift H. Grassmann's d. Jüng. „Schraubenrechung und Nullsystem.” Halle a. S. 1899.

  3. Vgl. L. G. S. 269.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, E. Die einem Steiner'schen Satze entsprechende algebraische Identität. Monatsh. f. Mathematik und Physik 14, 182–186 (1903). https://doi.org/10.1007/BF01706866

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01706866

Navigation