Skip to main content
Log in

Beiträge zur Physiologie der Pigmentbildung in belichteten etiolierten Blättern

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold, W., and H. Kohn, 1934: The chlorophyll unit in photosynthesis. J. gen. physiol. (Am.)18, 109.

    Google Scholar 

  • Bauer, L., 1943: Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte und Physiologie der Plastiden von Laubmoosen. Flora136, 47.

    Google Scholar 

  • Baumeister, W., 1952 a: Mineralstoffe und Pflanzenwachstum. Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • —, 1952 b: Zur Anwendung des Ultrarotabsorptionsschreibers für CO2-Assimilationsmessungen an abgeschnittenen Blättern im Labor. Ber. dtsch. bot. Ges.65, 362.

    Google Scholar 

  • Blauuw-Jansen, G., J. G. Komen and J. B. Thomas, 1950: On the relation between the formation of assimilatory pigments and the rate of photosynthesis in etiolated oat seedlings. Biochim. Biophys. Acta5, 179.

    Google Scholar 

  • Böing, J., 1953: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Chloroplasten. Dissertation, Münster.

  • Drautz, R., 1935: Über die Wirkung äußerer und innerer Faktoren bei der Kohlensäureassimilation. Jb. wiss. Bot.82, 171.

    Google Scholar 

  • Egle, K., 1944: Untersuchungen über die Resistenz der Plastidenfarbstoffe. Bot. Archiv45, 93.

    Google Scholar 

  • — und A. Ernst, 1949: Z. Naturforsch.4 b, 351.

    Google Scholar 

  • Emerson, R., 1929: Relation between rate of photosynthesis and chlorophyll concentration. J. gen. physiol. (Am.)12, 609.

    Google Scholar 

  • Engelmann, W. T., 1887: Die Farben bunter Laubblätter und ihre Bedeutung für die Zerlegung der Kohlensäure im Licht. Bot. Ztg.XLV, 393–398; 409–419; 425–436; 441–450; 457–463.

    Google Scholar 

  • Fasse-Franzisket. 1955: Dissertation. Münster i. Westf.

  • Fitting, H., 1915: Untersuchungen über die Aufnahme von Salzen in die lebende Zelle. Jb. wiss. Bot.56, 1.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wf. F., 1934: The relation between chlorophyll content and rate of photosynthesis. J. gen. physiol. (Am.)18, 573.

    Google Scholar 

  • Führlinger, H., 1938: Plasmolyse verhindert Ergrünen. Protoplasma30, 328.

    Google Scholar 

  • Gabrielsen, E. K., 1948: Effects of different chlorophyll concentrations on photosynthesis in foliage, leave. Physiologia Plantarum1, 5.

    Google Scholar 

  • Gassner, G., und G. Goetze, 1934: Assimilationsverhalten, Chlorophyllgehalt und Transpirationsgröße von Getreideblättern mit besonderer Berücksichtigung der K- und N-Ernährung. Z. Bot.27, 257.

    Google Scholar 

  • Gessner, F., 1943: Die assimilatorische Leistung des Phytoplanktons bezogen auf seinen Chlorophyllgehalt. Z. Bot.38, 414.

    Google Scholar 

  • Goodwin, R. H., and O. v. H. Owens, 1947: The formation of chlorophyll in etiolated oat seedling. Plant Physiol.22, 197.

    Google Scholar 

  • Harder, R., 1930: Über die Assimilation der Kohlensäure bei konstanten Außenbedingungen I. Planta11, 263.

    Google Scholar 

  • —, 1933: Über die Assimilation der Kohlensäure bei konstanten Außenbedingungen II. Planta20, 699.

    Google Scholar 

  • Hille, J. G. van, 1938: The quantitative relation between rate of photosynthesis and chlorophyll content inChlorella pyrenoidosa. Proefschrift. Universitet Utrecht.

    Google Scholar 

  • Hoeber, R., 1926: Physikalische Chemie der Zellen und Gewebe. Bern 1926.

  • - 1948: Physical chemistry of cells and tissues. Philadelphia-Toronto.

  • Höfler, K., 1940: Kappenplasmolyse und Ionenantagonismus. Protoplasma33, 545.

    Google Scholar 

  • Irving, A. A., 1910: The beginning of photosynthesis and the development of Chlorophyll. Ann. Bot.24, 805.

    Google Scholar 

  • Iwanowski, D., 1914: Ein Beitrag zur physiologischen Theorie des Chlorophylls. Ber. dtsch. bot. Ges.32, 433.

    Google Scholar 

  • Kaiserlehner, E., 1940: Über Kappenplasmolyse und Entmischungsvorgänge im Kappenplasma. Protoplasma33, 579.

    Google Scholar 

  • Kathen, 1950: Über die Ermittlung der chemischen Konstitution von Algenlipoiden mit Hilfe der Adsorptionsmethode. Arch. Mikrobiol.14, 602.

    Google Scholar 

  • Keller, R., und J. Gicklhorn, 1928: Methoden der Bioelektrostatik. In: Abderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 5, Teil 2, Heft 11, 1189.

    Google Scholar 

  • Kuilman, L. W., 1930: Physiologische Untersuchungen über die Anthocyane. Rec. trav. bot. neerld.27, 287.

    Google Scholar 

  • Kumar, Kar, Baikuntha, 1937: Über das Verhalten der Plastidenfarbstoffe photoperiodisch reagierender Pflanzen bei verschiedenem Lichtgenuß. Planta26, 420.

    Google Scholar 

  • Küster und Thiel, 1947: Logarithmische Rechentafeln. Berlin.

  • Lärz, H., 1942: Beiträge zur Pathologie der Chloroplasten. Flora135, 319.

    Google Scholar 

  • Lubimenko, V. N., and Hubbenet, 1932: The influence of temperature on the rate of accumulation of chlorophyll in etiolated seedlings. The New Phytologist31, 26.

    Google Scholar 

  • Noack, K., und W. Kiessling, 1929: Zur Entstehung des Chlorophylls und seine Beziehung zum Blutfarbstoff. Z. physiol. Chemie182, 193.

    Google Scholar 

  • — —, 1931: Zur Kenntnis der Chlorophyllbildung. Z. angew. Chemie44, 93.

    Google Scholar 

  • Rabinowitsch, E., 1945: Photosynthesis I. New York.

  • - 1951: Photosynthesis II, 1. New York.

  • Rudolf, H., 1934: Über die Einwirkung des farbigen Lichtes auf die Entstehung der Chloroplastenfarbstoffe. Planta21, 104.

    Google Scholar 

  • Pirschle, K., 1930: Zur physiologischen Wirkung homologer Ionenreihen. Jb. wiss. Bot.72, 335.

    Google Scholar 

  • —, 1932: Untersuchungen über die physiologische Wirkung homologer Ionenreihen II. Jb. wiss. Bot.76, I.

    Google Scholar 

  • —, 1935: Vergleichende Untersuchungen über die physiologische Wirkung der Elemente nach Wachstumsversuchen mitAspergillus niger. Planta23, 177.

    Google Scholar 

  • Pirson, A., 1939: Über die Wirkung von Alkaliionen auf Wachstum und Stoffwechsel vonChlorella. Planta29, 231.

    Google Scholar 

  • —, 1949: Stoffwechsel organischer Verbindungen I. Fortschritte der Botanik12, 246.

    Google Scholar 

  • — und K. Keller. 1932: Physiologische Wirkungen des Rubidiums. Ber. dtsch. bot. Ges.65, 276.

    Google Scholar 

  • Sachs, J. v., 1862: Übersicht der Ergebnisse der neueren Untersuchungen über das Chlorophyll. Flora45, 129.

    Google Scholar 

  • —, 1864: Über den Einfluß der Temperatur auf das Ergrünen der Blätter. Flora47, 497.

    Google Scholar 

  • Scharfnagel, W., 1931: Biologische Untersuchungen zur Chlorophyllbildung. Planta13, 716.

    Google Scholar 

  • Seybold, A., 1937: Zur Kenntnis des Protochlorophylls. Planta26, 712.

    Google Scholar 

  • —, 1950: Zur Chromatographie der Blattfarbstoffe (eine Erwiderung). Planta38, 601.

    Google Scholar 

  • —, und K. Egle, 1937: Lichtfeld und Blattfarbstoffe I. Planta26, 490.

    Google Scholar 

  • — —, 1938: Zur Kenntnis des Protochlorophylls 2. Planta29, 118.

    Google Scholar 

  • — —, 1939: Zur chromatographischen Methode der Blattpigmente. Planta29, 114.

    Google Scholar 

  • Simonis, W., 1938: Der Einfluß verschiedenfarbigen Anzuchtlichtes auf die CO2-Assimilation und den Farbstoffgehalt vonHelodea canadensis. Planta29, 129.

    Google Scholar 

  • Sjoeberg, K., 1931: Beitrag zur Kenntnis der Bildung des Chlorophylls und der gelben Pflanzenpigmente. Biochem. Z.240, 156.

    Google Scholar 

  • Smith, H. H. C., 1948: Protochlorophyll. Precursor of Chlorophyll. Arch. Biochem.19. 449.

    Google Scholar 

  • Stålfelt, M., 1939: Neuere Methode zur Ermittlung des Öffnungszustandes der Stomata. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden von Abderhalden. Abt. XI, Teil 4, I. Hälfte. Berlin-Wien.

    Google Scholar 

  • Strott, A., 1938: Der Einfluß der Umweltbedingungen auf die Ausbildung der Chloroplastenfarbstoffe. Jb. wiss. Bot.86, I.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1937 a: Die Vitalfärbung der Chloroplasten vonHelodea mit Rhodaminen. Flora131, 113.

    Google Scholar 

  • —, 1937 b: Weitere Untersuchungen über die Vitalfärbung der Plastiden mit Rhodaminen. Flora131, 324.

    Google Scholar 

  • - 1949: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanze. 2. Auflage. Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • —, 1950: Über den Bau der Proplastiden und Chloroplasten (vorläufige Mitteilung). Die Naturwissenschaften37, 166.

    Google Scholar 

  • — und W. Baumeister, 1951: Zur Anwendung des Ultrarotabsorptionsschreibers für CO2-Assimilationsmessungen im Laboratorium. Ber. dtsch. bot. Ges.64, 5.

    Google Scholar 

  • Uyterhoeven, W., 1938: Elektrische Gasentladungslampen. Berlin.

  • Weber, F.. 1927: Vitale Blattinfiltration (eine zellphysiologische Hilfsmethode). Protoplasma1, 581.

    Google Scholar 

  • Wendel, K., 1948: Beiträge zur photometrischen Messung von Chlorophyllösungen. Planta36, 71.

    Google Scholar 

  • —, 1950: Beiträge zur chromatographischen Analyse von Chlorophyllösungen und deren colorimetrische und photometrische Messung. Planta37, 604.

    Google Scholar 

  • Willstätter, R., und A. Stoll. 1913: Untersuchungen über das Chlorophyll. Berlin.

  • - - 1918: Untersuchungen über die Assimilation der Kohlensäure. Berlin.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schleep, W. Beiträge zur Physiologie der Pigmentbildung in belichteten etiolierten Blättern. Protoplasma 47, 429–460 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01705398

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01705398

Navigation