Skip to main content
Log in

Fluoroskopische Untersuchungen an Keulenhaaren vonVicia faba L. undPhaseolus coccineus L.

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, L., 1953: Zur Frage der Stoffbewegungen in der Pflanze mit besonderer Berücksichtigung der Wanderung von Fluorochromen. Planta42, 367–451.

    Google Scholar 

  • Borchert, V., 1910: Beitrag zur Kenntnis der Wasserausscheidung der Leguminosen. Dissertation Berlin.

  • Burgerstein, A., 1904, 1920, 1925: Die Transpiration der Pflanzen. Eine physiologische Monographie. 3 Bände. Jena. Zusammen etwa 600 S.

    Google Scholar 

  • Butterfaß, Th., 1956: Modellversuche zur Beeinflussung der Diffusion eines Fluorochroms als Anzeiger des Wasserwegs in pflanzlichen Kapillaren. Protoplasma47, 398–414.

    Google Scholar 

  • Fentzke, J., 1920: Zur Kenntnis der Verbreitung und zur Biologie der Wasserausscheidung. Dissertation Jena, 52 S. Masch.

  • Förster, Th., 1950: Elektrolytische Dissoziation angeregter Moleküle. Z. Elektrochem.54, 42–46.

    Google Scholar 

  • - 1951: Fluoreszenz organischer Verbindungen. Göttingen. 300 S.

  • Haberlandt, G., 1894 a: Über Bau und Funktion der Hydathoden. Ber. dtsch. bot. Ges.12, 367–378.

    Google Scholar 

  • —, 1894 b: Anatomisch-physiologische Untersuchungen über das tropische Laubblatt. II. Über wassersecernirende und -absorbirende Organe. 1. Abhandlung. S.ber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.103, I, 489–538.

    Google Scholar 

  • —, 1895: Desgl., 2. Abhandlung. Ebenda104, I, 55–116.

    Google Scholar 

  • —, 1897: Zur Kenntnis der Hydathoden. Jb. wiss. Bot.30, 511–528.

    Google Scholar 

  • - 1924: Physiologische Pflanzenanatomie. 6. Aufl., Berlin. 671 S.

  • Härtel, O., 1950: Wirkungen von Ionen auf die Wasserdurchlässigkeit des primären und sekundären Hautgewebes pflanzlicher Organe. Protoplasma39, 364–385.

    Google Scholar 

  • Heyer, W., 1953: Über die Papierelektrophorese von Nucleinsäuren aus Zellen des Aszites-Tumors der Maus. Dissertation Münster. 43 S.

  • Kölbel, H., 1948: Quantitative Untersuchungen über den Speicherungsmechanismus von Rhodamin B, Eösin und Neutralrot in Hefezellen. Z. Naturforsch.3 b, 442–453.

    Google Scholar 

  • Krause, H., 1935: Beiträge zur Kenntnis der Wasseraufnahme durch oberirdische Pflanzenorgane. Öst. bot. Z.84, 241–270.

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. W., 1906: Zur Kenntnis des Mechanismus der aktiven Wasserausscheidung der Pflanzen. Beih. Bot. Cbl. I,19, 409–452.

    Google Scholar 

  • —, 1923: Über aktive und passive Wasserdrüsen und Wasserspalten. Ber. dtsch. bot. Ges.41, 298–300.

    Google Scholar 

  • Nestler, A., 1896: Untersuchungen über die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern. S.ber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.105, I, 521–551.

    Google Scholar 

  • —, 1899 a: Die Sekrettropfen an den Laubblättern vonPhaseolus multiflorus Willd. und der Malvaceen. Ber. dtsch. bot. Ges.17, 333–337.

    Google Scholar 

  • —, 1899 b: Zur Kenntnis der Wasserausscheidung an den Blättern vonPhaseolus multiflorus Willd. undBoehmeria. S.ber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.108, I, 690–710.

    Google Scholar 

  • Netolitzky, F., 1932: Die Pflanzenhaare. Handbuch d. Pflanzenanat., hsg. v. K. Linsbauer, Bd. IV. Berlin. 253 S.

  • Pekarek, J., 1929: Vitalfärbung von Nektarien. Kolloidchem. Beih.28, 353–366.

    Google Scholar 

  • Rouschal, E., und S. Strugger, 1940: Der fluoreszenzoptisch-histochemische Nachweis der kutikulären Rekretion und des Salzweges im Mesophyll. Ber. dtsch. bot. Ges.58, 50–67.

    Google Scholar 

  • Scharf, J.-H., 1955: Fluoreszenz und Fluoreszenzpolarisation myelotroper Nervenfasern nach Fluorochromierung in der Umgebung des IEP des Fluoresceins. Z. Naturforsch.10 b, 355–356.

    Google Scholar 

  • Schumacher, W., 1933: Untersuchungen über die Wanderung des Fluoreszcins in den Siebröhren. Jb. wiss. Bot.77, 685–732.

    Google Scholar 

  • —, 1936: Untersuchungen über die Wanderung des Fluoresceins in den Haaren vonCucurbita Pepo. Jb. wiss. Bot.82, 507–533

    Google Scholar 

  • Spanjer, O., 1898: Untersuchungen über die Wasserapparate der Gefäßpflanzen. Bot. Ztg.56, 35-s81.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1938: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Speicherung und Wanderung des Fluoreszeinkaliums in pflanzlichen Geweben. Flora132, 253–304.

    Google Scholar 

  • —, 1939: Die lumineszenzmikroskopische Analyse des Transpirationsstromes in Parenchymen. 3. Untersuchungen anHelxine Soleirolii Req. Biol. Zbl.59, 409–442.

    Google Scholar 

  • Weber, F., 1932: Protoplasmatische Ungleichheit morphologisch gleicher Zellen. Protoplasma15, 291–293.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, H., 1945: Fluoroskopische Versuche an Blättern über Leitung, Transpiration und Abscheidung von Wasser. Biol. generalis (Wien)18, 254–326.

    Google Scholar 

  • —, 1952: Vorkommen und Bedeutung von Endodermen und Endodermoiden bei oberirdischen Organen der Phanerogamen im Lichte der Fluoroskopie. Mikroskopie7, 202–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. S. Strugger, danke ich herzlich für sein Interesse an der Arbeit.

Den Bayer-Werken in Leverkusen bin ich für die Überlassung der Pyrensulfonate sehr dankbar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Butterfaß, T. Fluoroskopische Untersuchungen an Keulenhaaren vonVicia faba L. undPhaseolus coccineus L.. Protoplasma 47, 415–428 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01705397

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01705397

Navigation