Skip to main content
Log in

Modellversuche zur Beeinflussung der Diffusion eines Fluorochroms als Anzeiger des Wasserwegs in pflanzlichen Kapillaren

  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, L., 1953: Zur Frage der Stoffbewegungen in der Pflanze mit besonderer Berücksichtigung der Wanderung von Fluorochromen. Planta42, 367–451.

    Google Scholar 

  • Brauner, L., 1930: Untersuchungen über die Elektrolyt-Permeabilität und Quellung einer leblosen natürlichen Membran. Jb. wiss. Bot.73, 513–632.

    Google Scholar 

  • Briefer, M., 1929: Photometric and electrometric measurements of gelatin behavior. Industr. Engineering Chem.21, 266–270.

    Google Scholar 

  • Bromberg, A. V., und O. S. Malzeva, 1950: Diffusion von Farbstoffen in Gelatinegelen. II. Der Einfluß der Sorption auf die Diffusionsgeschwindigkeit in Gelen. Kolloidnyj Žurnal12, 9–16 (russisch).

    Google Scholar 

  • Butterfaß, Th., 1956: Fluoroskopische Untersuchungen an Keulenhaaren vonVicia faba L. undPhaseolus coccineus L. Protoplasma47, 415–428.

    Google Scholar 

  • Drawert, H., 1937: Untersuchungen über die pH-Abhängigkeit der Plastidenfärbung mit Säurefuchsin und Toluidinblau in fixierten pflanzlichen Zellen. Flora131, 341–354.

    Google Scholar 

  • —, 1938: Das Verhalten der einzelnen Zellbestandteile fixierter pflanzlicher Gewebe gegen saure und basische Farbstoffe bei verschiedener Wasserstoffionenkonzentration. Flora132, 91–124.

    Google Scholar 

  • Eisenzopf, R., 1952: Ionenwirkungen auf die kutikuläre Wasseraufnahme von Koniferen. Phyton (Ann. rei bot.)4, 149–159.

    Google Scholar 

  • Förster, Th., 1950: Elektrolytische Dissoziation angeregter Moleküle. Z. Elektrochem.54, 42–46.

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A., 1953: Submicroscopic morphology of protoplasm. Amsterdam, Houston, London, New York. 411 S.

  • Friedman, L., 1930 a: Diffusion of non-electrolytes in gelatin gels. J. Amer. Chem. Soc.52, 1305–1310.

    Google Scholar 

  • —, 1930 b: Structure of agar gels from studies of diffusion. J. Amer. Chem. Soc.52, 1311–1314.

    Google Scholar 

  • —, and W. N. Shearer, 1954: The effect of non-electrolytes upon diffusion in gelatin gels. J. Amer. Chem. Soc.56, 1323–1324.

    Google Scholar 

  • Goubarew, E., et G. Moiseenko, 1936: L'adsorption du glucose par l'albumine. Bull. Soc. chim. biol.18, 769–779.

    Google Scholar 

  • Grassmann, W., und J. Trupke, 1951: Eiweißstoffe, allgemeiner Teil. In Flaschenträger-Lehnartz, Physiologische Chemie, I. Berlin, Göttingen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Härtel, O., 1947: Über die pflanzliche Kutikulartranspiration und ihre Beziehungen zur Membranquellbarkeit. S. ber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.156, I, 57–86.

    Google Scholar 

  • —, 1950 a: Wirkungen von Ionen auf die Wasserdurchlässigkeit des primären und sekundären Hautgewebes pflanzlicher Organe. Protoplasma39, 364–385.

    Google Scholar 

  • - 1950 b: Neues über die Kutikulartranspiration. Ber. dtsch. bot. Ges.63 (31).

  • —, 1951: Ionenwirkung auf die Kutikulartranspiration von Blättern. Protoplasma40, 107–136.

    Google Scholar 

  • Heyer, W., 1953: Über die Papierelektrophorese von Nucleinsäuren aus Zellen des Aszites-Tumors der Maus. Dissertation Münster. 43 S.

  • Hülsbruch, Magdalena, 1945: Fluoreszenzoptische Untersuchungen über den Wasserweg in der Wurzel. Planta34, 221–248.

    Google Scholar 

  • Katz, J. R., 1933: Quellungsfördernde organische Substanzen. Naturw.21, 339–340.

    Google Scholar 

  • Kohler, D., 1936: Rôle des non-electrolytes dans le phénomène d'imbibition. C. r. Soc. biol.122, 1050–1052.

    Google Scholar 

  • Kölbel, H., 1948: Quantitative Untersuchungen über den Speicherungsmechanismus von Rhodamin B, Eosin und Neutralrot in Hefezellen. Z. Naturforsch.3 b, 442–453.

    Google Scholar 

  • Küntzel, A., 1929: Untersuchungen über die Quellung der Gelatine in wässerigen Lösungen von Säuren, Basen und Salzen und deren Gemischen. Biochem. Z.209, 326–437.

    Google Scholar 

  • - 1944: Physikalische Chemie und Kolloidchemie der Eiweißkörper unter besonderer Berücksichtigung des Kollagens. Handb. Gerbereichem. Lederfabrikation, hrsg. v. W. Graßmann. Bd. I, 1. Teil, S. 511–619.

  • Linskens, H. F., 1955: Papierchromatographie in der Botanik. Berlin, Göttingen, Heidelberg. 253 S.

  • Loeb, J., 1922 (1924): Proteins and the theory of colloidal behavior. New York 1922. Deutsche umgearbeitete Ausgabe: Die Eiweißkörper und die Theorie der kolloidalen Erscheinungen. Berlin 1924. 298 S.

  • Mommsen, H., 1926: Über den Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Diffusion von Farbstoffen in eine Gelatinegallerte. Biochem. Z.168, 77–87.

    Google Scholar 

  • Naylor, E. E., 1926: The hydrogen-ion concentration and the staining of plant tissue. Amer. J. Bot.13, 265–275.

    Google Scholar 

  • Pauli, W., and E. Valkó, 1929: Elektrochemie der Kolloide. Wien. 647 S.

  • - - 1933: Kolloidchemie der Eiweißkörper. 2. Aufl. Dresden und Leipzig. 353 S. (Handb. Kolloidwiss., hrsg. v. Wo. Ostwald, Bd. IV.)

  • Perner, E. S., 1950: Die intravitale Aufnahme und Speicherung sulfosaurer Fluorochrome durch die obere Zwiebelschuppenepidermis vonAllium cepa. Protoplasma39, 180–205.

    Google Scholar 

  • Pischinger, A., 1926: Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforsch, usw.3, 169–197.

    Google Scholar 

  • —, 1927: Diffusibilität und Dispersität von Farbstoffen und ihre Beziehung zur Färbung bei verschiedenen H-Ionen-Konzentrationen. Z. Zellforsch, usw.5, 347–385.

    Google Scholar 

  • Pohl, R., 1954: Die fluoreszenz-mikroskopische Analyse des Wasserweges in der Avena-Koleoptile. Z. Bot.42, 63–72.

    Google Scholar 

  • Pouradier, J., et Janine Roman, 1949: Point isoélectrique des gélatines fractionés. C. r. Acad. sci. 229, 1325–1326.

    Google Scholar 

  • — —, et A.-M. Venet, 1950: Contribution à l'étude de la structure des gélatines. III. Variation des propriétés chimiques avec la masse moléculaire. J. chim. phys. et phys.-chim. biol.47, 887–891.

    Google Scholar 

  • —, et M. Abribat, 1950: Dissolution de la gélatine dans l'eau froide. Bull. Soc. chim. biol.32, 947–951.

    Google Scholar 

  • Robbins, W. J., 1924: Isoelectric points for the mycelium of fungi. J. gen. Physiol. (Am.)6, 259–271.

    Google Scholar 

  • —, 1926: The isoelectric point for plant tissue and its importance in absorption and toxicity. Univ. Missouri Studies1, 3–60.

    Google Scholar 

  • Rouschal, E., 1941: Beiträge zum Wasserhaushalt von Gramineen und Cyperaceen. I. Die faszikuläre Wasserleitung in den Blättern und ihre Beziehung zur Transpiration. Planta32, 66–87.

    Google Scholar 

  • —, und S. Strugger, 1940: Der fluoreszenzoptisch-histochemische Nachweis der kutikulären Rekretion und des Salzweges im Mesophyll. Ber. dtsch. bot. Ges.58, 50–67.

    Google Scholar 

  • Rudsit, K., 1930: Über allgemeinere Gesetzmäßigkeiten der Gelatinequellung in Elektrolytlösungen. Kolloid-Z.53, 205–218.

    Google Scholar 

  • Schwantes, H. O., 1952: Färbungsanalytische Untersuchungen zur Lage des isoelektrischen Punktes der Zellbestandteile in wachsenden Zellen und Geweben. 1. Untersuchungen an Pilzmycelien. Protoplasma41, 382–414.

    Google Scholar 

  • Sörensen, S. P. L., K. Linderström-Lang, and Ellen Lund, 1927: The influence of salts upon the ionisation of egg albumin. J. gen. Physiol. (Am.)8, 543–599.

    Google Scholar 

  • Steubing, Lore, 1949: Beiträge zur Tauwasseraufnahme höherer Pflanzen. Biol. Zbl.68, 252–259.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1938 a: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Speicherung und Wanderung des Fluoreszeinkaliums in pflanzlichen Geweben. Flora132, 253–304.

    Google Scholar 

  • Strugger, S., 1938 b: Die lumineszenzmikroskopische Analyse des Transpirationsstromes in Parenchymen. 1. Mitt. Die Methode und die ersten Beobachtungen Flora133, 56–68.

    Google Scholar 

  • —, 1939 a: Die lumineszenzmikroskopische Analyse des Transpirationsstromes in Parenchymen. 2. Die Eigenschaften des Berberinsulfates und seine Speicherung durch lebende Zellen. Biol. Zbl.59, 274–288.

    Google Scholar 

  • —, 1939 b: Die lumineszenzmikroskopische Analyse des Transpirationsstromes in Parenchymen. 3. Untersuchungen anHelxine Soleirolii Req. Biol. Zbl. 59, 409–442.

    Google Scholar 

  • —, 1940 a: Studien über den Transpirationsstrom im Blatt vonSecale cereale undTriticum vulgare, Z. Bot.35, 97–113.

    Google Scholar 

  • —, 1940 b: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und Speicherung des Acridinorange durch lebende und tote Pflanzenteile. Z. Naturw. (Jena)73, 97–134.

    Google Scholar 

  • —, und Th. Butterfaß, 1955: Zur fluoreszenzmikroskopischen Analyse des extrafasciculären Wasserweges in derAvena-Koleoptile. Planta45, 549–556.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. W., and M. W. Kelly, 1922: The iso-electric point of collagen. J. Amer. Chem. Soc.44, 195–201.

    Google Scholar 

  • Zeiger, K., 1930: Der Einfluß von Fixationsmitteln auf die Färbbarkeit histologischer Elemente. Versuche mit hochdispersen Farbstoffen. Z. Zellforsch, usw.10, 481–510.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, H., 1945: Fluoroskopische Versuche an Blättern über Leitung, Transpiration und Abscheidung von Wasser. Biol. generalis18, 254–326.

    Google Scholar 

  • —, 1950: Fluoroskopische Versuche über die Durchlässigkeit der Endodermen der Stengel und Wedel der Gefäßkryptogamen und deren Vorkommen im Vergleich mit stomatären Hydathoden und Wassergruben. Biol. generalis19, 211–223.

    Google Scholar 

  • —, 1952: Vorkommen und Bedeutung von Endodermen und Endodermoiden bei oberirdischen Organen der Phanerogamen im Lichte der Fluoroskopie. Mikroskopie7, 202–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. S. Strugger, danke ich herzlich für sein Interesse an der Arbeit.

Den Deutschen Gelatine-Fabriken Göppingen danke ich für die aschefreie Gelatine.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Butterfaß, T. Modellversuche zur Beeinflussung der Diffusion eines Fluorochroms als Anzeiger des Wasserwegs in pflanzlichen Kapillaren. Protoplasma 47, 398–414 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01705396

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01705396

Navigation