Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über die Circulationsverhältnisse des Auges und über den Zusammenhang zwischen den Circulationsverhältnissen des Auges und des Gehirns

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ueber die Gefässe der Chorioidea des Kaninchens, in „Verhandlungen der phys.-med. Gesellschaft zu Würzburg. N. F. XVI. Bd. (und in Separat-Abdruck 1881).

  2. v. Graefe-Sämisch, Handbuch d. Augenheilk. I. p. 110.

  3. Ueber die sichtbaren Erscheinungen der Blutbewegung im Auge. Arch. f. Ophthalm. I. 2, S. 99.

  4. Arch. f. Ophthalm. XI. 2, S. 84.

  5. Zur Erklärung des an der Ven. centr. ret. bemerkbaren Pulsphänomen. Zehend. Mon.-Bl. Ausserordentl. Beil.-Hft. VIII.

  6. Graefe-Sämisch, Handb. d. Augenheilk. II. S. 368.

  7. Der intraoculare Druck und die Innervationsverhältnisse von Iris. Wien 1868.

  8. Weber (Die Ursache des Glaucoms, im Arch. f. Ophthalm. Bd. XXIII. S. 23) hat ebenfalls versucht, die Elasticität der Augenkapsel zu bestimmen. Er schnitt Streifen von 3–5 Mm. Breite aus der Sclera von möglichst frischen Menschenaugen und suchte durch Belastung deren Elasticitätsmodulus zu erproben; er erhielt aber so abweichende Resultate, dass er es für „mathematischen Unsinn“ ansieht, eine Mittelzahl daraus ziehen zu wollen.

  9. Dieselbe ist früher in der Gesellschaft der finnischen Aerzte in Helsingfors sowie auf der skandinavischen Naturforscher-versammlung in Stockholm 1880 demonstrirt worden.

  10. Siehe ferner über die verschiedenen Arten von Tonometern: Graefe-Sämisch, Handb. der Augenheilk. III, S. 185.

  11. Nonnullae disquisitiones quae ad facultatem oculum rebus longinquis et propinquis accomodandi spectant. Dissertation. Marburg 1850.

  12. Experimentelle Beiträge zur Lehre vom Glaucom. Arch. f. Ophth. XII. 2, S. 1.

  13. Untersuch., den intraocularen Druck betreffend. Zeitschr. f. rat. Medic. 3. XXVIII, S. 238.

  14. Medic. Centralblatt. 1866. S. 561.

  15. Neue Versuche über den Einfluss des Sympathicus und Trigeminus auf Druck und Filtration im Auge. Sitzungsbericht der Wiener Akademie der Wissensch., mathem.-naturw. Cl. LIX. 2. Abth., Febr.

  16. Experimentelle Beiträge zur Kenntniss der Irisbewegung. Dissert. Dorpat 1869. S. 23.

  17. Studien über den Flüssigkeitswechsel im Auge. Archiv f. Ophth. XIX. 2, S. 112.

  18. Experiment. Studien über Flüssigkeitsausscheidung aus dem Auge. Arch. f. Ophth. XXV. 4, S. 63.

  19. Nachdem ich meine Methode für die Messung des intraocularen Druckes in schwedischer Sprache veröffentlicht (Oct. 1882), ist im Archiv f. Ophthalmol. Bd. XXIX, Abth. 2, 1883, eine Abhandlung von Dr. H. Höltzke erschienen: „Experimentelle Untersuchungen über den Druck in der Augenkammer.” Dr. H. hebt (ganz wie ich es gethan) als ersten Grundsatz bei Messung des intraocularen Druckes hervor, dass keine Flüssigkeit aus dem Bulbus austreten noch auch eintreten darf. Als Indicator benutzt er die Quecksilbersäulen in einer U-förmigen Röhre, welche in gleichem Niveau gehalten werden durch Druckvermehrung oder Verminderung in dem einen Schenkel, der mit dem Manometer verbunden ist. Dieser Apparat ist vielleicht etwas complicirter verbunden ist. Dieser Apparat ist vielleicht etwas complicirter als der meinige und der Indicator kann auch nicht so empfindlich sein, wie die Luftblase in der Capillarröhre. Aber das Princip ist ohne Zweifel vollkommen richtig. Dr. H. hat den Druck in der vorderen Kammer bei Katzen gemessen.

  20. Ueber den Druck in den Blutcapillaren der menschlichen Haut. Ber. d. sächs. Acad., Math.-phys. Cl. 1875, S. 149.

  21. The blodpressure and its variations in arterioles, capillaries and smaller veins. Journ. of physiology VI., S. 323.

  22. Die Messung des Pulses und des Blutdrucks am Menschen. Berlin 1880.

  23. Ueber die Messung des Blutdruckes am Menschen. Zeitschrift f. klin. Medic. II, S. 79.

  24. Travaux de Laboratoire 1878–79, S. 175.

  25. Experimentelle Studien über Flüssigkeitsausscheidung aus dem Auge. Arch. f. Ophthalm. XXV. 4, S. 63.

  26. Comptes rendus XXXVI. p. 378, XLIII. S. 659.

  27. Ein Mikrometer am Augenspiegel und damit ausgeführte Untersuchungen über den Einfluss bestimmter Eingriffe auf der Circulation in den Augen lebender Kaninchen. Arch. f. Ophthm. III. 2, S. 121.

  28. Ueber den Einfluss des intraoculären Druckes auf die Blutbewegung im Auge. Arch. f. Ophthalm. XI. 2, S. 84.

  29. Experimentelle Beiträge zur Lehre vom Glaucom. Arch. f. Ophthalm. XII. 2, S. 1.

  30. Adamük hat mehrere Arbeiten veröffentlicht, worunter die wichtigsten sind: Zur Lehre vom Einfluss des Sympathicus auf den inneren Augendruck. Centrbl. f. d. medicin. Wiss. 1867, No. 28, S. 433. — De l'étiologie du glaucome. Annal. d'oculiste LVIII. Juillet, Août. — Neue Versuche über den Einfluss des Sympathicus und Trigeminus auf Druck und Filtration im Auge. Sitzb. d. k. Acad. d. Wissensch. zu Wien. Math.-naturw. Classe. LIX. 2, Febr.

  31. Grünhagen, Untersuchungen, den intraocularen Druck betreffend. Zeitschr. f. rat. Med. 3. XXVIII, S. 238. — v. Hippel und Grünhagen, Ueber den Einfluss der Nerven auf die Höhe des intraocularen Druckes. Arch. f. Ophthalmol. XIV. 3, S. 219; XV. 1, S. 265; XVI. 1 S. 27.

  32. Arch. f. Ophthalm. I. 1, S. 384.

  33. Ueber die sichtbaren Erscheinungen der Blutbewegung im Auge. Arch. f. Ophth. I. 2, S. 74.

  34. Untersuchungen, den intraocularen Druck betr. Zeitschr. für rat. Medic., 3. Reihe, 28. Bd., S. 288.

  35. Graefe-Sämisch, Handb. d. Augenheilk. II, S. 371.

  36. Wo in diesem Kapitel weiter v. Hippel und Grünhagen, Adamük, Memorsky, Leber citirt werden, so siehe die oben S. 30–31 aufgezählten Abhandlungen.

  37. Arch. f. Ophth. XXV. 4, S. 89.

  38. Beiträge zur Ophthalmologie. Wiesbaden 1881. S. 4 ff.

  39. Hier muss bemerkt warden, dass nach Krause (Die Anatomie des Kaninchens S. 86) be idem Kaninchen die Art. communicans anter. fehlt, die auch beim Menschen schwächer ist als die Art. communic. post. Diese letztere ist beim Kaninchen ziemlich stark. Beim Kaninchen müssen andererseits die zahlreichen Anastomosen zwischen den äusseren Carotiden bei Ligatur der Carotis commun. grossen Einfluss auf die Blutfüllung in den inneren und äusseren Augenarterien haben (erstere ist ein Zweig der Carot. Int., letztere der Carot. ext.).

  40. Cramer (Experiment. Untersuch. über den Blutdruck im Gehirn. Dissert. Dorpat 1873) hielt sich auch für berechtigt, auf dieses Verhältniss zu schliessen auf Grund dessen, dass er bei seinen Messungen des Blutdrucks in der Ven. jugul. beim Hunde fand, dass Ligatur der Carotis auf derselben Seite den Blutdruck in dieser Vene in höherem Grade herabsetzt als Ligatur der entgegengesetzten Carotis.

  41. Pilz: Zur Ligatur der Art. carot. commun. nebst einer Statistik dieser Operation (Arch. f. kl. Chir. Bd. IX, S. 257) fand, dass in 32 pCt. der Fälle Gehirnstörungen auftraten.

  42. Worm-Müller, Arbeiten aus der physiologischen Anstalt in Leipzig. 1873, p. 159.

  43. Auge und Rückenmark. Arch. f. Ophthalm. XXVII. 3, S. 109.

  44. Leber, loc. cit. p. 363.

  45. Untersuchungen über den Einfluss des Sympathicus auf die Circulation des Augengrundes in Leidesdorfs Psychiatrische Studien. 1876, S. 89.

  46. Unter diesen Muskeln versteht man Bündel organischer Muskelfasern, welche in die Membr. orbitalis eingelagert sind (Krause: Die Anatomie des Kaninchens. S. 130). Ohne Zweifel kann durch deren Contraction der Bulbus vorgetrieben werden. (Siehe weiter unten bei der Frage über Rückenmarksreizung.)

  47. Fr. Franck: Recherches sur les nerfs dilatateurs de la pupille. Marey (Physiologie experimentale IV, S. 1) hebt hervor, dass auch die pupillenerweiternden Fäden sowohl dem Sympathicus als Trigeminus folgen.

  48. Auch bei Reizung des Rückenmarks wird oft ein Hervortreten des Bulbus beobachtet. Rieger und v. Förster (l. c.), die gleichfalls bisweilen beim Kaninchen einen solchen Exophthalmos bei Reizung des Rückenmarks an verschiedenen Stellen beobachtet haben (wie auch einige Male bei Reizung des Ganglion cervicale supremum), gründen hierauf etwas zu schnell Schlüsse über die Erweiterung der retrobulbären Gefässe durch nervösen Einfluss. Ich muss bemerken, dass eine Einwirkung der Orbitalschlossen ist, wie diese Verfasser zu glauben scheinen. Filehne (Zur Pathogenese der Basedow'schen Krankheit. Sitzungsbericht der Erlanger phys.-med. Soc. 1874, 14. Juli) hat bei Reizung der Corpora restiformia einen solchen Exophthalmos beobachtet.

  49. Ueber den Einfluss der Erstickung auf die Menge des Blutes im Gehirn. Virchow's Arch. f. path. Anat. XV, S. 410.

  50. Arch. f. Ophthalm. XIX. 2, S. 116.

  51. l. c. Arch. f. Ophthalm. I. 2, S. 97 ff.

  52. Leçons sur le système vasomoteur. Paris 1875. I, S. 98.

  53. l. c. Exper. Beitr. zur Kenntn. d. Irisbeweg. etc. S. 44.

  54. l. c. S. 147.

  55. Siehe Leber in Graefe-Sämisch Handb. II, S. 354.

  56. Untersuchungen zur Physiologie des Nervensystems. 1855. S. 45.

  57. Professor C. Ludwig, der sich für diese Versuche interessirte, rieth mir, zu versuchen, die Gehirnhemisphäre mittelst eines concaven Hornlöffels aufzuheben, der durch ein am Kaninchenhalter festgeschraubtes Stativ fixirt wurde; auf diese Weise erhielten wir ziemlich guten Raum ohne zu grosse Blutung.

  58. M. v. Frey: Ueber die Wirkungsweise der erschlaffenden Gefässnerven (Arbeiten aus d. physiolog. Anstalt in Leipzig. 1876. S. 89), fand, dass gleichzeitige und gleich starke Reizung des Sympathicus und der Chorda tympani mit Hinsicht auf den Blutstrom aus einer submaxillaren Drüsenvene erst nur Sympathicuswirkung bedingt, worauf nach abgeschlossener Reizung die Wirkung der Chorda sich geltend macht; erst nach ein Paar Minuten tritt die Rückkehr zum normalen Verhalten ein.

  59. Rieger u. v. Förster (l. c. S. 189), welche mit Amylnitritinhalation an Thieren wie auch Menschen experimentirt haben, versichern, dass darauf constant Hyperämie des Augenhintergrundes folgt. Deutschmann (Arch. für Ophthalmol. Bd. XXVII, S. 311) hat dasselbe gesehen an Menschen und Kaninchen. Pick (Ueber das Amylnitrit. Berlin 1877. S. 34) und Samelsohn (Centrbl. f. Augenheilk. 1881. S. 200) haben dagegen keine Wirkung auf die Retinagefässe gesehen.

  60. Ueber die Secretion des Humor aqueus in Bezug auf die Frage nach den Ursachen der Lymphbildung. Pflügers Arch. XVI, p. 143.

  61. Der Humor aqueus des Auges in seiner Beziehung zu Blutdruck und Nervenreizung. Pflügers Arch. XXXIII, p. 14.

  62. Pflügers Arch. XIX, p. 335 und XXIII, p. 536.

  63. l. c. im Arch. f. Opth. XXV. 4, S. 63.

  64. Memorsky in seiner oft citirten Abhandlung im Arch. f. Ophthalm. betont sehr stark diese stabile Blutfüllung des Bulbus und Stellwag v. Carion in seiner gleichfalls oft citirten Arbeit schliesst sich dieser Ansicht an.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Schultén, M.W. Experimentelle Untersuchungen über die Circulationsverhältnisse des Auges und über den Zusammenhang zwischen den Circulationsverhältnissen des Auges und des Gehirns. Graefe's Arhiv für Ophthalmologie 30, 1–76 (1884). https://doi.org/10.1007/BF01695871

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01695871

Navigation