Skip to main content
Log in

Ueber das Verhalten der normalen Adaptation

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Cf. Aubert, Physiologie der Netzhaut p. 91.

  2. II. Bd. p. 535.

  3. Experimentelle Untersuchungen über die Adaptation der Netzhaut für Farben. Pflüger's Archiv XXI. p. 405–430.

  4. Auf eine Arbeit von Charpentier über die Adaptation wurde ich erst nach Absendung des Manuscriptes durch ein Referat im XVII. Bande des Knapp-Schweigger'schen Archivs für Augenheilkunde (p. 340) aufmerksam gemacht; sie ist im VI. Bande der Archives d'ophthalmologie (1886) unter dem Titel „expériances s la marche de l'adaptation retinienne“ veröffentlicht (p. 294–301). Charpentier hat die Beobachtungen mit Hülfe seines Photoptometers in der Weise angestellt, dass er das Minimum der wahrnehmbaren Helligkeit für das nicht adaptirte und für das adaptirende Auge in Zwischenräumen von je 1–2 Minuten ermittelte. Das Photoptometer stand in einem vom Tageslicht erhellten Zimmer, und Charpentier bedeckte beide Augen, um für die herabgesetzte Beleuchtung zu adaptiren. Von seinen Resultaten ist besonders hervorzuheben, dass die Adaptationszeit sich um so grösser darstellt, je heller die Beleuchtung ist, welcher das Auge vorher exponirt war, und dass der Lichtsian in Folge der Adaptation in viel erheblicherem Grade, als Aubert angegeben hat, nämlich um mehr als das 200 fachc zunehmen kann. In Bezug auf diese beiden Punkte besteht eine erfreuliche Uebereinstimmung zwischen Charpentiers und meinen Beobachtungen.

  5. Ueber die Prüfung des Lichtsinns. v. Graefe's Arch. XXXI. 1. p. 77.

  6. Centralblatt für prakt. Augenheilkunde 1885, p. 4.

  7. Physiologie der Netzhaut p. 127.

  8. Ueber das positive centrale Scotom; v. Graefes Archiv XXXI. 1. p. 282. Anmerkung.

  9. Ueber das Abhängigkeitsverhältniss der Sehschärfe von der Beleuchtungsintensität, v. Graefe's Arch. XXXII. 1. p. 186.

  10. Die Versuchsanordnung ist eingehend beschrieben v. Graefe's Arch. XXXI. 1. p. 141.

  11. Um mich zu überzeugen, ob dieser von Wolffberg (Ueber die Prüfung des Lichtsinnes, v. Graefe's Arch. XXXI. 1. p. 23), wie es scheint, nur theoretisch deducirte Fehler thatsächlich besteht und in welchem Grade, habe ich das weisse von der Lichtflamme beleuchtete Papier bei maximaler Oeffnung des Diaphragma mit dicht anliegendem, undurchsichtigen blauen Deckelpapier bedeckt, in dessen Centrum und an dessen Rande zwei gleich grosse runde Oeffnungen von ca. 3 mm Durchmesser mit einem Locheisen angebracht waren. Das periphere Loch erschien in der That dunkler als das centrale; noch deutlicher trat die Differenz an den von ihnen entworfenen Schatten hervor. Wurde nun das centrale Loch mit einem grauen Glase bedeckt, das, wie ich mit Hülfe der Aubertschen Methode (Physiol. der Netzhaut p. 33) feststellte, ca. 50 pCt. des Lichtes absorbirt, dann wurde der von ihm entworfene Schatten ebenso hell wie der andere oder eine Idee heller. Die Helligkeit des weissen beleuchteten Papiers im Försterschen Photometer ist demnach in den periphersten Parthien etwa halb so gross als in den centralen. Aus diesem Grunde das Photometer für die Praxis als unbrauchbar zu bezeichnen, würde mir nicht gerechtfertigt erscheinen.

  12. l. c. p. 58.

  13. l. c. p. 72.

  14. Studien über Lichtsinn und Farbensinn. v. Graefe's Arch. XXVII, 1. p. 84.

  15. l. c. p. 40.

  16. l. c. p. 101.

  17. Handbuch der Augenheilkunde von Graefe - Saemisch II. p. 508.

  18. Aubert, l. c. p. 100.

  19. Nagel's Jahresbericht für 1884, p. 120.

  20. l. c. p. 103.

  21. Ueber Hemeralopie und die Anwendung eines Photometers im Gebiete der Ophthalmologie, Habilitationsschrift. Breslau 1857. p. 32.

  22. Die Gesichtsempfindungen und ihre Analyse. Leipzig 1882. p. 160 u. 165.

  23. l. c. p. 33.

  24. Beiträge z. Wesen der Hemeralopie, v. Graefe's Arch. V. 1. p. 112–127.

  25. cf. z. B. Förster, Beziehungen der Allgemein - Leiden zu Krankheiten des Sehorgans, Handb. v. Graefe-Saemisch VII. p. 232.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Treitel, T. Ueber das Verhalten der normalen Adaptation. Graefe's Arhiv für Ophthalmologie 33, 73–112 (1887). https://doi.org/10.1007/BF01695787

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01695787

Navigation