Skip to main content
Log in

Ueber das Wesen der Lichtsinnstörung

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. III. p. 22–39.

  2. Augenheilkunde und Ophthalmoskopie, Braunschweig 1885.

  3. Wiesbaden 1881. I. Band.

  4. Ueber Hemeralopie und die Anwendung eines Photometers im Gebiete der Ophthalmologie, Breslau 1857.

  5. Physiologie der Netzhaut Breslau 1885, pg. 5.

  6. l. c. pg. 23.

  7. Untersuchungen über den Lichtsinn und den Raumsinn bei verschiedenen Augenkrankheiten, v. Graefe's Arch. XXX, 2., p. 201–260.

  8. l. c., p. 170.

  9. v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXI. 1., p. 1–78.

  10. Auf Grund dieses Princips ergiebt sich meiner Meiuung nach als die einzig richtige Methode der Messung des Farbensinns mit Pigmenten die Ermittelung der geringsten Quantität der Farbe, des schwächsten Sättigungsgrades, welcher bei Tageslicht im richtigen Tone erkannt wird. Auf diesem Princip beruhen die Bull'schen Tafeln; dieselben haben sich mir bei zahlreichen Untersuchungen als praktisch sehr brauchbar erwiesen. Viele Augenärzte scheinen den quantitativen Farbensinn in der Weise zu prüfen, dass sie den kleinsten Gesichtswinkel feststellen, unter dem die betreffende Farbe im richtigen Tone erkannt wird. Bei diesem Verfahren, das auch bei der Wolffberg'schen Methode angewendet wird, entsteht eine Vermischung von Untersuchung des Farbensinns und Untersuchung des Raumsinns, so dass sich keine reinen Resultate ergeben können. Ueber den quantitativen Farbensinn einer begrenzten Netzhautparthie erfährt man dabei nichts Sicheres. Wir besitzen, wie Samelsohn (Zur Anatomie und Nosologie der retrobulbären Neuritis. Graefe's Archiv XXVIII, 1., p. 90) bezüglich der ganz entsprechenden Verhältnisse bei der Lichtsinnprüfung sich sehr zutreffend ausdrückt, „keine Garantie dafür, dass wir nicht den Lichtsinn in einer dem Scotome benachbarten und völlig gesunden Netzhautparthie prüfen.” Das Unzulängliche des in Rede stehenden und die Richtigkeit des oben erörterten Princips bei der Untersuchung des quantitativen Farbensinns tritt sehr klar hervor, wenn man eine Messung des Farbensinns der ganzen Retina in Erwägung zieht; diese könnte nur mit verschieden saturirten Pigmenten angestellt werden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Treitel, T. Ueber das Wesen der Lichtsinnstörung. Graefe's Arhiv für Ophthalmologie 33, 31–46 (1887). https://doi.org/10.1007/BF01695186

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01695186

Navigation