Skip to main content
Log in

Glaucom und Augendrainage

Vorläufige Notiz

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. M. Schultze ist der Erste, welcher bei Gelegenheit einer Mittheilung über Keratitis bullosa auf das Abhängigkeitsverhältniss glaucomatöser Erscheinungen von Lymphstauungen aufmerksam gemacht hat. (Sitzungsbericht d. Niederrhein. Gesellsch. zu Bonn 1870, S 66.)

  2. Es sei mir hier gestattet zu bemerken, dass weder Stellwag von Carion noch Quaglino eine Filtrationstheorie durch das gebildete Narbengewebe annehmen, sondern dass sie bekanntlich der Narbe eine ganz anderartige Heilwirkung zuschreiben. Man hat sich irrthümlicher Weise daran gewöhnt, sobald von Filtrationsnarbe bei Glaucom die Rede ist, die Namen der beiden geschätzten Collegen dem meinigen beizugesellen (s. H. Schmidt in Graefe-Saemisch).

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Wecker, L. Glaucom und Augendrainage. Graefe's Arhiv fær Ophthalmologie 22, 209–214 (1876). https://doi.org/10.1007/BF01694144

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01694144

Navigation