Skip to main content
Log in

Zahlentheoretische Funktionen und deren asymptotische Werte im Gebiete der aus den dritten Einheitswurzeln gebildeten ganzen komplexen Zahlen

  • Published:
Monatshefte für Mathematik und Physik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Über einige asymptotische Gesetze der Zahlentheorie. Crelles Journ. Bd. 77.

  2. Insbesondere: Zur Theorie der aus den vierten Einheitswurzeln gebildeten komplexen Zahlen. Denksch. d. Wr. Ak. Bd. 50. — Wahrscheinlichkeiten im Gebiete der aus den vierten Einheitswurzeln gebildeten komplexen Zahlen. Sitzungsber. d. Wr. Ak. Bd. 98, 2a. — Über komplexe Primzahlen. Ebenda, Bd 98, 2a. — Über die aus den vierten Einheitswurzeln gebildeten primären ganzen komplexen Zahlen. Ebenda, Bd. 101, 2a.

  3. Beispielsweise:\(\sigma (x) = \frac{2}{{\sqrt 3 }}\sin \frac{{2\pi x}}{3}\).

  4. Vorausgesetzt, daß dabei die Zahlen nach der Größe ihrer Normen abgezählt gedacht werden. Diese Restriktion gilt auch von ähnlichen Aussagen in der Folge.

  5. Über einige asymptotische Gesetze der Zahlentheorie. Crelles Journ. Bd. 77.

  6. Zur Theorie der aus den vierten Einheitswurzeln gebildeten komplexen Zahlen. Denkschr. d. Wien. Ak. Bd. 50.

  7. Arithmetische Theoreme. II. Denkschr. d. Wien. Akad. Bd. 49.

  8. Diese Formel gilt übrigens auch für beliebiges, nicht notwendig positives und ganzzahligesr; sie erweist sich als Spezialfall einer viel allgemeineren und recht naheliegenden Formel, die ich an einer anderen Stelle mitteilen werde.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Axer, A. Zahlentheoretische Funktionen und deren asymptotische Werte im Gebiete der aus den dritten Einheitswurzeln gebildeten ganzen komplexen Zahlen. Monatsh. f. Mathematik und Physik 15, 239–291 (1904). https://doi.org/10.1007/BF01692300

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01692300

Navigation