Skip to main content
Log in

Zur vaginalen Totalexstirpation des carcinomatösen Uterus nebst Bericht über zwei von der Operation genesene Fälle

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beiträge zur vaginalen Uterusexstirpation. Berliner klinische Wochenschrift 1882, Nr. 46, Anmerkung.

  2. Die gänzliche Exstirpation der carcinomatösen Gebärmutter ohne selbst entstandenen oder künstlich bewirkten Vorfall vorgenommen und glücklich vollführt, mit näherer Anleitung, wie diese Operation gemacht werden kann, von Dr. Joh. Nep. Sauter etc. Constanz 1822.

  3. Ich kann mir doch nicht versagen, Czerny's Klage noch speciell zu beleuchten. Schröder's Arbeit (Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie, VI. Bd., S. 213) zeugt von völliger Selbständigkeit des Vorgehens in der strittigen Richtung, wie denn von seiner supravaginalen Excision der Cervix zur vaginalen Totalexstirpation des Uterus nur ein Schritt ist. Diese Auffassung theilte offenbar auch der nicht zur “Kaste” gehörige Baum, welcher sagte (Berliner klinische Wochenschrift 1880, Nr. 46): “Jedenfalls hat Herr Prof. Schröder durch seine Amputatio supravaginalis zuerst gezeigt, wie man sicher zu den oberen Partien des Uterus gelangen könne, und dadurch angeregt, hat Prof. Czerny die Totalexstirpation des Uterus von der Scheide aus zum ersten Male ausgeführt.” — Wieviel verdankt also Czerny Schröder und umgekehrt? — Ferner, A. Martin sagt (Berliner klinische Wochenschrift 1881, Nr. 19): “Mir waren, als ich im Juni vorigen Jahres zum ersten Mal eine vaginale Uterusexstirpation unternahm, die Details des Verfahrens weder von Schröder noch von Billroth bekannt. So habe ich die ersten drei Vaginalexstirpationen nach eigener Auffassung unternommen, wie ich mir dachte, dass auch jene Vorkämpfer und die Anderen, welche vor mir operirten — darunter nennt er auch Czerny, — operirt hätten. Damit gesteht also doch A. Martin, dass auch er ein Epigone sei. Sein damaliger Assistent Jacobi-Müller dagegen, welcher kurz vorher die 11 ersten Operationen A. Martin's veröffentlichte, äussert ganz direct: “eine solche (Operationsart) ist aber die zuerst von Czerny und Billroth angegebene Exstirpatio uteri vaginalis.” Dieses “zuerst angegeben” ist geradezu mehr gesagt, als Czerny selbst wohl beanspruchen würde: ein solches Verdienst kommt nur Sauter zu. Unter den Wiedererweckern von dessen Operation muss Czerny allerdings in erster Linie genannt werden. Die erste Operation Freund's fällt auf den 30. Januar 1878, die erste Czerny's auf den 12. August 1878. Dass aber sein damaliges Operationsverfahren noch kein abgeschlossenes und typisches war, kann aus späteren Angaben (S. 128) ersehen werden: er selbst operirte unter fortwährender Aenderung der Einzelheiten und Andere operirten wieder ganz verschieden und zum Theil sicher unabhängig von ihm. —Olshausen verbreitet sich in der von Czerny stigmatisirten Veröffentlichung überhaupt nicht über die Vorgeschichte der Operation.

  4. Operative Gynäkologie, II. Aufl., S. 408. 1881.

  5. Berliner klinische Wochenschrift 1881, Nr. 35, 36.

  6. Zur Frage der Totalexstirpation des Uterus von Dr. Rich. Haidlen (Assistent von Dr. v. Teuffel in Stuttgart), dieses Archiv, XIX, 1.

  7. Berliner klinische Wochenschrift 1882, Nr. 46, 47.

  8. Operative Gynäkologie, II. Aufl., S. 408: 93 Operationen, 63 Todesfälle, 26 Genesungen, 4 unvollendete Operationen. Weitere mir noch bekannt gewordene Fälle sind: Bischoff (Sectio caesarea und Freund'sche Operation) δ; Spencer-Wells (Sectio caesarea und Freund'sche Operation) Genesung; Kispert δ; Bantock, Ausgang?; Kocher, Genesung (δ 5 Monate später an Peritonitis); Clinton Cushing δ; Thiersch 3 Fälle δ; v. Mandach (Fibrom) Heilung; Emmet δ; Chambers (Fibrom) Heilung. Vergl. auch Weigt: Die Radicaloperationen bei Uteruscarcinom. Inaugural-Dissertation. Halle 1881.

  9. Zur Frage der Behandlung des Uteruscarcinomes. Wiener Klinik 1882, Hft. 12.

  10. Handbuch der Frauenkrankheiten, IV. Abschnitt, S. 199. Unter 22 Fällen konnte Gusserow über die Dauer des Leidens feststellen: 1 Mal 36 Monate, 2 Mal 24, 3 Mal von 12–20 Monaten, 12 Mal von 9–11 Monaten, 1 Mal 81/2 Monate, 1 Mal 6, 2 Mal 4 Monate.

  11. The total exstirpation of the uterus through the vagina. The americ. journ. of the med. Sciences, January 1882.

  12. Doch ist er unter den 19 Fällen der Schröder'schen Klinik auf Tabelle I mit enthalten.

  13. Allgemeine Wiener medicinische Zeitung 1882, Nr. 13.

  14. Breslauer ärztliche Zeitschrift 1881, Februar.

  15. Allgemeine Wiener medicinische Zeitung 1882, Nr. 25.

  16. l. c., Allgemeine Wiener medicinische Zeitung 1882, Nr. 25 Berliner klinische Wochenschrift 1881, Nr. 19.

  17. Handbuch der Frauenkrankheiten, IV. Abschnitt.

  18. Ibid., Handbuch der Frauenkrankheiten, IV. Abschnitt. VII. Abschnitt.

  19. Casper's Wochenschrift für die gesammte Heilkunde 1851, Nr. 45.

  20. Zur Technik der vaginalen Uterusexstirpation. Centralblatt für Gynäkologie 1881, Nr. 5.

  21. Ueber extraperitoneales Hämatom. Deutsche medicinische Wochenschrift 1882, Nr. 36 und Bericht über die Naturforscherversammlung in Eisenach, dieses Archiv, Bd. XX, Heft 2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sänger, M. Zur vaginalen Totalexstirpation des carcinomatösen Uterus nebst Bericht über zwei von der Operation genesene Fälle. Arch. Gynak. 21, 99–141 (1883). https://doi.org/10.1007/BF01681803

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01681803

Navigation