Skip to main content
Log in

Beobachtungen an einem Brutplatz der Korallenmöwe(Larus audouinii)

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am 1. VI. 1961 wurde ein Brutplatz der Korallenmöwe (Larus audouinii Payraudeau) auf den Nördlichen Sporaden gefunden. Damals konnten keine eingehenden Beobachtungen gemacht werden, da die Brutperiode fast beendet war. Deshalb wurden die Sporaden 1966 nochmals aufgesucht. Die Korallenmöwen hatten unterdessen den Brutplatz gewechselt; dieser neue Brutplatz wurde zwischen dem 26. IV. und 6. VI. wiederholt besucht. Im Mittelmeer sind heute nur noch 8 Brutplätze mit einer Gesamtpopulation von höchstens 800 bis 1000 Paaren bekannt, von denen zwei in der Ägäis liegen. Die Korallenmöwe brütet auf kleinen, flacheren und unbewohnten Inseln für sich allein, nie mit der dort gleichfalls vorkommenden Silbermöwe vergesellschaftet. Die 1966 näher untersuchte Brutsiedlung umfaßte 20 Paare. Brutbiologie, Verhaltensweisen und Stimme der Korallenmöwe werden ausführlich beschrieben. Die Gründe für die Seltenheit der Korallenmöwe sind nicht bekannt; die Korallenmöwen werden weder an ihren Brutplätzen beunruhigt noch von den Silbermöwen verdrängt; es besteht auch kein Nahrungsmangel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bau, A. (1904): Die Eier vonLarus audouini Payraudeau. — Orn. Jahrb. XV, p. 1–10.

    Google Scholar 

  • Banzhaf, W. (1937): Ein Beitrag zur Avifauna Ost-Thessaliens und der Nördlichen Sporaden (Griechenland). — Verh. Orn. Ges. Bay. XXI, p. 123–136.

    Google Scholar 

  • Bournonville, D. de (1964): Observations sur une importante colonie de Goélands d'Audouin,Larus audouini Payr., au large de la Corse. — Gerfaut 54, p. 1–15.

    Google Scholar 

  • Brosset A. (1956): Les oiseaux du Maroc oriental, de la Méditerranée à Berguent. — Alauda 24, p. 161–203.

    Google Scholar 

  • — (1957): Excursion aux Iles Chaffarines. — Alauda 25, p. 293–295.

    Google Scholar 

  • — undOlier, A. (1966): Les Iles Chaffarines, lieu de reproduction d'une importante colonie de Goélands d'Audouin,Larus audouinii. — Alauda 34, p. 187 bis 190.

    Google Scholar 

  • Geyr v. Scheppenburg, H. Frhr. (1959): RettetLarus audouini! — J. Orn. 100, p. 237 bis 239.

    Google Scholar 

  • Jourdain, F. C. R. (1933):Larus audouini im östlichen Mittelmeer. — Orn. Mber. XLI, p. 122–123.

    Google Scholar 

  • Reiser, O. (1905): Ornis Balcanica, Bd. III. — Wien.

  • — (1933): Mitteilung über Balkanvögel. — J. Orn. 81, p. 370.

    Google Scholar 

  • Thiede, W. (1962): Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1960/61 in Europa. — J. Orn. 103, p. 313–316.

    Google Scholar 

  • Voous, K. H. (1962): Die Vogelwelt Europas und ihre Verbreitung. — Hamburg und Berlin.

Download references

Authors

Additional information

Mit Farbtafel I und 4 weiteren Aufnahmen vonIlse Makatsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Makatsch, W. Beobachtungen an einem Brutplatz der Korallenmöwe(Larus audouinii) . J Ornithol 109, 43–56 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01678104

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01678104

Navigation