Skip to main content
Log in

Zur Biologie des Sperlingskauzes(Glaucidium passerinum (L))

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im sogenannten Waldviertel (Niederösterreich) wurde ein Brutpaar des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum L.) während der Jungenaufzucht beobachtet.

  2. 2.

    Biotop war ein lichter, hochstämmiger Fichtenwald der montanen Region (540 m) in einer eiszeitlich geprägten Landschaft mit dem Charakter einer Seenplatte. Niststätte war eine Buntspechthöhle in einer Fichte, etwa 2,20 m über dem Boden.

  3. 3.

    Das Gelege bestand aus 5 Eiern; 2 davon waren nicht geschlüpft.

  4. 4.

    Einzelne Entwicklungsstadien der Jungen werden beschrieben.

  5. 5.

    Das Weibchen reinigt die Höhle häufig von Beuteresten und sonstigen Fremdkörpern.

  6. 6.

    Nach einer Nestlingszeit von etwa 30 Tagen verließen 2 Junge das Nest am frühen Morgen eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang. Sie waren voll flugfähig. Das dritte Junge wurde gefangen, gewogen und gemessen.

  7. 7.

    Das Männchen ernährte allein die Familie. Die Beuteübergabe fand stets außerhalb des Nestes statt.

  8. 8.

    Singvögel reagierten nicht nur auf das Erscheinen des Kauzes, sondern in gleicher Weise auf den echten oder nachgeahmten Ruf des Männchens. Die zweite Reaktion wird als erlernt gedeutet.

  9. 9.

    Die Aktivität begann eine knappe Stunde vor Sonnenaufgang und endete kurz vor Sonnenuntergang; die Vögel waren also tagaktiv. Aktivitätsmaxima lagen zwischen 3 und 4 Uhr morgens und 19 und 20 Uhr abends.

  10. 10.

    Die Lautäußerungen des Männchens, des Weibchens und der Jungen werden beschrieben.

  11. 11.

    Die Ernährung bestand aus Mäusen und Vögeln, die in der Höhle gerupft wurden. Eine Beuteliste wird gegeben.

Summary

  1. 1.

    The paper deals with observations on a pair of Pygmy Owl(Glaucidium passerinum) bringing up their young in a part of Lower Austria called Waldviertel.

  2. 2.

    The breeding habitat was a light forest of tall spruce in the mountaneous region (540 m) with many small lakes of glacial origin. The owls were found breeding in a woodpecker's hole in a spruce, about 2,20 m above ground.

  3. 3.

    Only three eggs out of a clutch of five were hatched.

  4. 4.

    The development of the young is described in its different stages.

  5. 5.

    The adult female frequently cleaned the hole of feathers and other remains of prey.

  6. 6.

    After a period of about 30 days two nestlings left the nest in the early morning half an hour after sunrise. They were fully fledged. The third young was caught, weighed, and measured.

  7. 7.

    The male obtained the food for the whole family and delivered it to the female outside the hole.

  8. 8.

    Passerines reacted as well to the genuine or imitated call of the male as to the appearance of the owls. The reaction to the call is interpreted as a learned reaction.

  9. 9.

    Activity started nearly an hour before sunrise and stopped shortly before sunset. The birds were diurnal. Peaks of activity occurred between 3 and 4 h a. m. and 7 and 8 h p. m.

  10. 10.

    Calls of the adult male, female and young are described.

  11. 11.

    Food consisted mainly of small rodents and birds, which were plucked inside the hole. A list of prey is given.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, J., undR. Wever (1962): Beginn und Ende der täglichen Aktivität freilebender Vögel. — J. Orn. 103, p. 2–27.

    Article  Google Scholar 

  • Barruel, P. (1950): Quelques observations de la chouette echevêchette. — Nos Oiseaux 20, p. 165–172.

    Google Scholar 

  • Bergman, Sten (1939): Brutbiologische Beobachtungen beim Sperlingskauz(Glaucidium passerinum). Beitr. Fortpfl. Vögel 15, p. 45–51.

    Google Scholar 

  • van den Brink, F. H. (1957): Die Säugetiere Europas. — Hamburg und Berlin.

  • Corti, U. A. (1959): Die Brutvögel der deutschen und österreichischen Alpenzone. Die Vogelwelt der Alpen, Bd. 5. — Chur.

  • Curio, E. (1963): Probleme des Feinderkennens bei Vögeln. — Proc. 13th Intern. Orn. Congr. Ithaca, vol. I, p. 206–239.

    Google Scholar 

  • Curry-Lindahl, K. (1958): Photographic studies of some less familiar birds: Pygmy Owl. — Brit. Birds 75, p. 72–74.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1953): Der Sperlingskauz(Glaucidium passerinum) im oberen Erzgebirge. Beitr. Vogelk. 3, p. 106–111; 4 (1954), p. 34–41.

    Google Scholar 

  • Géroudet, P. (1947): Les Rapaces, les Colombins et les Gallinacées. Les Beautés de la Nature: La vie des Oiseaux, p. 189. — Paris, 2. Aufl.

  • Hagen, Y. (1952): Rovfuglene og viltpleien. — Oslo.

  • Heyder, R. (1955): Ein weiteres Vorkommen vom Sperlingskauz im sächsischen Erzgebirge. — Beitr. Vogelk. 4, p. 146–148.

    Google Scholar 

  • Hoesch, W., undG. Niethammer (1940): Die Vogelwelt Deutsch-Südwestafrikas. — J. Orn. 88, Sonderheft.

  • Jäckel, A. J. (1891): Systematische Übersicht ⋯ (über die Vögel Bayerns) ed. R. Blasius, München u. Leipzig.

  • Johansen, H. (1956): Die Vogelfauna Westsibiriens;Glaucidium passerinum. — J. Orn. 97, p. 214.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhk, R. (1949): Aus der Fortpflanzungsbiologie des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.). — Ornithologie als biologische Wissenschaft, Festschrift E. Stresemann. — Heidelberg, p. 171–182.

  • - (1952): Vorkommen und Lebensweise des Rauhfußkauzes in der Lüneburger Heide. — Beitr. Naturk. Niedersachsens 5.

  • — (1953): Lautäußerungen und jahreszeitliche Gesangstätigkeit des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.). — J. Orn. 94, p. 83–93.

    Article  Google Scholar 

  • Lenski, E. (1940): Beobachtungen am Sperlingskauz. — Deutsche Vogelwelt 65, p. 16–17.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1932): Betrachtungen über das Erkennen der arteigenen Triebhandlungen der Vögel. — J. Orn. 80, p. 50–98.

    Article  Google Scholar 

  • Makatsch, W. (1955): Verzeichnis der Vögel Deutschlands. — Radebeul-Berlin

  • März, R. (1953): Von Rupfungen und Gewöllen. Die Neue Brehm-Bücherei, Wittenberg Lutherstadt.

  • Mebs, Th. (1960): Die Zwergohreule(Otus scops) als Brutvogel an der Halburg bei Volkach/Main. — Anz. Orn. Ges. Bayern 5, p. 584–590.

    Google Scholar 

  • Mell, R. (1924): Über floristisch-faunistische Formation in Südchina mit besonderer Berücksichtigung der Ornis. Teil II. — J. Orn. 72, p. 279–344 (303).

    Article  Google Scholar 

  • Munte-Kaas Lund, H. (1947): Spurv-ugla, Norges minste rovfugl. — Jakt-Fiske-Friluftsliv 11.

  • - (1951): A Contribution to the Knowledge of the Biology ofGlaucidium passerinum in the Breeding Season. Nytt Magasin for Naturvidenskapene 88. — Oslo.

  • Naumann, J. F. (1905): Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, Bd. V, Neuaufl., ed. C. R. Hennicke. — Gera-Untermhaus.

  • Niederwolfsgruber, F. (1962): Vom Sperlingskauz (Glaucidium passerinum L.) im Schutzgebiet Ahrnberg/Tirol. — Die Pyramide 10, p. 109–114.

    Google Scholar 

  • Niethammer, G. (1938): Handbuch der deutschen Vogelkunde. Bd. II. — Leipzig.

  • Peterson, R., G. Mountfort undP. A. D. Hollom (1956): Die Vögel Europas. 2. Aufl. Hamburg und Berlin.

  • Plaz, J., Graf (1914): Über den Herbstgesang desGlaucidium passerinum. — Orn. Jahrb. 25, p. 47–50.

    Google Scholar 

  • Rettmeyer, N. (1925): Vom Brutgeschäft des Sperlingskauzes. — Mitt. Vogelwelt 24, p. 136.

    Google Scholar 

  • Schleidt, W. (1962): Die historische Entwicklung der Begriffe „Angeborenes auslösendes Schema” und „Angeborener Auslöse-Mechanismus” in der Ethologie. — Z. Tierpsych. 19, p. 697–722.

    Article  Google Scholar 

  • Schnurre, O. (1942): Ein Beitrag zur Biologie des Sperlingskauzes. — Beitr. Fortpfl. Vögel 18, p. 45–51.

    Google Scholar 

  • Schüz, E., undK. Schneider (1921): Beobachtungen über den Sperlingskauz im württembergischen Schwarzwald. — Mitt. Vogelwelt 20, p. 2–4.

    Google Scholar 

  • —, u. — (1924): Von den Lautäußerungen des Sperlingskauzes. — Mitt. Vogelwelt 23, p. 24–25.

    Google Scholar 

  • Schüz, E. (1943): Sperlingskauz (Glaucidium passerinum L.) als Zuggast am Kurischen Haff. — Orn. Mber. 51, p. 101–103.

    Google Scholar 

  • Seierstadt, A. undSt., undI. Mysterud (1960): Et lite bidrag til kjennskapet til spurveugla,Glaucidium passerinum (L.). — Sterna 4, p. 153–168.

    Google Scholar 

  • Seifert, S., undG. Schönfuss (1959/60): Über Beobachtungen des Sperlingskauzes im Kammgebiet des östlichen Vogtlandes in den Jahren 1953 und 1954. — Beitr. Vogelk. 6, p. 387–395.

    Google Scholar 

  • Sick, H. (1937): Morphologisch-funktionelle Untersuchungen über die Feinstruktur der Vogelfeder. — J. Orn. 85, p. 206–372 (315).

    Article  Google Scholar 

  • Siegenthaler, S. (1954): Sperlingskauz im Mittelland. — Orn. Beob. 51, p. 235.

    Google Scholar 

  • Stadler, H. (1945/46): Die Stimmen der mitteleuropäischen Eulen. — Die Vögel der Heimat 16, p. 1–32.

    Google Scholar 

  • Stepan, E. (1925): Das Waldviertel. — Wien.

  • Tinbergen, N. (1955): Tiere untereinander. — Berlin und Hamburg.

  • Tschudi, Fr. v. (1860): Das Thierleben der Alpenwelt. — Leipzig.

  • Tschusi zu Schmidhoffen, V. Ritter v. (1914): Lautäußerungen der Sperlingseule. — Orn. Jahrb. 25, p. 121–122.

    Google Scholar 

  • Uttendörfer, O. (1952): Neue Ergebnisse über die Ernährung der Greifvögel und Eulen. — Stuttgart.

  • Wendland, V. (1963): Fünfjährige Beobachtungen an einer Population des Waldkauzes(Strix aluco) im Berliner Grunewald. — J. Orn. 104, p. 23–57.

    Article  Google Scholar 

Zusatz bei der Korrektur: Leider konnten zwei wichtige neue Arbeiten nicht mehr berücksichtigt werden:

  • Jansson, E. (1964): Anteckningar rörande häckande sparvuggla(Glaucidium passerinum). — Vår Fågelvärld 23, p. 209–222. Schwedisch mit engl. Zusammenfassung, eingehende Beobachtungen zur Brutbiologie, gute Photos.

    Google Scholar 

  • März, R. (1964): Zur Ernährung des Sperlingskauzes. — Die Vogelwelt 85, p. 33–38. Neue Beutelisten, z. T. auch aus der Brutzeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergmann, HH., Ganso, M. Zur Biologie des Sperlingskauzes(Glaucidium passerinum (L)). J Ornithol 106, 255–284 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01677696

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01677696

Navigation