Skip to main content
Log in

Vergleichende Untersuchungen über den Energiehaushalt des Bergfinken(Fringilla montifringilla L.) und des Haussperlings(Passer domesticus L.)

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Haussperling und Bergfink wurden in 2 Gruppen (♂♂ und ♀♀) 1 bis 1 1/2 Jahre lang untersucht. In regelmäßigen Abständen wurde das Körpergewicht (2tägig), der Gaswechsel (14tägig) und der Gesamtumsatz (10tägig) des einzelnen Vogels bestimmt.

  1. 1.

    Zwischen den Geschlechtern besteht kein statistischer Unterschied im Energiehaushalt.

  2. 1.

    Zwischen den Geschlechtern besteht kein statistischer Unterschied.

  3. 2.

    Ein Vergleich aller 3 Meßdaten zeigt, daß die Fettablagerung im März/April beim Bergfinken zur Zeit einer günstigen Energiebilanz erfolgt, hervorgerufen durch erhöhte Nahrungsaufnahme. Beim Sperling wird eine Fettablagerung vermutlich durch die frühzeitiger einsetzende Keimdrüsenaktivität gestört. Eine Regulierung des Fettstoffwechsels durch den Hypophysenvorderlappen wird vermutet.

  4. 3.

    Während der Fortpflanzungszeit (Mai-Juli) und der Mauser (August) sind die Bergfinken nicht fett. Ihr Körpergewicht steigt erst im September und fällt wiederum im November. Das Gewicht des Sperlings nimmt im August leicht zu. Aber auch bei ihm erfolgt erst nach der Mauser im September eine stärkere Zunahme (Diagr. 1). Diese herbstliche Fettablagerung, die beim Bergfinken stärker als beim Haussperling ist, kommt bei niedrigem Ruheumsatz, hohem RQ, aber unverändertem Nahrungsverbrauch zustande. Eine hormonale Regulierung des Stoffwechsels wäre insofern denkbar, als im Herbst die Gonaden und Schilddrüsen fast völlig inaktiv sind und keine Steigerung des Ruheumsatzes bewirken; infolgedessen wäre ein sparsamer Energieverbrauch möglich.

  5. 4.

    Schwankungen im Gewicht und Umsatz sind beim Bergfinken größer als beim Haussperling. Jener kann wahrscheinlich im Körper sehr viel schneller Fett ablagern als dieser — günstige Nahrungsbedingungen vorausgesetzt. Beim Sperling scheinen Fettvorräte des Körpers langsamer als beim Bergfink verbraucht zu werden, falls die Außenbedingungen ungünstig werden. Daraus ließe sich u. a. die Widerstandsfähigkeit erklären, die es dem Sperling ermöglicht, in seinem Brutgebiet zu überwintern, was der Bergfink nicht kann. Er kann dafür in den Zugzeiten sein Gewicht schnell steigern, was ihm sicherlich für seine Wanderungen zugute kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abderhalden, R. (1952): Die Hormone. Berlin.

  • Benedict, F. G. (1938): Vital energetics. A study in comparative basal metabolism. — Carnegie Inst. Wash. Publ. 503, 1–215.

    Google Scholar 

  • Benoit, J. (1937): Facteurs externes et internes de l'activation sexuelle. II. Role de l'hypophyse. — Bull. Biol. France et Belg. 71, 393–437.

    Google Scholar 

  • Bigalke, R. C. (1956): Über die zyklischen Veränderungen der Schilddrüse und des Körpergewichtes bei einigen Singvögeln. — Diss. Frankfurt.

  • Boenheim, F. (1950): Prinzipielles über den Grundumsatz. — Arch. klin. Med. 197, 393–396.

    CAS  Google Scholar 

  • de Bonte, A. F. (1947): Le métabolisme des graisses chez les oiseaux migrateurs et sédentaires. — Le Gerfaut 37.

  • Davis, E. A. (1955): Seasonal changes in the energy balance of the English Sparrow. — Auk 72, 385–411.

    Article  Google Scholar 

  • Edlbacher, S., undF. Leuthard (1955): Lehrbuch der physiologischen Chemie. Berlin.

  • Farner, D. S. (1955): The annual stimulus for migration: Experimental and physiologic aspects. — Rec. Stud. in Avian Biol. Urbana, 198–237.

  • Gelineo, S. (1953): Anpassungstemperatur und Widerstandsfähigkeit der Vögel gegen Kälte. — Arch. Biol. Nauka (Beograd) 5, 15–29 (Serbisch). Zit. Ber. ü. d. wiss. Biol.

    Google Scholar 

  • Grimm, H. (1954): Biometrische Bemerkungen über mitteldeutsche und westdeutsche Sperlingspopulationen. — J. Orn. 95, 306–318.

    Article  Google Scholar 

  • Groebbels, F. (1932): Der Vogel. Bd. I. Berlin.

  • Heilmeyer, L. (1951): Pathologische Physiologie. Jena.

  • Hoffmann, K. (1953): Experimentelle Änderungen des Richtungsfindens beim Star durch Beeinflussung der „inneren Uhr“. — Naturwiss. 40, 608.

    Article  Google Scholar 

  • Keck, W. N. (1934): The control of the secundary sex characters in the English Sparrow. — J. exp. Zool. 67, 315–347.

    Article  Google Scholar 

  • Kendeigh, S. C. (1944): Effect of air temperature on the rate of energy metabolism in the English Sparrow. — J. exp. Zool. 96.

  • — (1949): Effect of temperature and season on energy resources of the English Sparrow. — Auk 66, 113–127.

    Article  Google Scholar 

  • Kinder, W. (1939): Auswertung der Stoffwechselmessungen mit dem Laboratoriumsinterferometer von Zeiss. — Klin. Wochschr. 18, 1623–1626.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, H. J., andA. F. de Bonte (1952): Standard metabolic rate, weight changes and food consumption ofFringilla coelebs L. during sexual maturation. — Ann. Soc. Roy. Zool. Belg. 82, 1–12.

    Google Scholar 

  • Kramer, G. (1952): Die Sonnenorientierung der Vögel. — Verh. deut. Zool. Ges., Freiburg, 72–84.

  • Küchler, W. (1935): Jahreszyklus der Vogelschilddrüse. — J. Orn. 83, 415–461.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, K. (1953): Intermediärer Stoffwechsel. Berlin.

  • Lever, J. (1948): A mathematical method for the determination of the state of activity of the thyroid gland. — Proc. Kon. Nederl. Akad. v. Wet. 51.

  • — (1955): A comparison of the sensitivity of some methods for determining the activity of thyroid gland. — Acta Endocr. 18, 219–228.

    CAS  Google Scholar 

  • Merkel, F. W. (1938): Zur Physiologie der Zugunruhe bei Vögeln. — Ber. Ver. Schles. Orn. 25, Sonderheft.

  • - (1940): Neuere Untersuchungen über die Ursachen des Vogelzugtriebes. — Natur u. Volk 70.

  • Muralt, A. v. (1948): Praktische Physiologie. Berlin.

  • Niethammer, G. (1937): Handbuch der deutschen Vogelkunde. Leipzig.

  • — (1953): Gewicht und Flügellänge beim Haussperling. — J. Orn. 94, 282–289.

    Article  Google Scholar 

  • Piechocki, R. (1954): Statistische Feststellungen an 20 000 Sperlingen(Passer domesticus L.). — J. Orn. 95, 297–305.

    Article  Google Scholar 

  • Ponse, K. (1951): L'histophysiologie thyroidienne. — Ann. d'endocrinol. 12, 266–316.

    CAS  Google Scholar 

  • Putzig, P. (1939): Beiträge zur Stoffwechselphysiologie des Zugvogels. — Vogelzug 10, 139–154.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, W. (1953): Körpergewicht und Grundumsatz beim kastrierten männlichen Vogel. — Wiss. Z. Univ. Greifswald 2, 229–236.

    CAS  Google Scholar 

  • - (1955): Stoffwechselphysiologischer Vergleich zwischen einem Standvogel und einem Zugvogel (Passer domesticus L.) u. (Fringillamontifringilla L.) hinsichtlich des Zustandekommens der Zugdisposition. — Diss. Greifswald.

  • Schilder, F. A., undM. Schilder (1951): Anleitung zu biostatistischen Untersuchungen. Halle.

  • Schildmacher, H. (1952a): Untersuchungen zur Zugdisposition der Zugvögel. — Aus: Die Wissenschaft vom Vogel und die Volkswirtschaft. Kb. Berlin.

  • — (1952b): Stoffwechselphysiologische Studien an männlichen Gartenrotschwänzen. — Biol. Zbl. 71, 238–251.

    CAS  Google Scholar 

  • — (1956): Physiologische Untersuchungen am GrünfinkenChloris chloris L. im künstlichen Kurztag und nach „hormonaler Sterilisierung“. — Biol. Zbl. 75, 327–355.

    Google Scholar 

  • Schildmacher, H., undL. Steubing (1952): Untersuchungen zur hormonalen Regulierung des Fettwerdens der Zugvögel im Frühjahr. — Biol. Zbl. 71, 272–282.

    Google Scholar 

  • Seibert, H. C. (1949): Differences between migrant and non-migrant birds in food and water intake at various temperatures and photoperiods. — Auk 66, 128–153.

    Article  Google Scholar 

  • Wallgren, H. (1954): Energy metabolism of two species of the genusEmberiza as correlated with distribution and migration. — Acta Zool. Fennica 84, 1–110.

    Google Scholar 

  • — (1955): Der Vogelzug als Anpassungsphänomen. — Vogelwarte 18, 61–66.

    Google Scholar 

  • Winkel, K. (1951): Vergleichende Untersuchungen einiger physiologischer Konstanten bei Vögeln aus verschiedenen Klimazonen. — Zool. Jb. (Syst.) 80, 189–250.

    Google Scholar 

  • Wolfson, A. (1945): The role of the pituitary, fat deposition, and body weight in bird migration. — Condor 47, 95–127.

    Article  Google Scholar 

  • — (1952): The occurence and regulation of the refractory period in the gonadal and fat cycles of the Junco. — J. exp. Zool. 121, 311–326.

    Article  Google Scholar 

  • — (1953): Gonadal and fat response to 5: 1 ratio of light to darkness in the White-Throated Sparrow. — Condor 55, 187–192.

    Article  Google Scholar 

  • — (1954): Production of repeated gonadal, fat, and molt cycles within one year in the Junco and White-Crowned Sparrow by manipulation of day length. — J. exp. Zool. 125, 353–376.

    Article  Google Scholar 

  • Wollschitt, H., W. Bothe, H. Ruska undE. Schenck (1935): Das Zeiss'sche Laboratoriumsinterferometer als Stoffwechselgerät. — Arch. exp. Path. Pharm. 177, 635–654.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rautenberg, W. Vergleichende Untersuchungen über den Energiehaushalt des Bergfinken(Fringilla montifringilla L.) und des Haussperlings(Passer domesticus L.). J Ornithol 98, 36–64 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01677167

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01677167

Navigation