Skip to main content
Log in

Weitere Erfahrungen über den „Wintereffekt“ beim Heimfindevermögen von Brieftauben

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schon veröffentlichte Feststellungen über verringertes Heimfindevermögen von Brieftauben im Winter werden bestätigt.

Durch wiederholte Auflassungen über die gleiche Kurzstrecke (von NNW 22 km nach SSO) wird gezeigt, daß die Einzeltaube regelmäßig wesentlich schlechter abschneidet, wenn sie die gleiche, im Sommer durchflogene Strecke im Winter wiederholt. Durch Verwendung einer hinreichenden Anzahl von Erstfliegern in beiden Jahreszeiten wird der Wintereffekt auch durch Vergleich von Heimkehrschnelligkeiten verschiedener Individuen sichergestellt.

Es wird gezeigt, daß die Verwandlung des Landschaftsbildes nicht die Ursache des winterlichen Versagens sein kann. Es ist auch unwahrscheinlich, daß die im Winter geringere Höhe des Sonnenstandes schuld ist. Entgegen einer früher vonKramer geäußerten Meinung können auch weder niedrige Temperaturen als solche noch direkt mit ihnen streng gekoppelte Faktoren verantwortlich gemacht werden.

Der Einwand, daß es sich beim Wintereffekt nicht um eine Orientierungsbehinderung, sondern um eine jahreszeitlich, vielleicht mit der Taglänge korrelierte Schwächung des Heimkehrimpulses handeln möge, wird kritisch besprochen. Gegen diesen Einwand wird geltend gemacht, daß nach den bisherigen Erfahrungen der März noch zu den „Winter“-Monaten zählt; sogar ein Aprilflug trug intermediäre Züge. Dagegen funktioniert das Heimkehrvermögen im September noch gut. — Eine Korrelation mit der Intensität des Fortpflanzungsverhaltens kann deswegen nicht vorliegen, weil die Fortpflanzungsaktivität schon im Februar erheblich gesteigert ist. Es wird der Nachweis geführt, daß bei gleichen Temperaturen im Winter signifikant verschiedene Heimkehrerfolge an nahe beisammenliegenden Daten (3. 1. und 26. 1. 1956) erzielt werden können.

Auch für andere Strecken (36 km S — N, 41 km O — W, 94 km S — N) werden Vergleiche von Heimflügen im Sommer mit solchen im Winter angestellt. Die Winterergebnisse sind durchweg erheblich schlechter.

Das Bestehen des Wintereffekts zeigt, daß die Orientierung bei der Heimkehr auch über kurze Strecken nicht auf dem visuellen Erkennen von Landschaftsstrukturen beruht. Der Orientierungsmechanismus ist vielmehr unbekannt. Es ist vorläufig zu vermuten, daß er identisch ist mit dem, der über weitere Distanzen wirksam ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Hitchcock, H. B. (1955): Homing flight and orientation of pigeons; The Auk 72, 355–373.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, G. (1954): Einfluß von Temperatur und Erfahrung auf das Heimfindevermögen von Brieftauben; Journ. f. Orn. 95, 343–347.

    Article  Google Scholar 

  • Matthews, G. V. T. (1953): The orientation of untrained pigeons; a dichotomy in the homing process; J. exp. Biol. 30, 268–276.

    Article  Google Scholar 

  • - (1955): Bird Navigation Cambridge.

  • Pratt, J G. (1955): An investigation of the homing ability in pigeons without previous homing experience; J. exp. Biol. 32, 70–83.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, welche das Fahrzeug zur Verfügung stellte und die Betriebsmittel dafür trug.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kramer, G., von St. Paul, U. Weitere Erfahrungen über den „Wintereffekt“ beim Heimfindevermögen von Brieftauben. J Ornithol 97, 353–370 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01673107

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01673107

Navigation