Skip to main content
Log in

Das Weißsternige Blaukehlchen,Luscinia svecica cyanecula als Kulturfolger in der gebüschlosen Ackermarsch

Die ökologischen Ansprüche des Blaukehlchens an den Biotop

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Weißsternige BlaukehlchenLuscinia svecica cyanecula (Meisner) brütet in Ostfriesland in der Ackermarsch des Kreises Norden an Grabenböschungen, ohne an Gebüsch gebunden zu sein.

Den ♂ ♂ dienen abgestorbene vorjährige Umbelliferenstauden, Disteln, Schilfhalme, Zaunpfähle, Telegraphenleitungen, Brückengeländer und andere höhere Gegenstände als Singwarten.

Das Nest wird stets im Schutze dichter Vegetation an einer Grabenböschung angelegt. 3 Neststandorte werden beschrieben.

Die Nahrung wird vorwiegend in den flachen Seitengräben (Grüppen), auf Wegen, Feldern und in Gärten bis zu mehreren 100 m Entfernung vom Nest gefunden.

Außer brachliegenden Äckern werden nur Kulturpflanzenbestände mit weitem Reihenabstand wie Raps, Feldbohnen, Kartoffeln, Kohl und Buschbohnen aufgesucht. In diesen wird der Boden durch die intensive Beschattung der Kulturpflanzen oder mehrfaches Hacken zwischen den Reihen weitgehend unkrautfrei gehalten. Getreide- und Erbsenfelder spielen für die Ernährung nur bis zum Beginn des Schossens bzw. bis zum Schließen der Reihen eine Rolle, sie werden danach gemieden.

Die Siedlungsdichte ist weitgehend von der Art der Bewirtschaftung und dem Verhältnis der angebauten Kulturpflanzenarten abhängig. Sie ist in den kleinflächig bewirtschafteten Gemüsepoldern am höchsten und nimmt mit steigendem Getreide- und Grünflächenanteil ab. In den großflächig bewirtschafteten Poldern mit sehr hohem Getreideanteil und in der Grünlandmarsch fehlt das Blaukehlchen.

In den benachbarten holländischen Ackermarschgebieten der Provinzen Groningen und Friesland istLuscinia svecica ebenfalls eine bekannte Erscheinung. Unter ähnlichen Verhältnissen kommt es auch in den Marschen der Niederelbe vor.

Ebenso brütet die Art in der Rassenamnetum nach den Schilderungen vonMayaud, Labitte undLanguetif sehr häufig in der z. T. gebüschlosen Niederungslandschaft der Vendée in einem 10 km breiten Küstenstreifen.

Ein ähnliches Brutvorkommen bei Landsberg/Warthe wird geschildert.

NachJohansen brütet auch das Rotsternige Blaukehlchen unter bestimmten Bedingungen in der westsibirischen Steppe an gebüschfreien Stellen.

Die langjährigen Beobachtungen in der ostfriesischen Ackermarsch erfordern unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur eine Revision der allgemeinen Auffassung von den ökologischen Ansprüchen des Blaukehlchens.

Die für seine Existenz wichtigsten Faktoren, die dabei auf nicht zu engem Raum und nicht zu isoliert auftreten dürfen, weil sonst eine Besiedlung nicht stattfindet (B. Petersen, briefl.), sind:

  1. 1.

    Möglichst freier, wenig mit Gräsern und Kräutern bewachsener Boden, auf dem es sich schnell und ungehindert bewegen kann und genügend Nahrung findet.

  2. 2.

    Das Vorhandensein geeigneter Neststandorte.

  3. 3.

    Einige Singwarten in der Nähe des Nestes.

In der natürlichen Landschaft ist dieser Faktorenkomplex fast nur an dichtes Gebüsch auf nassen Böden gekoppelt. Wo er auf andere Weise entsteht, wie in einigen spanischen Gebirgen oder unter dem Einfluß des Menschen, ist das Fehlen von Buschwerk und hoher Bodenfeuchtigkeit kein Hinderungsgrund für die Besiedlung eines Biotopes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Bakker, D. (1952): Noordoostpolderbewoners, 9e bericht; broedseizonen 1950–1952. — Limosa25, p. 101–117.

    Google Scholar 

  • Bakker, D. enStam, A. (1950): Noordoostpolderbewoners, 8e bericht; broedseizonen 1949. — Limosa23, p. 292–315.

    Google Scholar 

  • Beckmann, K. O. (1951): Die Vogelwelt Schleswig-Holsteins, Neumünster.

  • Brinkmann, M. (1933): Die Vogelwelt Nordwestdeutschlands, Hildesheim.

  • Brouwer, G. A. (1930): Waarnemingen in 1929, verzameld door de „Club Van Trekwaarnemers“ I. Broedvogels. — Ardea19, p. 20–30.

    Google Scholar 

  • Bruns, H. (1949): Genetisch-evolutionistische Betrachtungen zur Frage der Misteldrosselpopulationen. — Orn. Mitt.1, p. 49–57.

    Google Scholar 

  • Corley-Smith, G. Th. yBernis, F. (1956): Sobre el Pechiazul(Luscinia svecica) y especialmente su poblacion iberica. — Ardeola3, p. 115–125.

    Google Scholar 

  • Eykman, C., J. G. Ten Kate et al. (1937): De Nederlandsche Vogels, Bd. I, Wageningen.

  • Haverschmidt, Fr. (1942): Faunistisch Overzicht van de Nederlandsche Broedvogels. — Leiden.

  • Johansen, H. (1955): Die Vogelfauna Westsibiriens, II. Teil, 4. Fortsetzung. — J. Orn.96, p. 58–91.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, W. (1950): Blaukehlchen brüten in Schrebergärten. — Vogelwelt71, p. 160–161.

    Google Scholar 

  • Klimmek, F. (1950): Brutbiologische Beobachtungen beim Weißsternigen Blaukehlchen. — Vogelwelt71, p. 145–148 u. 191–195.

    Google Scholar 

  • Kummerloeve, H. (1958): Le Gois und Noirmoutier — auch vogelkundlich bedeutsame Stätten. — Orion, Jan. 1958.

  • Labitte, A., etLanguetif, A. (1962): Notes sur les oiseaux du marais vendéen. — Oiseau32, p. 57–73 u. 127–134.

    Google Scholar 

  • Leege, O. (1905): Die Vögel der ostfriesischen Inseln nebst vergleichender Übersicht der im südlichen Nordseegebiet vorkommenden Arten. — Emden und Borkum.

  • Mayaud, N. (1938): La Gorge-bleue à miroir en France. — Alauda10, p. 116–136.

    Google Scholar 

  • Mayaud, N. (1939): La Gorge-bleue à miroir en France. Addendum. — Alauda11, p. 33–40.

    Google Scholar 

  • Mayaud, N. (1958): La Gorge-bleue à miroir,Luscinia svecica, en Europe. Evolution de ses populations. Zones d'hivernage. — Alauda26, p. 290–301.

    Google Scholar 

  • Niethammer, G. (1937): Handbuch der Deutschen Vogelkunde, Bd. I. — Leipzig.

  • Peus, F. (1928): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt nordwestdeutscher Hochmoore. — Z. Morph. Oekol. Tiere12, p. 533–683.

    Article  Google Scholar 

  • Pfannenschmidt, E. (1883): Ornithologische Mitteilungen aus Ostfriesland. — Orn. Mschr.8, p. 262–264.

    Google Scholar 

  • Sollie, J. F. (1958): Noordoostpolderbewoners, 10e bericht; broedseizonen 1953 t/m 1957. — Limosa31, p. 133–151.

    Google Scholar 

  • Tantow, F. (1936): Das Vogelleben der Niederelbe (von Bleckede/Boizenburg bis Stade/Elmshorn). — Hamburg.

  • Witherby, H. F. (1928): On the birds of Central Spain, with some notes of South-East Spain (XXXIII). — Ibis12, Serie, p. 587–663.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blaszyk, P. Das Weißsternige Blaukehlchen,Luscinia svecica cyanecula als Kulturfolger in der gebüschlosen Ackermarsch. J Ornithol 104, 168–181 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01671918

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01671918

Navigation