Skip to main content
Log in

Über die Ursache des Verlustes der roten Federfarbe bei gekäfigten Birkenzeisigen

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der männliche Birkenzeisig(Carduelis flammea) verliert, als Wildvogel in den Käfig getan, bei der sommerlichen Mauser seine rote Farbe. Die bisher rotgefärbten Federn der Kopfplatte und der Brust werden durch gelbe oder rötlichgelbe ersetzt.

Um die Ursache dieses Farbwechsels zu ermitteln, wurden 3 Serienversuche durchgeführt.

Versuch I: Eine große Gruppe im Winter gefangener Birkenzeisige wurde auf 3 Volieren verteilt und in ihnen bis nach der im Juli-August erfolgten Vollmauser belassen. Die 3 Volieren unterschieden sich nur durch die Größe (Grundfläche bei [A] 21,5 × 17 m, [B] 16,3 × 8,7 m, [C] 11,5 × 5,6 m). Die roten Federn wurden bei der Mauser in [A] durch rote, in [B] durch rötlich-gelbe, in [C] durch gelbe ersetzt.

Versuch II: Drei seit einigen Jahren in engem Käfig gehaltene und daher gelb gefärbte ♂ ♂ wurden im Winter in die Voliere [A] gesetzt und regenerierten dort bei der folgenden Mauser rote Federn.

Versuch III: Birkenzeisige, die in einer der drei Volieren ihre Mauser beendet hatten, wurden bald danach an Kopf und Brust gerupft. Sie regenerierten rote Federn, wenn sie in Voliere [A], und gelbe Federn, wenn sie in Voliere [C] gesetzt worden waren, gleichviel ob sie zuvor an diesen Stellen rot oder gelb gewesen waren.

Aus diesen Versuchen und aus Beobachtungen des Verhaltens der Insassen aller drei Volieren wird gefolgert, daß es nur vom Grad der Bewegungsfreiheit abhängt, ob der Birkenzeisig rote, gelbrote oder gelbe Federn hervorbringt.

Summary

If kept in a cage, the Redpoll(Carduelis flammea) replaces all the red feathers of its plumage by yellowish ones in the next moult. A number of male Redpolls were caught in winter and released into three open-air aviaries of different size, the largest measuring 21.5 × 17 m, the smallest 11.5 × 5.6 m. All Redpolls kept in the largest aviary moulted from red to red, but in the smallest one from red to yellowish. The other conditions (food, light, temperature, humidity) being equal in the three cases, it is concluded that the essential difference consists in the degree of movement-freedom. During the weeks of courtship-performance the flock of males kept in the large aviary made long circling flights, while in the smaller aviaries there was no space available for such an exercise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Desselberger, H. (1930): Über das Lipochrom der Vogelfeder; J. f. Orn. 78, p. 328–376.

    Article  Google Scholar 

  • Görnitz, K. (1927): Über die Gefiederabnutzung beim Bluthänfling; J. f. Orn. 75, p. 50–60.

    Article  Google Scholar 

  • Neunzig, K. (1922): Die einheimischen Stubenvögel. Magdeburg.

  • Völker, O. (1957): Die experimentelle Rotfärbung des Gefieders beim Fichtenkreuzschnabel(Loxia curvirostra); J. f. Orn. 98, p. 210–214.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, H. (1953): Bewirkung des Farbwechsels bei männlichen Kreuzschnäbeln; J. f. Orn. 94, p. 342–346.

    Article  Google Scholar 

  • Zinne, K. (1907): Rotverfärbung ein- und ausfliegender Hänflinge; Gefiederte Welt 36, p. 354–355.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber, H. Über die Ursache des Verlustes der roten Federfarbe bei gekäfigten Birkenzeisigen. J Ornithol 102, 158–163 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01671635

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01671635

Navigation