Skip to main content
Log in

Das Nesthäkchen als biologisches Problem

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Differenz zwischen der Gelegegröße und der Zahl der ausfliegenden Jungen geht oft darauf zurück, daß bei ungünstiger Witterung die Nahrung nicht ausreicht, um sämtliche Jungen zu sättigen. In solchen Fällen leiden nicht alle Jungvögel unter Nahrungsmangel, sondern ein spezifischer Mechanismus bewirkt, daß einzelne Junge bei der Fütterung so stark benachteiligt werden, daß sie frühzeitig sterben. Meist handelt es sich um die zuletzt geschlüpften Jungen. Daß keine organische Schädigung oder Parasitierung vorliegt, ergaben Experimente, in denen sich Nesthäkchen, die in andere Nester versetzt und dort ausreichend gefüttert wurden, normal weiterentwickelten. Für die gezielte Benachteiligung von Nesthäkchen ergab sich folgender Verhaltensmechanismus:

Bei Höhlenbrütern der GattungenSitta, Ficedula undParus erhalten solche Junge das Futter, die am schnellsten reagieren und als erste sperren. Geschwächte Junge zeigen eine herabgesetzte Reaktionsgeschwindigkeit, sie sperren stets einen Moment später als die übrigen und werden bei der Fütterung übergangen. Wenn größere Junge bereits bei Annäherung des Altvogels sperren, wird das am höchsten sperrende Junge gefüttert. Das kleinere Nesthäkchen kann seinen Hals nicht mehr so hoch strecken, daß es die Geschwister überragt. Beobachtete Nesthäkchen wurden nur noch gefüttert, wenn die Altvögel rasch hintereinander kamen, wobei das Nesthäkchen von der vorigen Fütterung her noch sperrte und daher scheinbar Erstsperrer war.

Bei Vogelarten, deren Junge nicht sperren, sondern das mitgebrachte Futter im Nest aufnehmen und selbst verzehren, sind andere Mechanismen, die teilweise noch unbekannt sind, beteiligt. Beim Mäusebussard sind nachWendland die Nestjungen in den ersten 2–3 Wochen besonders aggressiv gegen ihre schwächeren Geschwister, die bei Nahrungsmangel meist in diesen ersten Wochen sterben. Beim Schreiadler tötet das zuerst geschlüpfte Junge regelmäßig das jüngere Geschwister, indem es auf dieses steigt und es erdrückt. Bei Vogelarten, die normalerweise Tiere ähnlicher Größe erbeuten, kommt es vor, daß sie die Nesthäkchen als Nahrung betrachten und verzehren.

Bei freibrütenden Singvögeln sind Nesthäkchen, die sterben, weniger häufig.

Diskutiert wird das Problem, ob das häufige Vorkommen von Nesthäkchen als unvollständige Anpassung der Gelegestärke zu werten ist.

Summary

The runt of a brood as a biological problem

The difference between the clutch size and the number of young to fledge is often due to the fact that, in unfavourable weather conditions, there is not enough food to satisfy the whole brood. In this situation, not all the young birds suffer from undernourishment. Instead, a specific mechanism results in individual nestlings being so severely discriminated against during the feeds that they die early. As a rule, this happens to the last hatched of the nestlings. Experiments show that no organic weakness, or parasitic infection, is involved, for in these experiments ‘runts’ placed in other nests, and adequately fed there, developed normally. The following behavioural mechanisms operate to direct discrimination against the runt: In the case of hole-nesting birds of the generaSitta, Ficedula andParus, the nestlings that get food are those which react most quickly and gape first. Weakened nestlings show a slower reaction time, constantly gape a moment later than the others and are passed over during the feeds. If larger nestlings are already gaping at the parent's approach, the food will go to the nestling whose gape is raised the highest. The smaller runt can no longer stretch its neck high enough to outreach its siblings. The runts under observation were fed only when the parents followed each other in such quick succession that the runt was still gaping from the previous feed and so appeared to be the first to gape.

With bird species in which the nestlings do not gape but pick up and consume, by themselves, the food that has been brought, other mechanisms are involved which are still partly unknown. According toWendland, the nestlings of the Common Buzzard are particularly aggressive to their weaker siblings in the first 2–3 weeks, and the latter generally die from undernourishment. With the Lesser Spotted Eagle, the first hatched nestling regularly kills the younger sibling in the process of clambering upon and squashing it. With bird species which normally prey upon animals of a similar size, it seems that the runts are considered as food and are eaten.

The death of runts among open-nesting Passerines is less common. There is a discussion of the problem as to whether or not the frequent occurrence of runts is to be regarded as an incomplete adaptation of the mechanisms controlling clutch size.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschenbrenner, L. (1966): Der Waldlaubsänger. — Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 368.

  • Berndt, R. undW. Meise (1959): Naturgeschichte der Vögel I. — Stuttgart.

  • Deckert, G. (1964): Nestbau, Jungenaufzucht und postnatale Entwicklung bei der Kohlmeise (Parus m. major L.). — Beitr. z. Vogelk. 10, p. 213–230.

    Google Scholar 

  • Frankevoort, W. undH. Hubatsch (1966): Unsere Wiesenschmätzer. — Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 370.

  • Hilprecht, A. (1965): Nachtigall und Sprosser. — Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 146.

  • Hudec, K. undC. Folk (1961): Postnatal development in the Starling (Sturnus vulgaris L.) under natural conditions. — Folia Zoolog. 10, p. 305–330.

    Google Scholar 

  • Lack, D. (1954): The Natural Regulation of Animal Numbers. — Oxford.

  • - (1966): Population Studies of Birds. — Oxford.

  • Mackrodt, P. (1966): Zur Brutbiologie der Blaumeise(Parus caeruleus). — 74. Bericht d. Offenbacher Ver. f. Naturk., p. 14–22.

  • Makatsch, W. (1951): Der Vogel und seine Jungen. — Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 41.

  • Mebs, Th. (1964): Zur Biologie und Populationsdynamik des Mäusebussards(Buteo buteo). — J. Orn. 105, p. 247–306.

    Article  Google Scholar 

  • Münster, W. (1958): Der Neuntöter oder Rotrückenwürger. — Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 218.

  • Niethammer, G. (1937): Handbuch der deutschen Vogelkunde I. — Leipzig.

  • Owen, D. F. (1959): The breeding season and clutch-size of the RookCorvus frugilegus. — Ibis 101, p. 235–239.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W. (1954): Lebensdauer und Brutgröße beim Star. — Acta XI Congr. Int. Orn. Basel, p. 516–521.

  • Schüz, E. (1957): Das Verschlingen eigener Junger („Kronismus“) bei Vögeln und seine Bedeutung. — Die Vogelwarte 19, p. 1–15.

    Google Scholar 

  • Tantzen, R. (1962): Der Weiße Storch,Ciconia ciconia (L) im Lande Oldenburg. — Oldenburger Jahrbuch 61, p. 105–213.

    Google Scholar 

  • v. Vietinghoff-Riesch, A. (1955): Die Rauchschwalbe. — Berlin.

  • Wendland, V. (1958): Zum Problem des vorzeitigen Sterbens von jungen Greifvögeln und Eulen. — Die Vogelwarte 19, p. 186–191.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Löhrl, H. Das Nesthäkchen als biologisches Problem. J Ornithol 109, 383–395 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01671571

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01671571

Navigation