Skip to main content
Log in

Vergleich der Renthendorfer Haussperlinge von heute mit einer von C. L. Brehm vor 110 Jahren gesammelten Serie

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein Vergleich von Haussperlingen aus Renthendorf (Thüringen), dieC. L. Brehm 1815 bis 1854 gesammelt hat, mit solchen aus neuer Zeit (1963 und 1965) ergibt

  1. 1.

    völlige Übereinstimmung in der Größe (Flügel- und Schwanzlänge).

  2. 2.

    intensivere Tönung mit Kastanienbraun auf der Oberseite der ♂, besonders am Nacken, bei den Vögeln aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Dieser Unterschied ist jedoch wohl ausschließlich auf eine gezielte Auswahl solcher „schönen“ Sperlinge durchC. L. Brehm zurückzuführen.

  3. 3.

    Schon zuBrehms Zeiten gab es Sperlings-Männchen mit rostbraunen Federn im schwarzen Kehlfleck. Ob diese Variante heute seltener als damals ist, wie es den Anschein hat, kann nicht mehr ermittelt werden.

Damit ist gezeigt, daßPasser domesticus, der in Nordamerika unter starkem Selektionsdruck in nur 50 Jahren deutliche Änderungen in Größe und Färbung entwickelt hat, in Mitteleuropa im gewohnten Biotop und ohne veränderte Selektion in mehr als 100 Jahren keinerlei Änderungen in Größe und Färbung erfahren hat.

Summary

Two samples of House Sparrows from Renthendorf in Thuringia, one collected in 1815 to 1854 byC. L. Brehm, the other in recent years (1963 and 1965) by Dr.Piechocki are compared here. This examination revealed the following facts:

  1. 1.

    The samples completely agree in size (length of wing and tail).

  2. 2.

    The chestnut colour of the dorsal side, especially of the nape, of the males is more intense in the birds from the beginning of the 19th century. However, this difference probably is the result of a selection of such “beautiful” sparrows byC. L. Brehm.

  3. 3.

    InBrehm's days already there were some male sparrows with rusty brown feathers in the black throat patch. Whether this variant is scarcer now than formerly, as it seems to be, cannot be decided.

Passers domesticus has developed destinct alterations of size and colour under high selection pressure in North America. Contrary to this, the House Sparrow is here shown not to have changed distinctly in those characteristics, during more than a century, in Central Europe, where, as habitat did not change, the direction of selection pressure remained unaltered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bährmann, U. (1968): Einige morphologische und biometrische Feststellungen an mitteldeutschen Haussperlingen(Passer domesticus domesticus). — Beitr. Vogelk. 14, p. 8–28.

    Google Scholar 

  • Brehm, C. L. (1842): Einige Bemerkungen über die Sperlinge und über die Zeichnung verwandter Vogelarten. — Okens Isis, p. 884–902.

  • Niethammer, G. (1953): Gewicht und Flügellänge beim Haussperling. — J. Orn. 94, p. 282 bis 289.

    Google Scholar 

  • Piechocki, R. (1954): Statistische Feststellungen an 20 000 Sperlingen(Passer d. domesticus). — J. Orn. 95, p. 297–305.

    Article  Google Scholar 

  • Selander, R. K., undR. F. Johnston (1963): Geographic variation and evolution in North American House Sparrows(Passer domesticus). — Proc., XVI. Internat. Congr. Zool. Washington, D. C., p. 173.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niethammer, G. Vergleich der Renthendorfer Haussperlinge von heute mit einer von C. L. Brehm vor 110 Jahren gesammelten Serie. J Ornithol 110, 205–208 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01670784

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01670784

Navigation