Skip to main content
Log in

Sechsjährige Untersuchungen an einer Population des Rauhfußkauzes,Aegolius funereus (L.)

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von 1963–1968 wurden in einem Versuchsgebiet von 10 000 ha auf der Schwäbischen Alb Beobachtungen an einer Population des Rauhfußkauzes durchgeführt. Das Gebiet liegt 630 bis 690 m über NN.

Nach den hier gemachten Erfahrungen ist der Rauhfußkauz keineswegs auf Nadelwälder angewiesen. Seine weitere Verbreitung wurde durch das Aufhängen von Nisthöhlen unterstützt. Es erwies sich als unumgänglich, sowohl künstliche Niststätten als auch Schwarzspechthöhlen mit zylindrisch um den Stamm gelegten Blechmanschetten von 50 cm Breite (ober- und unterhalb der Höhle) gegen Marder zu schützen. Vor allemMartes martes wurde als häufigster Vernichter von Bruten festgestellt. Nach der Durchführung der Schutzmaßnahmen fielen Brutstörungen durch Marder weg. Ein ♀ vonAegolius, das in einer Schwarzspechthöhle Junge huderte, wurde vom Kleiber(Sitta europaea) eingemauert. Die Gelegegröße und der Bruterfolg waren sehr stark vom Angebot an kleinen Wühlmäusen abhängig. In einem Mäusejahr betrug die durchschnittliche Gelegegröße 5,7 Eier und die Zahl der ausgeflogenen Jungen im Mittelwert 4. In einem Jahr mit Nahrungsknappheit wurden 2,7 Eier gelegt und 2,3 Junge flügge. Die Siedlungsdichte war in einem bestimmten Gebiet recht hoch, während weite Waldflächen keine Rauhfußkäuze beherbergten. Eine Erfassung des Bestandes durch „Hochrechnung“ von in „Repräsentativgebieten“ ermittelten Bestandszahlen erscheint daher bei dieser Art sehr fragwürdig.

Die Ernährung zeigt, daß der Rauhfußkauz mit Vorliebe kleine Säugetiere, besonders Feld-, Erd- und Rötelmäuse erbeutet, d. h. sich in ähnlicher Weise ernährt wie die Waldohreule(Asio otus). Selbst in Jahren mit „Mäuseknappheit“ überwogen Kleinsäuger mit 82,5 % gegenüber 12,5 % Kleinvögeln und 5 % Käfern. Bemerkenswert ist der Fund eines Haussperlings als Beutetier in einem vom Rauhfußkauz besetzten Nistkasten.

Summary

From 1963–1968 observations were made on a population ofAegolius funereus, living in a territory of 10 000 ha in the “Schwäbische Alb” — mountains, about 630 to 690 m over sealevel. After our observations Tengmalm's Owl is here not restricted to coniferous forests. Nesting-boxes, being attached in the territory helped to enlarge the population.

All nesting-sites (boxes and woodpecker-holes ofDryocopus martius) must be protected against martens(Martes martes) by fixing cuffs of sheet-iron cylindrically below and above the breeding-place. The breadth of these cuffs was 50 cm. After the protection of the nesting-sites, no one more was plundered by the marten. A female ofAegolius, hatching youngs in a woodpecker-hole, was shut up by a Nuthatch(Sitta europaea), who closed the entrance with mud. Clutch-size and breeding-success depended from the aboundance of small voles(Microtidae). In typical “voleyears” the average clutch-size was 5,7 eggs, and the number of fledged youngs 4. In years, when voles and mice were scarce 2,7 eggs were laid and 2,3 young fledged per brood.

In certain parts of the observed territory, the density of Tengmalm's Owls was rather high, while in other, also very convenient parts of the extended forests noAegolius existed. It seems therefore very doubtful, to assume the number of couples in that species by counting them in certain “representive-squares” of the territory and then multiplying these numbers.

Tengmalm's Owls of the “Schwäbische Alb” fed principally on small mammals, especially on small voles like the lesser Horned Owl(Asio otus). Even in years with a small offer of voles and mice 82,5 % mammals and only 12,5 % passerine birds and 5 % beetles were found. A remarquable prey of Tengmalm's Owl is a male House-sparrow(Passer domesticus), found by us in a nesting-box occupied by a hatching female ofAegolius.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berndt, R., u.L. Schulz (1964): Brutnachweis vom Rauhfußkauz (Aegolius funereus L.) im Harz. — J. f. Ornith. 105: p. 86–88.

    Google Scholar 

  • Frochot, B. u.H. Frochot (1963): La Chouette de Tengmalm(Aegolius funereus) retrouvée en Côte d'Or. — Alauda 31 (4): p. 246–255.

    Google Scholar 

  • Gatter, W. (1961): Der Rauhfußkauz(Aegolius funereus) auf der Schwäb. Alb. — Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 116: p. 296–297.

    Google Scholar 

  • Gasow, H. (1964): Beitrag zur Kenntnis des Rauhfußkauzes(Aegolius funereus): Brutvorkommen und Ansiedlung in Südwestfalen, biologische Daten. — Schriftenr. Landesst. Natursch. u. Landschaftspfl. Nordrh.-Westf. 1: p. 41–62.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, L., u.W. Sunkel (1954): Die Vögel Hessens. — Frankfurt am Main.

  • Géroudet, P. (1965): Les Rapaces diurnes et nocturnes d'Europe. Neuchâtel.

  • Geyr von Schweppenburg, H. (1957): Hohltauben und Marder. — J. f. Ornith. 98: p. 185–189.

    Article  Google Scholar 

  • Glutz von Blotzheim, U. (1962): Die Brutvögel der Schweiz. — Aarau.

  • Knoch, D. (1960): Beobachtungen an einer Brut des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.) in künstlicher Nisthöhle im Hochschwarzwald. — Orn. Mitt. 12: p. 125–131.

    Google Scholar 

  • — (1966): Der Rauhfußkauz(Aegolius funereus) im südlichen Schwarzwald. — Mitt. Bad. Landesver. Naturk. Natursch. — N. F. 9: p. 85–96.

    Google Scholar 

  • König, C. (1964): Beobachtungen am Rauhfußkauz,Aegolius funereus (L.), auf der Schwäbischen Alb. — Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 118/119: p. 370–376.

    Google Scholar 

  • — (1964): Rauhfußkauz(Aegolius funereus) und Sperlingskauz(Glaucidium passerinum) in Baden-Württemberg. — Schriftenr. Landesst. Natursch. und Landschaftspfl. Nordrh.-Westf. 1: p. 63–66.

    Google Scholar 

  • — (1964): Der Sperlingskauz(Glaucidium passerinum), eine bedrohte Vogelart in Baden-Württemberg. — Internat. Rat f. Vogelsch. Deutsche Sektion, Ber. Nr. 4: p. 45–47.

    Google Scholar 

  • — (1965): Bestandsverändernde Faktoren beim Rauhfußkauz(Aegolius funereus) in Baden-Württemberg. — Internat. Rat f. Vogelsch. Deutsche Sektion, Ber. Nr. 5: p. 32–38.

    Google Scholar 

  • — (1967a): Ist es notwendig, dem Waldkauz(Strix aluco) künstliche Niststätten zu bieten? — Angew. Ornithologie2 (4): p. 145–147.

    Google Scholar 

  • — (1967b): Einfluß des naßkalten Frühjahrs 1967 auf die Fortpflanzungsrate des Rauhfußkauzes(Aegolius funereus) in Baden-Württemberg. — Internat. Rat f. Vogelsch. Deutsche Sektion, Ber. Nr. 7: p. 37–38.

    Google Scholar 

  • — (1968a): Lautäußerungen von Rauhfußkauz(Aegolius funereus) und Sperlingskauz(Glaucidium passerinum). — Vogelwelt, Beiheft 1: p. 115–138.

    Google Scholar 

  • — (1968b): Siedlungsdichte-Untersuchungen an Eulen. — Orn. Mitt. 20 (7–8): p. 145–147.

    Google Scholar 

  • — (1968c): Kleiber(Sitta europaea) mauert Rauhfußkauz(Aegolius funereus) in Bruthöhle ein. — Orn. Mitt. 20 (5): p. 110.

    Google Scholar 

  • — (1968d): Zum Schutz des Rauhfußkauzes(Aegolius funereus) in Baden-Württemberg. — Angew. Orn. 3 (2): p. 65–71.

    Google Scholar 

  • Kuhk, R. (1949): Aus der Fortpflanzungsbiologie des Rauhfußkauzes,Aegolius funereus (L.). — Orn. als biol. Wissenschaft, Festschrift Stresemann, Heidelberg: p. 171–182.

  • - (1950): Biotop, Kennzeichen und Gewicht des Rauhfußkauzes,Aegolius funereus (L.). — Syllegomena biologica, Festschrift O. Kleinschmidt, Leipzig und Wittenberg: p. 220–229.

  • — (1953): Lautäußerungen und jahreszeitliche Gesangstätigkeit des Rauhfußkauzes,Aegolius funereus (L.). — J. Orn. 94: p. 83–93.

    Article  Google Scholar 

  • März, R. (1968): Der Rauhfußkauz. — Neue Brehmbücherei, Wittenberg-Lutherstadt.

  • Mebs, Th. (1966): Eulen und Käuze (Strigidae). Stuttgart.

  • Mansfeld, K., M. Herberg u.G. Creutz (1962): Zur Erkennung von Brutstörungen durch Marder, Eichhörnchen, Häher, Sperber u. a. — Angew. Ornithol. 1: p. 81–82.

    Google Scholar 

  • Naumann (1899): Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, Band 5, Gera, Untermhaus.

  • Niethammer, G. (1938): Handbuch der deutschen Vogelkunde, Band 2. Leipzig.

  • Przygodda, W. (1967): Der Bestand des Rauhfußkauzes(Aegolius funereus) in Nordrhein-Westfalen. — Internat. Rat f. Vogelsch. Deutsche Sektion, Ber. Nr. 7: p. 34–37.

    Google Scholar 

  • Schwammberger, K. (1965): Marderzunahme gefährdet seltene Käuze. — Wild und Hund, 68 (13): p. 295.

    Google Scholar 

  • Voous, K. H. (1963): Die Vogelwelt Europas. — Hamburg—Berlin.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag gehalten auf der 81. Jahresversammlung der DO-G 1968 in Innsbruck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

König, C. Sechsjährige Untersuchungen an einer Population des Rauhfußkauzes,Aegolius funereus (L.). J Ornithol 110, 133–147 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01670776

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01670776

Navigation