Skip to main content
Log in

Einfluß nichtspezifischer Reize auf den Verlauf des experimentellen Rattensarkoms

II. Mitteilung. Kombinierte Einwirkung der Röntgenisierung und Mineralisierung

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Anwendung nichtspezifischer Reize (Magnesiumchlorid, schwefelsaures Magnesium, bidestilliertes Wasser, Caseinlysat) in Kombination mit Röntgenstrahlen in verschiedenen Dosierungen an 398 Ratten mitJensen-Sarkom ergab folgendes:

  1. 1.

    Die Röntgenbestrahlung von Tumoren in Dosen von 2400 r zu je 300 r und die Bestrahlung der Schädelregion 3 mal mit je 100 r bewirkt eine Verlängerung der Lebensdauer der Tiere und eine Genesung entsprechend in 37–25% der Fälle.

  2. 2.

    Die besten Ergebnisse im Sinne einer Verlängerung der Lebensdauer, einer Verringerung der Toxizität der Röntgenstrahlen und einer Genesung der Tiere weist die Kombination einer Bestrahlung des Tumors mit 1200 r zu je 600 r mit der Einführung von 1,0 einer 1 proz. Lösung von schwefelsaurem Magnesium auf 100 g Gewicht und die Bestrahlung der Schädelregion 3 mal mit je 150 r mit gleichzeitiger Applikation von schwefelsaurem Magnesium (66,5% bzw. 40,0% Genesungen).

  3. 3.

    Das schwefelsaure Magnesium steigert offenbar die Empfindlichkeit der Tumorzellen für die Röntgenstrahlen und verringert die Toxizität der letzteren.

  4. 4.

    Das aktive Mesenchym befindet sich bei den Geschwulsttieren im Zustand der Depression, und nur in einigen Fällen kann eine geringe Steigerung seiner Funktionen bei der Resorption der Tumoren erzielt werden.

  5. 5.

    Die histiocytäre Reaktion in der Umgebung der Geschwulst trägt keinen spezifischen Charakter und ist eine Auswirkung der Reizung des Gewebes durch die Produkte des Eiweißzerfalles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Auler, Z. Krebsforsch.30 (1929).

  2. Birjukow, Klin. Med. (russ.)13, 3 (1935).

    Google Scholar 

  3. Boyksen, Z. Krebsforsch.23 (1926).

  4. Dziembowski, Ref. Zbl. Radiol.12 (1932).

  5. Eichholtz, Zwerg u.Kluge, Ref. Zbl. Radiol.17 (1934).

  6. Eichholtz, Ref. Z. Krebsforsch.40, H. 2 (1933).

    Google Scholar 

  7. Ernst, Dtsch. med. Wschr.1934, 1.

  8. Fischer-Wasels, Strahlenther.50 (1934).

  9. Goldschmidt, Zbl. Chir.1933.

  10. da Costa u.Guedes, C. r. Soc. Biol. Paris110 (1932).

  11. Markuse u.Losinsky, Arch. Pathol. (russ.) (im Druck).

  12. Mayer, Strahlenther.23 (1926).

  13. Nahmmacher. u.Ernst, Med. Welt1932.

  14. Nicod, Ref. Amer. J. Canc.19, 3 (1933).

    Google Scholar 

  15. Raaflaub, Klin. Wschr.1927, 2.

  16. Thomas, Ref. Z. Krebsforsch.28 (1928).

  17. Vlès, de Coulon u.Ugo, Ref. Amer. J. Canc.19 (1933).

  18. Vlès u.de Coulon, C. r. Acad. Sci. Paris1933.

  19. Werner u.Winter, Z. Krebsforsch.39 (1933).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Markuse, K.P., Losinsky, D.A. Einfluß nichtspezifischer Reize auf den Verlauf des experimentellen Rattensarkoms. Z Krebs-forsch 44, 422–431 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01668072

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01668072

Navigation