Skip to main content
Log in

Über die Wirkung des Schlangengiftes auf das Ehrlichsche Mäusecarcinom in vivo und vitro

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde die Wirkung des Giftes der “Bothrops jararaca” auf die cytolytischen Reaktionen vonFreund undKaminer, auf Gewebskulturen und auf dasEhrlichsche Mäusecarcinom untersucht. Diese Untersuchung ergab:

Bei der cytologischen Prüfung zeigt das Schlangengift mit Ausnahme einer geringen Reduktion des Schutzvermögens der Maleinsäure gegenüber Carcinomzellen keine Beeinflussung der cytolytischen Reaktion gegenüber Carcinom- und Sarkomzellen unter verschiedenen Bedingungen.

In den Gewebskulturversuchen verursacht das Schlangengift in konzentration bis 1∶30 000 eine Verflüssigung des Kulturmediums in derCarellschen Flasche, unabhängig von der Art des gezüchteten Gewebes. In Konzentrationen von 1∶150 000 bis 1∶300 000 zeigt dasEhrlichsche Mäusecarcinom sowie andere Mäuse-Embryonalorgane keinerlei Differenzen gegenüber den Kontrollversuchen mit Ausnahme des Gehirnes. Gehirngewebskulturen zeigen bei diesen Schlangengiftkonzentrationen innerhalb der ersten 2 Tage eine den Kontrollen gleiches Wachstum, nach weiteren 3–4 Tagen tritt eine Degeneration und Zellzerfall der Gehirngewebskulturen ein. Auf diese größere Empfindlichkeit des Gehirngewebes gegenüber dem Schlangengift ist wahrscheinlich die analgetische und toxische Schlangengiftwirkung zurückzuführen.

In Tierversuchen mitEhrlichschem Mäusecarcinom waren bei Zufuhr kleiner Schlangengiftdosen keine Beeinflussung der Tumoren und der Lebensdauer der Tiere zu beobachten, unabhängig davon, ob die Zufuhr gleichzeitig mit der Tumorimpfung oder bei schon vorhandenen Tumoren erfolgte. Erst bei Verwendung von für den Großteil der Versuchstiere tödlichen Dosen zeigten die überlebenden Mäuse eine Verminderung des Tumorwachstums und Verlängerung der Lebensdauer, was aber wahrscheinlich auf die allgemeine Steigerung der Abwehrkräfte des Organismus durch die hohen Schlangengiftdosen (bei den überlebenden Tieren) zurückzuführen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Calmette, C. r. Acad. Sci. Paris197, 205.

  2. Damatras, Bull. Soc. méd. Hôp. Paris1933.

  3. Grasset etLigneris, C. r. Soc. Biol. Paris1934.

  4. Monaelesser, C. r. Acad. Sci. Paris1933.

  5. Brueck, Z. Krebsforsch.41, 193 (1934).

    Google Scholar 

  6. ——, Wien. klin. Wschr.24, 28 (1911).

    Google Scholar 

  7. Segre, Ber. Physiol.86, H. 3/4 (1935).

    Google Scholar 

  8. Segre, Chem. Zbl.1935 II, 2075.

  9. ——, Biochemische Grundlagen der Disposition für das Carcinom. Wien: Verlag Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  10. ——, Biochem. Z.271, 345, 357 (1934).

    Google Scholar 

  11. ——, Z. Krebsforsch.41, 468 (1935);42, 397 (1935);43, 54 (1935).

    Google Scholar 

  12. C. r. Soc. Biol. Paris74, 1305, 1379 (1913).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lustig, B., Werber, E. Über die Wirkung des Schlangengiftes auf das Ehrlichsche Mäusecarcinom in vivo und vitro. Z Krebs-forsch 43, 359–363 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01667888

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01667888

Navigation