Skip to main content
Log in

Die Struktur von Intine und Exine und ihre Bedeutung für das Quellungsverhalten der Pollenkörner vonViola tricolor

The structure of intine and exine and its importance to the swelling of pollen grains ofViola tricolor

  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die in trockenem Zustand annähernd zylinderförmigen Pollenkörner des GartenstiefmütterchensViola tricolor mit eingezogenen Colpi quellen beim Aufenthalt in Wasser zu Formen auf, die quadratischen oder mehr 5eckigen Querschnitt zeigen. Die Höhe der Pollenkörner nimmt dabei stark ab.

  2. 2.

    Durch mechanische Behandlung auf dem Objektträger lassen sich die Intinen von den Exinen trennen und somit für sich untersuchen. Auch warme Ammoniumoxalatlösung, Wasserstoffperoxid, Chlorzinkjodlösung oder verdünnte Salzsäure wirken isolierend.

  3. 3.

    Die Exine wird auf Grund polarisationsoptischer Beobachtungen als Schichtenmischkörper ohne Eigendoppelbrechung gedeutet.

  4. 4.

    Die Intine besteht aus drei Schichten, einer stark pektinhaltigen „Außenschicht“, einer cellulosehaltigen „Mittelschicht“ und aus einer unter der Wirkung bestimmter Quellungsmittel hervortretenden „Innenschicht“, die ebenfalls Pektine enthält.

  5. 5.

    Die Cellulose der Mittelschicht bildet „Bänder“, die mit Chlorzinkjodreagens Dichroismus zeigen, der auf Quertextur hindeutet. Sie verlaufen unter den Mesocolpien und vereinigen sich an den Polen. — Die zwischen den Bändern liegenden Intineanteile werden als „Colpusfeld“ bezeichnet.

  6. 6.

    Die Außenschicht der Intine zeigt schwach negatives Vorzeichen zur Tangente, die Colpusfelder (vor allem unter der verstärkenden Wirkung von Jod oder Kongorot) lassen negativ sphäritische Doppelbrechung in der Flächenansicht erkennen.

  7. 7.

    In einer ausführlichen Diskussion darüber wird versucht, aus der möglichen negativen Eigendoppelbrechung des Pektins und der positiven Eigendoppelbrechung der Cellulose ein vorläufiges Feinbauschema zu entwerfen, das die polarisationsmikroskopischen Beobachtungen, die Löslichkeitseigenschaften und die färberischen Ergebnisse in Einklang bringen soll. Auf die Notwendigkeit weiterer histochemischer Untersuchungen wird hingewiesen.

  8. 8.

    Schließlich werden der Feinbau des Sporoderms und das Quellungsverhalten der Pollenkörner in funktionellen Zusammenhang gebracht.

Summary

The author describes the swelling of the pollen grains ofViola tricolor from an approximately cylindrical form to a square or five-edged shape. By mechanical manipulations under the cover glass the exine can be isolated from the intine, as well as by treatment with ammonium oxalate, hydrogen peroxide, zinc chloride-iodine-solution, or dilute hydrochloric acid. Investigations with a polarizing microscope indicate the exine as a layercomposite-body. The intine consists of three layers: a pectic outer lamella, a middle layer containing cellulose, and an inner layer, which becomes visible in certain swelling media and contains also pectic substances. The cellulose of the intine middle layer forms transversely textured ribbons showing dichroism when iodine-stained. The ribbons rise from one pole of the grain and run below the mesocolpia to the other pole. The area between the ribbons is called „colpus field“, it shows double refraction like a negative spherite. The attempt is discussed to bring the optics of pectine and cellulose to agreement by postulating a model of the fine structure of the intine. Certainly further histochemical investigations are necessary.

At last the swelling of the grains and their fine structure are brought into functional connection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Erdtman, G., 1960: The acetolysis method. Svensk Bot. Tidskr.54, 561–564.

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A., 1959: Die pflanzliche Zellwand. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freytag, K., 1960: Die Doppelbrechung des Schleimes vonTilia ulmifolia Scop. Protoplasma (Wien)52, 53–57.

    Google Scholar 

  • —, 1964: Polarisationsmikroskopische Beobachtungen an Nexinen von Malvaceenpollen. Grana palynol. (Uppsala)5, 277–288.

    Google Scholar 

  • - Feinbau und Quellungsverhalten der Sporodermen vonLathyrus odoratus L. Grana palynol. (Uppsala), im Druck.

  • Müller-Stoll, W. R., undG. Lerch, 1957 a: Über den physiologischen Charakter der Kallosebildung in Siebröhren und Pollenschläuchen und die Beziehungen zu den Zellvorgängen. Biol. Zentralbl.76, 595–612.

    Google Scholar 

  • —, 1957 b: Über Nachweis, Entstehung und Eigenschaften der Kallosebildungen in Pollenschläuchen. Flora144, 297–334.

    Google Scholar 

  • Roelofsen, I. M., andD. R. Kreger, 1951: The submicroscopic structure of pectin in collenchyma cell walls. J. exp. Bot.2, 332–343.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. J., 1954: Über die Integumentcuticula des IsopodsIdotea linearis, insbesondere über ihr polarisationsoptisches Verhalten. Z. Zellforsch.39, 537–549.

    Google Scholar 

  • Sitte, P., 1953: Untersuchungen zur submikroskopischen Morphologie der Pollen- und Sporenmembranen. Mikroskopie (Wien)8, 290–299.

    Google Scholar 

  • —, 1959: Polarisationsmikroskopische Untersuchungen an Sporodermen. Z. Naturforsch.14 b, 575–582.

    Google Scholar 

  • —, 1960: Die optische Anisotropie von Sporodermen. Grana palynol. (Uppsala)2, 16–37.

    Google Scholar 

  • —, 1963: Zur Kenntnis der Zwischenschichte im Sporoderm vonPinus mugo. Grana palynol. (Uppsala)4, 41–52.

    Google Scholar 

  • Stein von Kamienski-Jancke, J., 1957: Untersuchungen über Bau, Chemismus und submikro-skopische Struktur der Palisadenschicht von Leguminosensamenschalen. Mikroskopie (Wien)12, 357–392.

    Google Scholar 

  • Stix, E., 1964: Polarisationsmikroskopische Untersuchung an Sporodermen vonEchinops banaticus. Grana palynol. (Uppsala)5, 289–297.

    Google Scholar 

  • Wiener, O., 1912: Theorie des Mischkörpers. Ber. Verh. Kgl. sächs. Ges. Wissensch. Leipzig, math.-phys. Kl.32, 509–604.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, H. H., 1948: Die Bedeutung des Feinbaues der pflanzlichen Zellwand für die physiologische Anatomie. Mikroskopie (Wien)3, 72–85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freytag, K. Die Struktur von Intine und Exine und ihre Bedeutung für das Quellungsverhalten der Pollenkörner vonViola tricolor . Protoplasma 65, 423–433 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01666301

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01666301

Navigation